Speicherkarte Test und Empfehlungen

0

Sind Sie sich bei der Auswahl der perfekten Speicherkarte unsicher? Hier sind Sie genau richtig! In unserem spannenden Memory Card-Test und -Vergleich führen wir Sie durch die verwirrende Welt der SD-Karten, CF Express Type B und vieles mehr. Mit praktischen Empfehlungen und Vergleichen werden wir jedes kleine Detail hervorheben, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl treffen. Vom Speicherumfang bis zur Geschwindigkeit, unser speicherkarten Test wird alle Ihre brennenden Fragen beantworten. Packen Sie Ihre Zweifel beiseite und tauchen Sie ein in den dynamischen Speicherkartenmarkt!

Speicherkarten Test
Speicherkarten Test

Sie finden sich heute überall: Im Computer, im Handy und in Fotodrohnen. Egal ob bei Apple oder Samsung, ob Canon oder Nikon. Dabei ist die Karte meist nicht größer als eine kleine Münze. Insbesondere die microSD Karten sind winzig und wahre Künstler. Somit sind sie ein wichtiges Zubehör fürs Handy und die digitale Welt. Klein und smart ist genau so gefragt wie Speed und günstige Preise. Eine kleine SD-Karte ist ein schneller Speicher für unterwegs wie auch stationär am PC oder Mac.

In diesem Artikel haben wir alles zum Thema „memory card“, Adapter, „class“ Geschwindigkeiten und alle Typen von heute gängigen Karten.

Die Qual der Wahl bei Speicherkarten

Bestseller

Hersteller nennen oft „bis zu“ oder „maximal“ Geschwindigkeiten ihrer Karten. Dies bezieht sich auf das maximale Burst-Tempo. Dieses wird aber nur kurz aufrechterhalten und ist hilfreich für schnelle Serienspeicherung. Allerdings sind diese Geschwindigkeiten nicht für dauerhafte Übertragungen, wie Videoaufnahmen, vorgesehen.

Außerdem sind einige Hersteller im Test etwas großzügiger mit den Angaben als andere. Die Geschwindigkeiten können von Karte zu Karte stark variieren. Um das Tempo einer Speicherkarte zu bestimmen, sieh nicht nur auf die beworbene Maximalgeschwindigkeit der Karte.

Folglich ist das Wissen um die richtige Speicherkarte sowie verschiedene Abkürzungen wichtig bei der Auswahl. Was bedeutet UHS-I und UHS-II?

Obwohl das SD Format am weitesten verbreitet ist, gibt es neben SD-Karten auch andere Formate. Da gibt es noch Compact Flash, microSD, XQD, CFexpress, die alle andere Stärken aufweisen und mit verschiedenen Kameras kompatibel sind. Wir haben daher die besten Angebote für Speicherkarten für diesen Leitfaden.

-34%
Deal

Befristetes Angebot!
Der von Webdigital getestete Datacolor SpyderX Pro bei Amazon
jetzt für nur 118 € statt 179 €!

Alle Details zeigen! Weniger anzeigen!

Kapazität und Schreibgeschwindigkeit

Die ständige Verbesserung der Kameratechnik, insbesondere bei 8K-Videos, stellt hohe Anforderungen an die Speicherkapazität von Karten. Frühere Modelle boten 32GB, 64GB oder 128GB, doch zunehmend kostengünstigere Varianten bieten nun bis zu 512 GB, ideal für lange Urlaube mit vielen Fotos und Videos.

Außerdem ist eine schnelle Speicherkarte mit hoher Schreibgeschwindigkeit zu bevorzugen. Auch das Lesen sollte zügig gehen, weil es die Übertragung zum Computer schneller macht. Das gilt insbesondere für Aufnahmen von Videos. Zum Glück sind sie aufgrund des Preisverfalls auch mit hohem Tempo alle günstig zu haben.

Da die konstant hohen Schreibraten für Videos wichtig sind, gibt es die Tempoklassen V6, V10, V30, V60 und V90. Die Zahlen stehen ebenfalls für die minimale konstante Schreibrate in MB/s.

Auswahl der richtigen Kapazität

Obwohl man denken könnte, dass größere Kapazität besser ist, bevorzugen viele Fotografen mehrere Speicherkarten mit geringerer Kapazität. Dies bietet Sicherheit, falls eine Karte ausfällt, da Daten auf anderen Karten gesichert sind.

Ein weiterer Vorteil dabei besteht darin, dass Fotografen auf Reisen eine Speicherkarte pro Tag verwenden können. So können sie kurz und schnell ordnen, welche Fotos sich auf welcher Karte befinden. Diejenigen, die schnelle Serien aufnehmen, wie bei Sport und Video, bevorzugen häufig eine Karte mit viel Speicherplatz. Das bietet Raum für lange Serien, ohne Anhalten und Wechseln.

Die Kapazität Ihrer Speicherkarte hängt von der Art und Größe Ihrer Dateien ab. Mit einer 24 MP Kamera und JPEG-Format passen etwa 8000 Bilder auf eine 64GB Karte, während eine Vollformat DSLR mit RAW-Format nur etwa 900 Bilder pro 64 GB ermöglicht. Eine 512GB Karte bietet jedoch nahezu unbegrenzten Speicherplatz.

Speicherkarten

Typen von Speicherkarten

Speicherkarten
Speicherkarte Test

Speicherkarten müssen also neben ihrer Kapazität auch eine Datenübertragungsleistung aufweisen, um all diese Gigabyte an Daten zu verarbeiten. Denn nur so ist ein schneller Transfer der Fotos zum Computer gegeben. Dabei sollte man die Angaben vergleichen. Denn schön klingende Namen wie pro oder ultra bei Sandisk oder evo bei Samsung alleine sagen nicht viel aus. Transcend und Lexar haben wieder andere Namen, na und?

Die Sandisk Produkte sind übrigens mehrfache Sieger in Tests, achten Sie beim Kauf auf hohe Kapazität und erst zweitrangig auf den Preis. Leistung vor Euro also.

Sie müssen zudem mit den rasend schnellen Bildraten der Spiegellosen Schritt halten.

Viele Hersteller bieten eine Speicherkarte in jeglicher Preisklasse an. Ich habe über Jahre gute Erfahrungen mit Sandisk gemacht, sowohl bei microsd wie auch CF. Diese Karten sind schnell und verlässlich, sodass ich mit einer Sandisk Card im Dauertest noch nie Probleme hatte. Natürlich gibt es neben Sandisk auch gute von anderen, wie Lexar oder ProGrade.

Die besten SD-Karten

Sanndisk SDXC Seicherkarte Test 1TB
Sandisk SDXC Extreme Speicherkarte
SD-Karte 1 Terabyte U3.
SD-Karten haben eine Class Bezeichnung.

Wenn Sie auf der Suche nach bezahlbaren SD-Karten sind, ist die beste SD-Karte eine Speicherkarte aus dem Bereich SanDisk Extreme PRO. Die SD-Karten lassen sich dabei in SDHC und SDXC teilen. Das HC steht hier für „High Capacity“ für Seicherkarten von 4 bis 32 Gigabyte (GB). Alle Medien von mindestens 64 Gigabyte bis 2 Terabyte (TB) sind hingegen mit dem XC für „Extended Capacity“ versehen. Unterstützt ein Gerät SDXC Speicherkarten, dann akzeptiert es auch SD-Karten und SDHC-Karten abwärtskompatibel.

SD-Karten bieten übrigens einen Schreibschutz. Diesen kann man auf Wunsch ganz leicht mit einem Schieber an der Seite aktivieren.

Kurzum, SD-Karten gibt es als SDHC und SDXC, die von der Bauform gleich sind Sie unterscheiden sich aber in ihrer Leistung.

Unser Favorit im Test ist deshalb die Extreme Pro, der Profi unter den SD-Karten, von Sandisk.

Sie hat eine Lesegeschwindigkeit, die wie die Schreibgeschwindigkeit bei 170 MB/s liegt. Das macht sie schnell genug für alle DSLR Kameras. Auch Videos lassen sich damit speichern. Und der Preis ist obendrein sehr gut.

CompactFlash (CF) Speicherkarten

Einige Fotografen verwenden immer noch Kameras mit CompactFlash Karten. Insbesondere die älteren Profikameras wie Nikon D3 benötigen diese etwas größeren CF-Karten. Obwohl dies inzwischen ein recht altes Format ist, können Sie sie heute mit hoher Kapazität und hoher Geschwindigkeit günstig erhalten. Daher zeigen wir auch die besten CF Speicherkarten, die Sie heute kaufen können.

Um die Geschwindigkeiten anzugeben, verwenden sie das UDMA Modus System, bei dem eine Zahl von 0 bis 7 angibt, wie schnell eine Karte sein wird.

Modus 0 erlaubt bis zu 16 MB/s und Modus 7 erlaubt bis zu 160 MB/s.

MicroSD

Adapter microsdxc
Micro Adapter von Micro Card zu SD Card
So lässt sich eine microsdxc Speicherkarte auch in anderen Geräten verwenden

Benutzer einer Actioncam brauchen kleinere microSD und microsdxc Speicherkarten. Auch bei Fotodrohnen kommen diese zum Einsatz. Diese sind übrigens in Kapazität und Leseeschwindigkeit sowie Schreibgeschwindigkeit vergleichbar mit SD-Karten. Auch hier gibt es microSDHC und microSDXC Karten mit hoher Kapazität. Alle sind micro Cards, wobei microsdhc und microsdxc sich nur von der Kapazität unterscheiden.

Übrigens, mit einem micro Adapter lassen sich diese micro cards als normale SD-Karten verwenden. Die microsdxc Speicherkarte wird dabei in den Adapter geschoben. Sie lässt sich daher fortan in Geräten verwenden, die für eine normale SD-Karte gebaut sind. Das klappte im Test ohne Probleme.


Hier gibt es viel Speicherkapazität sehr günstig:

XQD Speicherkarten

Die XQD Speicherkarten sind vorwiegend bei High-End Kameras zu finden. Nach und nach wird aber auch dieser Typ immer populärer und damit bezahlbarer.

Theoretisch hat das XQD-Format eine maximal mögliche Kapazität, die über der 2-TB-Grenze anderer Speicherkartentypen liegt. Allerdings gibt es noch keine Speicherkarte mit dieser Kapazität.

XQD Speicherkarten sind derzeit in mehreren Klassen erhältlich: der Standard-XQD, auch als H-Serie bekannt, sowie der N-, S- und G-Serie. Die H- und N-Klasse unterstützt Schreibgeschwindigkeit von bis zu 125 MB/s, während die S-Serie bis zu 180 MB/s bringt. Die neueste Klasse, die G-Serie, unterstützt sogar bis zu 400 MB/s, um 4K Videos und Serienaufnahmen zu ermöglichen.

CFExpress

CFexpress Speicherkarten Typ B sind von der Bauform gleich wie XQD, aber noch schneller. Wir haben auch unsere Auswahl für die beste CFexpress Speicherkarte Typ B beigefügt. Denn wir gehen davon aus, dass in Zukunft mehr Geräte mit diesem Format kompatibel sein werden.

Wir zeigen hier das top Modell mit hoher Schreib-und Lesegeschwindigkeit. Dieser Profi steckt in meiner Nikon Z9, sodass ich nach einem Test über mehrere Monate sagen kann: Spitze! Die Geschwindigkeit ist im Test bei Foto- sowie Videoaufnahmen erstklassig. Die ProGrade Cobalt ist ein Muss für schnelle Anwendungen und schnelle Kameras.

Kompatibilität

Nikon D1 Speicherkarte test
CF-Slot einer alten DSLR. Nicht mit 32GB, sondern noch mit 30MB!

Die meisten Kameras und Camcorder sind mit CF, SD-Karten oder Memory Stick Karten kompatibel. Mehrere verfügen jetzt über zwei Slots, sodass Sie bis zu zwei Speicherkarten gleichzeitig verwenden können. Übliche Kombinationen umfassen zwei SD oder einen CF- und einen SD-Steckplatz.

MicroSD-Karten, hauptsächlich in Smartphones und Tablets verwendet, passen auch in einige Kompaktkameras. Sie lasen sich mit einem Adapter für Geräte anpassen, die nur SD-Karten akzeptieren. Alle Geräte, die SDXC unterstützen, sind auch mit SDHC und SD kompatibel. Aber die Unterstützung für SDHC bedeutet nicht automatisch die Kompatibilität mit SDXC.

Die Mehrheit der Kameras, die CF-Karten verwenden, akzeptiert nur Typ I. Typ II im Vergleich wird selten verwendet.

Stellen Sie vor einer Entscheidung sicher, dass Sie innerhalb der Grenzen Ihrer Kamera oder eines anderen Geräts arbeiten. Viele Kameras für Einsteiger sind nicht in der Lage, Speicherkarten mit Kapazitäten über 512GB zu unterstützen. In solchen Kameras bringt der Kauf von 1TB also gar nichts.

Überlegungen zur Geschwindigkeit

Es geht nicht nur darum, wie viele Daten Ihre Speicherkarte schreiben kann, sondern auch darum, wie schnell sie das tut.
Mit höherer Schreibgeschwindigkeit können Sie in einem bestimmten Zeitraum mehr Aufnahmen machen. Höhere Lesegeschwindigkeit dagegen verbessert den Workflow, indem sie den Transfer von Karte zu Computer schneller machen.

Mehr Speed ermöglicht eine bessere Leistung bei 4K und HD Videos sowie bei RAW und JPEG Fotos mit hoher Auflösung. Das gilt besonders bei Serien und bei Zeitlupen. Bei schnelleren Karten tritt folglich weniger Verzögerung auf. Das merkt man sofort, wenn man 4K Filme oder schnelle Sequenzen aufnimmt.

UHS-I ist wirklich ein Muss für Profis, die SDHC / SDXC verwenden. Aber alle anderen, die CF-Karten verwenden, sollten UDMA 6 oder höher wählen. Das XQD Format wurde speziell fürs schnelle Schreiben großer Dateien entwickelt.

Ich empfehle, eine Karte mit einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von mindestens 30 MB/s zu wählen. Es sei denn, Sie fotografieren sehr beiläufig und sind wirklich nicht an der Schreibgeschwindigkeit interessiert. Wenn Sie ein Profi sind, der mit den heutigen top Kameras arbeitet, kaufen Sie mindestens 45 bis 60 MB/s. Und wenn Sie ein Sportfotograf oder ein 4K HD Videofilmer sind, kaufen Sie die schnellste Karte, die Sie können. Viele CFexpress Typ B Speicherkarten erreichen bis zu 1000 MB/s und mehr.

Langlebigkeit und Marke der Speicherkarte

Die Haltbarkeit einer Speicherkarte kann ebenfalls ein wichtiger Punkt sein. Es gibt zwei Arten von Langlebigkeit für eine Speicherkarte.

  1. Die Fähigkeit, einer großen Anzahl Lese- / Schreibzyklen standzuhalten
  2. die Fähigkeit, Umweltfaktoren zu trotzen.
Speicherkarten Test
64GB und 128 GB Speicherkarten

Die meisten der besseren Karten auf dem Markt erlauben 10000 oder mehr Arbeitszyklen. Diejenigen, die ein Wear Leveling Management anbieten, stellen sicher, dass die Daten gleichmäßig über verschiedene Regionen der Karte geschrieben werden. Dies verhindert Verschleiß und verlängert das Leben der Karte. Das kennt man so auch von jeder SSD.

Manche Karten stecken Stöße und Stürze gut weg. Die eine mehr, die andere weniger. Einen Sturz aus 2 Meter Höhe werden alle unbeschadet überstehen. Profis brauchen aber oft mehr. Spezielle Karten trotzen extrem kalten oder heißen Temperaturen. Es gibt sogar Karten, die wasserdicht sind. Darüber hinaus sind einige Modelle so gebaut, dass sie Magneten und Röntgen standhalten.

Für Profis sind diese Harten genau das Richtige. Zum Glück bieten einige dieser Speicherkarten auch sehr hohe Schreibgeschwindigkeit.

Lies auch:

Laptop für Bildbearbeitung: Die besten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein