Adobe Firefly – Das umfassende Handbuch – Rezension

0

Adobe Firefly ist das KI Tool von Adobe. Damit lassen sich künstlich Bilder, Grafiken und Bildbearbeitung durch künstliche Intelligenz automatisieren. Wir lesen das zu das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag.

Adobe Firefly - Das umfassende Handbuch
Adobe Firefly – Das umfassende Handbuch

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zahlreiche Bereiche unseres Lebens und Arbeitens revolutioniert. Von personalisierten Empfehlungen bis hin zu hochentwickelten kreativen Tools – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Besonders im kreativen Sektor ermöglicht KI neue Wege, Ideen effizienter und innovativer umzusetzen.

Ein prominentes Beispiel ist Adobe Firefly, eine KI-gestützte Plattform, die speziell für Kreativschaffende entwickelt wurde. Sie integriert leistungsstarke KI-Technologien, um das Erstellen von Grafiken, Bildern, Texten und Animationen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit Funktionen wie der Generierung von Bildern basierend auf Textbeschreibungen, intelligenter Bildbearbeitung und innovativen Designwerkzeugen ist Adobe Firefly darauf ausgelegt, Kreativität und Produktivität auf ein neues Level zu heben – ohne dabei die künstlerische Kontrolle zu verlieren.

Zum Buch

Diese Rezension beleuchtet die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse des Buches, bewertet dessen Nutzen für Einsteiger und Profis und gibt einen Ausblick auf die Bedeutung von KI für die kreative Zukunft.

Auf über 350 Seiten zeigen die Autorinnen Annett Bergk und Vivien Pietruck alles rund ums Thema KI in der Bildbearbeitung und -erstellung mit Adobe Firefly. Los geht es mit einer Einleitung und einem kurzen historischen Abriss zum Thema. Ein Kapitel zum Grundwissen von KI beleuchtet kreative Möglichkeiten. Es zeigt aber auch die Grenzen der Technik und stellt Fragen zum ethischen Einsatz.

Bevor es in die Praxis geht, gibt es einen großen Blick über den Tellerrand. Denn nicht nur Firefly wird hier beleuchtet, sondern auch Tools wie Midjourney, ChatGPT und Co. Wie kann KI bei der Ideenfindung helfen? Was sind die Herausforderungen der Branche? Werden Fotografen in Zukunft arbeitslos?

Und wie kann ich als Fotograf, Bildbearbeiter oder Designer von den Möglichkeiten der künstliichen Intelligenz profitieren?

Inhalt

  • KI im Kreativprozess anwenden für Ideenfindung, Research, Komposition u.a.
  • Grundlagen von Adobe Firefly und die Integration in den eigenen Workflow
  • Grundlagen des Promptings
  • Professionelle Prompts mit Firefly, Photoshop, Illustrator u.a.
  • Verwenden von Referenzbildern zum Anpassen an einen Stil 
  • Varianten über Seitenverhältnis, Stil, Stilreferenzen, Farbe, Effekte und Beleuchtung erstellen
  • Texteffekte und das Hinzufügen von Formen und Elementen
  • Einführung in die KI-Funktionen von Adobe Express
  • Interaktion von Firefly mit Photoshop und Illustrator: Generatives Füllen, Erweitern und Neufärben
  • Teilen von KI-Werken in Galerie und Creative Cloud

Mehr als eine Bedienungsanleitung zu Adobe Firefly

Bevor man nun Bilder mit der KI von Adobe erstellen kann, muss der künstlichen Intelligenz mitgeteilt werden, welches Bild sie denn überhaupt generieren soll. Das nennt sich Prompting. Das hört sich trivial an, ist es aber in der Praxis gar nicht.

Die Autoren zeigen durch viele Praxisbeispiele, wo de Fallstricke sind. Ein „Bild mit Fotografin vor dem Kölner Dom“ generiert allzu oft einen Schwarzen mit einer 50-er Jahre Kamera. Das Problem, dass Firefly sehr oft schwarze Menschen generiert, mag bei vielen Verwendungen keine Rolle spielen, aber dass Männer statt Frauen generiert werden, ist ein Teil dieses Problems. Die Autoren zeigen an diesem Beispiel elegant, wie man das umgehen kann. Ich habe es selbst ausprobiert und konnte das Problem nachstellen. Die Lösung ist recht einfach: mit dem Prompt „Schwedin“ erhält man in der Regel eine blonde Frau. Hier bedient KI natürlich Stereotype, denn schließlich handelt es sich immer noch um eine Maschine, nicht um echte Intelligenz.
Auch die Eingabe in englischer Sprache kann Probleme vermeiden.

Jetzt schnell sein - befristetes Angebot!
NEEWER Z760-N TTL Blitzlicht Speedlite kompatibel mit Nikon DSLR, 76Ws GN60 2,4G 1/8000s HSS Blitzgeräte, TCM Konvertierung 7,4V/2600mAh Lithium Akku Ladegerät Set, 480 Blitz mit voller Leistung Heute sparen:
NEEWER Z760-N TTL Blitzlicht Speedlite kompatibel mit...
jetzt für 163,49 €

Ansehen

Die Praxis und das Prompting stehen im Vordergrund

Nun geht es in die Praxis! Es gibt Tipps für gelungenes Prompting, für Fotos, Cartoons und Schriftzüge. Ein Fokus liegt auf der Individualisierbarkeit der Ergebnisse. Ein Kapitel behandelt jeweils sogar die KI in Adobe Stock und Adobe Express.

Dazu gibt es etliche Workshops zum Mitmachen und Nachmachen, das Material dazu steht sogar zum Download bereit. Das gibt dem Buch einen zusätzlichen Nutzen für die Praxis.

Adobe Firefly Buch Leseprobe

Auch eine praktische Anwendung von Firefly in Photoshop fehlt nicht, immerhin lassen sich inzwischen aufwendige Retuschen durch KI erledigen. Selbst der Einsatz in Illustrator und InDesign ist beschrieben, obwohl das für Fotografen eher ein Nebenschauplatz sein dürfte.

Insgesamt behandelt das Buch die Themen

Einsatz von KI in

  • Adobe Stock
  • Adobe Express
  • Adobe Photoshop
  • Adobe Illustrator
  • Adobe Indesign
  • und in anderen KI-Tools wie Midjourney etc.

Fazit

Insgesamt zeigt das Buch sämtliche Aspekte der KI-Nutzung mit Adobe Firefly. Die vielen Workshops bieten dabei einen hohe Praxisnutzen. Ein Muss für alle, die ihre kreative Arbeit mit modernster Technologie bereichern möchten!

  • Sehr ausführliche Anleitung
  • Exkurse und Interviews mit Experten
  • Alle Möglichkeiten anschaulich erklärt
  • Beispielmaterial zum Download
  • Promptbibliothek zum Download

Die Webdigital Bewertung

Rezension Review

Bestellen:

Zu den Autorinnen

Annett Bergk ist Inhaberin der Agentur EINFACHkommunikation und berät Unternehmen in den Themen Strategische Kommunikation und Grafikdesign. 

Die Grafikdesignerin und Dozentin Vivien Pietruck berät Kunden weltweit zu ihrem Außenauftritt. Anfang der 2000er Jahre hat sie mit einer Ausbildung zur Mediengestalterin den Grundstein für das nachfolgende Studium und die parallele Selbstständigkeit gelegt.

Lies auch:

Mobile Fotografie-Revolution: Entwicklungen in Smartphones
Available Light Fotografie: Der Schlüssel zu ganz neuen Bildern

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein