RAW vs JPEG: Unterschiede, Vorteile, Nachteile, Vergleich

0

Die meisten Kameras können zwischen Rohdaten (RAW) und Aufzeichnung als „entwickeltes“ Bild (JPG,JPEG) umgeschaltet werden. Was sind die Unterschiede und Vorteile in der Fotografie? Wir machen den Vergleich und geben Tipps.

Wir beleuchten die Unterschiede von RAW vs JPEG. Welches Format ist besser? Und besser für welche Anwendung?

RAW vs JPEG: Wozu denn Rohformat?

Nikon D5
Nikon D5

Als Standard Bildformat, insbesondere in Consumer Kameras für Amateure, wird oft nur JFIF („JPEG“ oder „JPG“) angeboten. Denn mit JPG Dateien ist alles einfach. Die Kamera liefert fertige Dateien, diese lassen sich sofort ausdrucken und teilen. Somit ist die Handhabung einfach, aber auch wenig individuell. Das Bild ist bereits kleingerechnet, denn es ist ein komprimiertes Format. Und diese geht immer zulasten der Bildqualität!

Wenngleich andere Bildformate mitunter Vorteile bieten, müssen sie aber erst aus den von der Kamera gelieferten Informationen erstellt werden. Jedoch kann sich das sehr lohnen!
Und hier kommen „Rohdaten“ ins Spiel. Im RAW-Format zu fotografieren, ist genau so einfach, erfordert jedoch nach dem Fotografieren noch eine Nachbearbeitung. Daher lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede RAW vs JPG.

Technisch gesehen beginnen JPG als Rohdateien in der Kamera. Aber dann werden sie sofort komprimiert, um Platz zu sparen. Wenn Sie es also einstellen, dass in JPEG aufgenommen wird, komprimiert sie eigentlich nur RAW-Fotos im laufenden Betrieb. Und zwar, indem sie Dateien mit den ursprünglichen Aufnahmedaten nimmt und Teile der Informationen verwirft, um JPEG-Dateien zu erstellen.

Bilder im RAW-Format enthalten mehr Informationen.
Ein JPEG Image ist dagegen eine in der Kamera bereits verarbeitetes RAW Image.

Daher stellt sich die Frage immer wieder: Für wen eignet sich RAW und wieso muss man RAW Bilder immer bearbeiten? Für wen lohnt sich der RAW? Für wen JPG?

Verschiedene Hersteller von Canon bis Sony haben dabei verschiedene Dateiendungen:

Adobe.DNG
Apple.DNG
Canon.CRW, .CR2, .CR3
Epson.ERF
Fujifilm.RAF
Leica.RAW, .RWL, .DNG
Nikon.NEF, .NRW
Olympus.ORF, .ORI
Panasonic.RAW, .RW2
Pentax.PEF, .DNG
Phase One.iiq
Sigma.x3f, .dng
Sony.ARW
Tabelle mit Dateiendungen
Jetzt schnell sein - befristetes Angebot!
Neewer TT560 Kamera Blitz Speedlite für Canon Nikon Panasonic Olympus Pentax und andere DSLR-Kameras, Digitalkameras mit Standard-Blitzschuh Heute 20% sparen:
Neewer TT560 Kamera Blitz Speedlite für Canon Nikon...
jetzt für 164,49 €

Ansehen

Gründe, um im Rohformat statt JPG zu fotografieren

1. RAW-Dateien zeigen einen größeren Dynamikbereich als ein JPEG Bild

Löwe Zoo
Viele Tonabstufungen

Der Dynamikbereich bezieht sich auf das Spektrum der Farbtöne in einer Szene, die von einer Kamera (oder einem Dateiformat) erfasst werden können. Wenn Sie also eine Szene mit grauen Mitteltönen fotografieren würden, gäbe es keinen großen Dynamikbereich. Und so ziemlich jede Kamera oder jedes gängige Dateiformat könnte damit umgehen.

Wenn Sie jedoch eine Szene mit vielen hellen Weiß- und dunklen Schwarztönen fotografieren würden, sieht’s anders aus. Dann hätten einige Geräte Schwierigkeiten, die Weiß- und Schwarztöne wiederzugeben, ohne Details zu verlieren. Das Gleiche gilt für einige Dateiformate.

JPGs beschneiden oft den Tonwertumfang eines Fotos, was zu aufgeblähten Lichtern und verlorenen Schatten führt. Selbst wenn Ihre Kamera in der Lage ist, Szenen mit hohem Dynamikumfang zu verarbeiten, verliert sie bei der Aufnahme von JPEGs die Daten in den extremen Tonwertbereichen des Fotos. Und das wird Ihr Bild ruinieren. Das ist nun mal Fakt.

Rohdateien hingegen können einen viel größeren Tonwertumfang zeigen als JPEGs. Sie behalten also viel mehr Daten aus einer Szene mit vielen Tönen. Dies ist sehr wichtig, wenn es um Details in Fotos geht.

2. Es lassen sich Lichter und Schatten wiederherstellen

Wie ich bereits erwähnt habe, enthalten RAW Dateien mehr Daten als JPEGs. Und zu diesen Daten gehören auch die Daten für Szenen mit höherem Dynamikbereich. Viele der Informationen in einer Rohdatei lassen sich nicht auf Ihrem Monitor anzeigen. Aber Sie können sie mit der Bearbeitung in den Griff bekommen! Am besten hat man also einen guten Monitor für die Bildbearbeitung.

Was bedeutet das für Sie?

Es bedeutet, dass Sie die RAW-Daten verwenden können, um die Details wieder herzustellen, wenn Ihr Foto überstrahlte Lichter oder zu dunkle Schatten hat. Die Schieberegler in einem Programm wie Lightroom helfen Ihnen, dies mit Leichtigkeit zu tun: Sie nehmen zu weiße Bereiche und geben ihnen Details, nehmen ganz schwarze Bereiche und öffnen sie.

Eine Aufnahme wie diese hätte einen sehr dunklen Hintergrund, wenn es nicht die RAW Wiederherstellung der Schatten gäbe: Das ist die Stärke des Formats.

Im Grunde genommen muss jeder, unabhängig von seinen Skills und seiner Kamera, irgendwann einmal Details wiederherstellen. Das liegt oft daran, dass man das Bild über- oder unterbelichtet hat.

In diesem Sinne sind RAWs viel verzeihender als JPGs. Sie können Ihr Bild einfach in einem Bearbeitungsprogramm öffnen, ein wenig mit den Reglern arbeiten und – voila! – die Details erscheinen.

RAW
RAW vs JPEG: Bei schwierigen Belichtungssituationen immer zum RAW statt JPEG Format greifen.

3. Dateien lassen Bearbeitung von Weißabgleich zu

Wie bereits gesagt, haben Rohdateien mehr Farbinformationen als JPGs. Ein Punkt bim Vergleich RAW vs JPEG.

Diese erweiterten Informationen geben Ihnen mehr Flexibilität, z. B. beim Weißabgleich. Der Weißabgleich bezieht sich auf den Prozess der Korrektur von Farbstichen in Bildern. Mit anderen Worten, es geht darum, das Weiß als reines Weiß zu zeigen. Und nicht als warmes Weiß oder kühles Weiß oder grünes Weiß usw.

Farbstich Weißabgleich JPEG
Rötlicher Farbstich in einem JPEG Bild. Dieser ließe sich in einem RAW Image gut und leicht nachträglich korrigieren.

Nun bieten so ziemlich alle Kameras die Möglichkeit, den Weißabgleich während der Aufnahme zu erledigen. Aber das ist umständlich. Es ist lästig, immer wieder daran denken zu müssen, wenn sich das Licht ändert. Es ist viel einfacher, dies nachträglich zu erledigen.

Und wenn Sie Bilder im Rohformat aufnehmen, können Sie genau dies tun. Sie können den WB auf „Auto“ stellen und Ihre Kamera das erledigen lassen. In der Nachbearbeitung können Sie dann alle notwendigen Änderungen vornehmen. Und das, ohne die Qualität zu schmälern.

Wenn Sie jedoch JPEG Bilder aufnehmen, ist der Weißabgleich, den Sie während der Aufnahme wählen, genau der, auf den Sie sich festlegen. Wenn Sie JPEGs aufnehmen möchten, aber nicht ständig einen Weißabgleich während der Aufnahme wählen wollen, können Sie die Kamera auf AUTO-WB einstellen. Aber manchmal geht er daneben. Er ist nicht perfekt. Und dann haben Sie ein blaues, gelbes, grünes oder lila Foto und wünschen sich, Sie hätten mit RAW gerbeitet!

Denn bei einem RAW Image lässt sich praktisch jede erdenkliche Einstellung nachträglich korrigieren, was bei JPEG nur sehr begrenzt möglich ist! Das ist wirklich gut für Bilder, bei denen man sich während des Fotografierens keine allzu großen Gedanken über Einstellungen gemacht hat.

4. Rohformat bietet mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung

Sie beginnen wahrscheinlich, das Muster zu erkennen. Eines der besten Dinge an RAW-Fotos ist, dass sie ein großes Maß an Flexibilität bei der Nachbearbeitung bieten.

Sie können mit RAW Dateien so viel mehr machen als mit JPEGs. Beispielsweise können Sie den Weißabgleich ändern. Sie können verlorene Schatten retten. Und Sie können ausgefressene Lichter wieder herstellen. Außerdem können Sie Kontrast erhöhen, ohne Artefakte zu bekommen. Und Sie können nahtlose selektive Anpassungen an Farben vornehmen und vieles mehr. Das sind nur ein paar Unterschiede zu JPG.

Das ist es, was das RAW-Format bietet. Und das ist der Grund, warum Sie niemals im JPG Format fotografieren sollten. Außer vielleicht, wenn Sie keine Bearbeitung vornehmen werden.

RAW vs JPEG
Landschaftsfotos perfektionieren gelingt am besten im RAW Format. Fotos lassen sich nur im RAW Format wirklich gut nachbearbeiten.

Nachteil beim Rohformat

Fotografie im RAW Format hat jedoch auch seine Schattenseiten, denn man muss jedes Bild erst entwickeln. Da die Kamera die Entwicklung nicht übernommen hat, benötigt man einen RAW Konverter. Jede gängige Software wie Adobe Lightroom kann diesen Schritt übernehmen. Hierbei lassen sich alle Informationen zu Weißabgleich etc am Computer während der Bildbearbeitung anzeigen. Die EInstellungen lassen sich zudem für alle Bilder nachträglich ändern.

Außerdem beinhalten RAW Files mehr Informationen, sodass die Dateigröße entsprechend auch viel größer ist als im komprimierten JPEG Format. Die Dateigröße (bei der Nikon D810 um die 50MB pro Datei) macht nicht nur die Speicherkarte schneller voll, sondern bringt längere Zeiten beim Kopieren auf den PC mit sich. Auch wird dadurch die gesamte Bildbearbeitung etwas träger. Da die Möglichkeit der nachträglichen Bearbeitung aber wirklich gut sind, nehme ich diesen Nachteil in Kauf.

Photoshop Lightroom Unterschied
In Photoshop bearbeitet man Fotos, die im RAW-Format als RAW-Dateien vorliegen, bevor sie zu platzsparenden JPG-, bzw. JPEG-Dateien konvertiert werden.
Bild von rawpixel.com auf Freepik

Alles in allem überwiegen meines Erachtens jedoch die Vorteile beim RAW Image. Lediglich wenn es sehr schnell gehen muss und die Einstellungen stimmen, greife ich zu JPEG.

Somit ist die RAW Fotografie zwar grundsätzlich besser, jedoch zeitaufwendiger als JPEG. Ohne Entwicklung in Lightroom &Co lässt sich ein RAW Foto weder anzeigen noch weitergeben. Weitere Unterschiede zeigen wir im Anschluss.

Unterschiede der Dateiformate RAW vs JPEG

Im folgenden zeigen wir die Unterschiede zwischen den Dateiformaten im Vergleich.
Wir vergleichen die Punkte Bildqualität, Dateigröße, Kompatibilität und Nachbearbeitung.

KriteriumRAW-FormatJPG-Format
Bildqualität+ Enthält mehr Bildinformationen und Details– Kompression kann zu Datenverlust und Artefakten führen
+ Bietet mehr Flexibilität bei der Bearbeitung– Begrenzte Spielraum für nachträgliche Anpassungen
Dateigröße– Größer aufgrund fehlender Kompression+ Kleiner aufgrund effizienter Kompression
– Erfordert mehr Speicherplatz auf Speicherkarten+ Mehr Bilder auf Speicherkarten speicherbar
Bearbeitung+ Ermöglicht umfassende nachträgliche Anpassungen– Begrenzte Flexibilität bei der nachträglichen Bearbeitung
+ Höherer Dynamikumfang für Belichtungskorrekturen– Geringerer Spielraum für Belichtungskorrekturen
Farbgenauigkeit+ Bietet eine bessere Farbgenauigkeit– Farbinformationen können durch Kompression verloren gehen
Workflow– Erfordert mehr Zeit und Erfahrung für die Bearbeitung+ Schnellerer Workflow, da weniger Bearbeitung erforderlich
Speicherbedarf– Höherer Bedarf an Speicherplatz auf Festplatten+ Geringerer Bedarf an Speicherplatz auf Festplatten
Alltagstauglichkeit– RAW-Dateien erfordern spezielle Software für die Bearbeitung+ Direkt einsatzbereit für den sofortigen Gebrauch

Fazit: Welches Format für wen?

Fazit: Fotografie in JPEG ist einfach und schnell. Dagegen ist das RAW Format besser für Bilder, die man ohnehin bearbeitet.

Für Urlaubs- und Gelegenheitsfotografen, die ihre Fotos schnell teilen oder drucken möchten und sich nicht lange mit komplizierter Bildbearbeitung beschäftigen möchten, ist JPEG daher das richtige Format.

Wer aber Spaß an Bildbearbeitung hat und jedem Foto das letzte Qualitäts Quäntchen herauslocken will, für den eignet sich das kameraeigene RAW Format. Dieses muss man aber später bearbeiten. Für die Entwicklung eines RAW Image gibt es verschiedene Software zur Bildbearbeitung, beispielsweise das beliebte Lightroom.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein