Google Analytics – Das umfassende Handbuch (4.Auflage)

0

Das Buch zu Google Analytics zeigt, wie die Einrichtung funktioniert und worauf man achten muss. Wer eine kommerzielle Website betreibt, kommt um Monitoring von Besucherzahlen und Optimierung durch Google Analytics nicht herum. Das beweist das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag.

Wozu Google Analytics?

Website-Betreiber haben oft einen angeschlossenen Shop, in dem sie Waren verkaufen. Auch Fotografen nutzen diese Möglichkeit, um Abzüge, Fine-Art-Prints oder Dienstleistungen an den Kunden zu bringen.

Google Analytics - das umfassende Handbuch (4.Auflage)
Google Analytics – das umfassende Handbuch (4.Auflage)

Das ist aufgrund der übermächtigen Konkurrenz sowie oft wenig ausgeprägter technischer Kenntnisse in Programmierung jedoch meist schwierig. Denn nicht nur das Design des Internetauftritts soll ansprechend sein, sondern auch die Platzierung bei Suchmaschinen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein – allen voran Google.
Schließlich geht es am Ende darum, den Besucher zu einem kaufenden Kunden zu machen.

Hier gilt es also nun, das Onlinemarketing zu optimieren. Zum Glück bietet Google etliche Werkzeuge dazu, allen voran Google Analytics. Hierbei handelt es sich um ein mächtiges Programm, welches schier unendliche Einstellmöglichkeiten für Kontrollen, Reportings und Berichte bereithält. Leider gibt es seitens Google keine Anleitung zu dem kostenlosen Analyseservice. Hier kommt das Buch zu Google Analytics!

Wie man Google Analytics einrichtet und später davon profitiert, zeigen die Autoren Markus Vollmert und Heike Lück auf fast 900 Seiten in ihrem umfassenden Buch. Dabei ist es ganz egal, ob die Seite mit WordPress oder einer anderen Software erstellt wurde.

Schon der Buchdeckel zeigt deshalb in einer Wortwolke, welche Aspekte und Tools bei dem Vorhaben wichtig sind: Optimierung für mobile Geräte, Datenschutz, Kampagnen und immer wieder eine Webanalyse. Denn ohne eine ständige Erfolgskontrolle (Monitoring) geht es bei kommerziellen Websites nicht.

Zum Buch

Das schwere Buch gliedert sich in 15 Kapitel zu Google Analytics, die thematisch und vom Schwierigkeitsgrad aufeinander aufbauen.
Nach einer kurzen Einführung versteht der Leser zwar den Nutzen von Google Analytics für den Erfolg eines Webauftritts, aber auch dass noch einige Arbeit vor ihm liegt. Die Erfassung der Besucheraktivitäten bis zur Analyse der Wege, wie ein Besucher durch die Website navigiert, lassen sich „tracken“.
Dazu wird zunächst ein Tracking-Konzept erstellt sowie ein Ziel definiert. Ein Ziel muss nicht zwangsläufig der Produktverkauf sein, sondern kann auch in höherer Kundenbindung oder einfacher Präsenz und Kundeninformation liegen.

Mehr Besucher durch Optimierung und Analyse

Neben der nötigen Struktur des Webauftritts gehen die Autoren nun zu der „ersten Säule der Auswertung“, nämlich dem Kennenlernen der Besucher. Demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Land lassen sich auswerten. Was sich anhört wie ein unmögliches Unterfangen, erläutern die Autoren jedoch ausführlich und praxisbezogen. Auch technische Voraussetzungen sowie die Grenzen der Technik werden erläutert.

Monitoring mit Google Analytics
Monitoring mit Google Analytics

Bei der zweiten Säule der Auswertung gehen die Autoren der Frage nach, woher die Besucher denn eigentlich kommen. Sind es direkte Zugriffe auf die Website, kommen sie aus Links oder aus einer Werbekampagne? Wie lassen sie sich kategorsieren, filtern und auswerten? Auch hier geht es wieder sehr ausführich zu, sodass auch Einsteiger in die Webanalyse nicht überfordert sein sollten. Das Buch zu Google Analytics bietet für jeden etwas.

Nachdem nun klar ist, woher die Nutzer kommen, geht es bei der dritten Säule um das Verstehen der Besucher und deren Interessen. Schließlich kann eine Seite nur Besucher anziehen, wenn auch inhaltlich etwas Interessantes geboten wird. Auch hier zeigen die Profis, wie man eine Analyse erstellt:

  • Wie oft werden Seiten aufgerufen?
  • Welche Seiten sind die Favoriten der Besucher?
  • Wie lange verweilen Besucher auf einzelnen Seiten
  • Welche Seiten animieren zum AUsstieg aus der Webseite statt zum Verbleib?

Aus diesen Informationen kann der Leser dann einen „Seitenwert“ ablesen und seine Seiten in ertragreiche und weniger erfolgreiche Beiträge einordnen. Schön ist hierbei, dass es sich bei dem Buch nicht einfach um eine Bedienungsanleitung handelt, sondern um einen praxisbezogenen Ratgeber, allumfassend und langsam aufbauend.

Mehr Umsatz durch mehr „Conversions“

Viele Besucher sind wichtig, trägt doch eine höehere Besucherzahl dazu bei, Ziele eher zu erreichen. Aber anders als bei Aldi wird nicht jeder etwas kaufen, der den Shop betritt. Also geht es im nächsten Kapitel um die Messung der sogenannten Conversions, also dem Verhältnis von Käufern zur Besucherzahl. Eine Conversion kann aber auch eine andere Aktion als ein Kauf sein, zum Beispiel das Abonnement eines Newsletters oder das Ausfüllen eines Formulars.

Trotz des komplexen Themenfeldes schaffen es die Autoren, den Schreibstil interessant zu halten, sofern möglich. Am besten liest man das Buch neben einem Computer, sodass man das Gelesene sofort umsetzen kann.

Google Analytics Buch Leseprobe
Google Analytics Buch: Leseprobe

Ab Kapitel 11 lernt der inzwischen mit geballtem Wissen gefütterte Leser, wie sich individuelle Reportings erstellen lassen. Außerdem gibt es sogar ein eigenes Kapitel zur Fehlersuche, denn aller Anfang ist bekanntlich schwer. Checklisten erleichtern hierbei Fehlersuche und Optimierung.
Was auf kleinen und mittlelgroßen Webauftritten funktioniert, lässt sich folglich auch nach oben skalieren. Daher gibt es ein gesondertes Kapitel zur kostenpflichtigen Google Analytics 360 Enterprise Version, die aber für Fotografenseiten eher weniger passend sein dürfte.

Wem das alles noch nicht reicht, der darf sich noch mit technischen Feinheiten wie dem Google Tag Manager befassen, der einen Zwischenschicht zwischen Website und Google Analytics bildet. Auch hier erklären die Autoren Schritt für Schritt, wie die Einrichtung funktioniert und welchen Nutzen der GTM bringt.

Zielgruppe für das Google Analytics Handbuch

Aufgrund eines immer komplexer werdenden Onlinemarketings ist dieses Buch für jeden Website-Betreiber interessant, der Besucherzahlen und Verkäufe steigern möchte. Nicht nur Fotografen mit Onlineshops profitieren von den zahlreichen Tipps und Denkanstößen.
Damit ist es gleichermaßen für Einsteiger wie erfahrene Webmaster interessant. Dabei lässt sich das Buch kapitelweise lesen, aber auch als Nachschlagewerk ist es unverzichtbar.

Fazit

Vom Start und der Anmeldung bei den Google-Diensten bis zur professionellen Bedienung zeigen die Autoren alle Funktionen der modernen Webanalyse. Illustrationen und Screenshots erleichtern das Verständnis und bieten einen guten Einstieg in das komplexe Themenfeld. Wer seine Website erfolgreich machen möchte, kommt um dieses Buch nicht herum.
Das Handbuch ist eine echte Investition für Webmaster und dürfte sich in kurzer Zeit bezahlt machen.

  • Extrem ausführlich
  • Screenshots und Erklärungen über den Tellerrand hinaus erleichtern das Verständnis

  • leider nicht in Farbe

Die Webdigital Bewertung

Bewertung Ranking Rezension Review

Bestellinfo:

Zu den Autoren:

Markus Vollmert ist Experte für Web-Analyse. Er interessiert sich seit Jahren für die Zahlen hinter einer Website und kennt sich sowohl mit Tracking-Einbindung als auch den verschiedensten Anforderungen an Reportings aus. Heike Lück arbeitet als Beraterin für Web Analytics bei luna-park in Köln. Als Projektleiterin betreut sie Unternehmen unterschiedlicher Branchen und führt regelmäßig Workshops durch.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein