Blitzen ist nur etwas für Innenräume und mehr als einen Blitz braucht man sowieso nicht ? Ganz falsch ! Was das Nikon CLS bietet.
Das Creative Lighting System, kurz CLS, ist eine von Nikon eingeführte Kommunikation zwischen Kamera und Blitzgerät, welche ganz neue Möglichkeiten des indirekten und kabellosen Ausleuchtens bis hin zu Studioqualität liefert.
CLS wurde 2003 mit dem Modell Nikon D2H eingeführt.
Mit dem Nikon Creative Lighting System (CLS) können Sie ein oder mehrere externe Nikon-Blitzgeräte drahtlos mit jeder kompatiblen Nikon-Kamera verbinden. Die Verwendung mehrerer Blitzgeräte kann dazu beitragen, Ihre Szenen für einen kreativen oder dramatischen Effekt zu beleuchten.
Das Creative Lighting System bietet einige Features bei der Blitzfotografie, die so bis dahin undenkbar waren, und die die Mitbewerber bis heute nicht oder nicht genau so zuverlässig hinbekommen haben.
Inhaltsverzeichnis
Was sind CLS und iTTL?
In der Nikori-Terminologie beziehen sich CLS und iTTL häufig auf dieselbe Sache. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl sie für unterschiedliche Wörter stehen.
CLS steht für Creative Lighting System und bezieht sich auf das gesamte kabellose Nikon-Blitzsystem. Es umfasst die Blitzgeräte, Kameras und das Zubehör, die alle in dem System zusammenarbeiten.
iTTL steht für Intelligent Through The Lens. Das „i“ bedeutet nicht intelligent in dem Sinne, dass das Blitzsystem wirklich denkt, sondern vielmehr, dass das System zwischen den Blitzen und dem Kameragehäuse mit drahtlosen Blitzimpulsen kommuniziert. Diese Lichtimpulse (d. h. Vorblitze) werden vom Computer der Kamera verwendet, um Helligkeit, Farben und Belichtung zu beurteilen.
„through the lens“
Der Begriff „Through The Lens“ (durch das Objektiv) weist darauf hin, dass das Kameragehäuse ein wesentlicher Bestandteil des Blitzsystems ist, weil es die Blitzleistung durch das Jens misst. Wenn du keine iTTL-kompatible Kamera hast, kannst du mit CLS-Blitzgeräten nicht drahtlos fotografieren. Wenn du ein Foto machst, für das ein Blitz erforderlich ist, analysiert das Matrixmesssystem der Kamera das vom Vorblitz zurückgeworfene Licht und trifft dann schnell eine Entscheidung über die Blitzleistung, bevor es den Verschluss öffnet.
Nikons iTTL-Technologie, die 2003 eingeführt wurde, ist besser und konfigurierbarer als das vorherige D-TTL-System. Die drahtlose Nikon CLS-Kommunikation kann mehrere Remote-Blitzgeräte automatisch steuern. Um die Vorteile des kabellosen Nikon-Systems voll ausnutzen zu können, musst du einen CLS-kompatiblen Commander-Blitz und einen CLS-kompatiblen Remote-Blitz verwenden. Manchmal wird der Commander-Blitz als Master bezeichnet, und manchmal wird der Remote-Blitz als Slave bezeichnet.
iTTL
Hier kommt der Clou des Nikon-Blitzsystems: Der iTTL-Modus funktioniert mit dem Standard-Aufklappblitz deiner Kamera, mit einem auf der Kamera montierten SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900 oder SB-910, SU-800 oder RlCl oder im drahtlosen Modus. Wenn du zum Beispiel den Aufklappblitz verwendest und dieser auf TTL (CSM e3) programmiert ist, arbeitet deine Kamera im iTTL-Modus. Das bedeutet, dass das Blitzsystem Vorblitze verwendet, um die endgültige Belichtung besser abschätzen zu können.
Wenn dein Blitzgerät SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900 oder SB-910 auf der Kamera montiert und auf den TTL- oder TTL-BL-Modus eingestellt ist, befindest du dich im iTTL-Modus. Auch hier bedeutet das nur, dass der Blitz Vorblitze abgibt, um die endgültige Belichtung zu berechnen.
Wenn du Nikon-Blitzgeräte im drahtlosen Modus eingestellt hast, verwendet die Kamera die Vorblitze aller Remote-Blitzgeräte, um die Belichtung zu bestimmen. Die Kamera kann die Lichtleistung aller Remote-Blitzgeräte beurteilen, bevor sich der Verschluss öffnet, und steuert dann das Blitzgerät für die tatsächliche Belichtung, wenn sie die Aufnahme macht. Das kabellose Blitzsystem von Nikon ist ziemlich beeindruckend!
Warum Creative Lighting System?
Die Beleuchtung spielt in der Fotografie eine entscheidende Rolle. Und obwohl natürliches Licht eine großartige Beleuchtungsquelle ist, erzielt man damit nicht immer die gewünschten Ergebnisse.
→ Wie Licht die Bildstimmung Deiner Fotos beeinflusst
Mit dem Creative Lighting System (CLS) von Nikon lassen sich ein oder mehrere externe Nikon-Blitzgeräte drahtlos mit jeder kompatiblen Nikon-Kamera verbinden. Die Verwendung mehrerer Blitzgeräte kann Ihnen helfen, Ihre Szenen für einen kreativen oder dramatischen Effekt zu beleuchten.
Es gibt verschiedene CLS-Einstellungen, mit denen Sie experimentieren können. Wenn Sie neu im Bereich der drahtlosen Beleuchtung sind, finden Sie hier einige beliebte Einstellungen, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Haase, Stephan (Autor)
Innovative i-TTL-Blitzsteuerung
Professionelle Fotografen schätzen die einfache Handhabung und die Alltagstauglichkeit des Nikon Creative Lighting Systems – egal ob beim Einsatz eines einzelnen oder mehrerer Blitzgeräte. Das Herzstück bilden dabei die i-TTL- Blitzsteuerungstechnologie und der Präzisionsmessblitz, die zusammen für die angemessene Blitzbelichtung sorgen.
Die Funktionsweise der i-TTL-Steuerung mit mehreren ferngesteuerten Blitzgeräten funktioniert so: Das Master-Blitzgerät auf dem Zubehörschuh der Kamera sendet Steuersignale an die einzelnen Gruppen von Slave-Blitzgeräten, die daraufhin unmittelbar nacheinander Messblitze abgeben. Die Kamera wertet diese Messblitze aus und ermittelt die optimale Blitzleistung für die Ausleuchtung des Motivs – all dies aus der zentralen Perspektive durch das Objektiv. Neben der Helligkeit der Messblitze registriert das i-TTL-System das vorhandene Licht, Schatten, Spitzlichter und die Farb- temperatur des Blitzlichts. Außerdem gleicht die Kamera die Szene für die Berechnung der idealen Belichtung mit Informationen aus der kamerainternen Datenbank mit über 30.000 Motiven ab. All das geschieht in Millisekunden nach dem Drücken des Auslösers.
Mit Funktionen wie der intelligenten Blitzsteuerung durch das Objektiv (i-TTL), der Blitzwertsperre (FV), der Autofokus-Hilfsleuchte (AF), der Blitzfarbinformationsübertragung und der erweiterten drahtlosen Beleuchtung sind die kreativen Möglichkeiten der künstlichen Beleuchtung endlos. Ob Sie im Studio oder im Freien fotografieren: Nikon CLS bietet mehr Kontrolle über das Licht in Ihrer Szene.
Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation beim Nikon CLS
ermöglicht die Aufnahme mit Blitz für sehr kurze Belichtungszeiten unterhalb der Synchronzeit (üblicherweise 1/60s oder 1/250s) einer kompatiblen Kamera. Diese Funktion wird z. B. zum Aufhellen von dunklen Bildteilen in sonst sehr heller Umgebung eingesetzt, oder um ebenfalls in heller Umgebung weiter geöffnete Blende benutzen zu können als die normale Blitzbelichtung zulassen würde, beispielsweise um die Schärfentiefe zu steuern.
Mit der FP-Kurzzeitsynchronisation sind Verschlusszeiten von z.B. 1/4000s problemlos möglich, dabei werden unsichtbar mehrere kurze Blitze hintereinander abgegeben, um Abschattungen durch den Verschluss zu vermeiden.
Es ist eine Einstellung, die für Aufhellblitzaufnahmen unter hellen Lichtverhältnissen verwendet wird. Mit 2Auto FP High Speed Sync“ können Sie kürzere Verschlusszeiten verwenden, die über der normalen Blitzsynchronisationszeit Ihrer Kamera liegen. Dadurch können Sie mit größeren Blendenöffnungen fotografieren und eine geringere Schärfentiefe erreichen. Auf diese Weise können Sie Blendenwerte wie f/2,8 mit Verschlusszeiten wie 1/500 Sekunden bei externen Blitzanlagen verwenden.
Durch Auslösen einer Reihe von Vorblitzen können Sie mit dem Modellierblitz vor der Aufnahme prüfen, ob Ihr Motiv unerwünschte Schatten wirft. Eine großartige Funktion für Porträtaufnahmen.
Die Übertragung der Farbtemperaturinformation
dient zur Anpassung des Weißabgleichs der verwendeten Kamera auf die sich ändernde Farbtemperatur des Blitzlichts.
Dabei werden die Informationen über Blitzintensität und Abbrenndauer durch das Creative Light System automatisch an die Kamera weitergegeben. Die Kamera kann so den Weißabgleich auf die dabei auftretenden Änderungen der Farbtemperatur des Blitzlichtes einstellen. Auch wird das Umgebungslicht und seine Farbtemperatur besser in die Messung mit einbezogen, was beim Aufhellblitzen sehr gute Ergebnisse liefert.
Das Advanced Wireless Lighting
beschreibt die kabellose Fernsteuerung von entfesselten Blitzgeräten mittels CLS.
Advanced Wireless Lighting ermöglicht es Ihnen, mehrere ferngesteuerte Blitzgeräte von Ihrer Kamera aus zu steuern. Diese Blitzgeräte können einer oder mehreren Gruppen zugewiesen werden, was Ihnen die Flexibilität gibt, Ihr Motiv und die Szene auf eine Vielzahl kreativer und interessanter Arten zu beleuchten.
Einer der größten Vorteile des Nikon Creative Lighting System besteht darin, dass die Steuerung von mehreren Blitzgeräten damit
genauso einfach ist wie die eines einzelnen auf die Kamera montierten Blitzgeräts.
Darüber hinaus lässt sich das System kabellos bedienen, sodass die Blitzgeräte unabhängig vom jeweiligen Aufnahmeort schnell
und komfortabel eingerichtet werden können. Vom Master-Blitzgerät, das auf den Zubehörschuh der Kamera gesteckt wird,
können Sie die Blitzleistung von bis zu drei Gruppen von Slave-Blitzgeräten individuell steuern. Die einzelnen Gruppen können dabei jeweils aus einer beliebigen Zahl von Blitzgeräten bestehen.
Mehrere Blitze messen das Umgebungslicht
Mit der exklusiven i-TTL-Technologie von Nikon wird für unterschiedliche Lichtbedingungen stets die jeweils exakte Belichtung ermittelt. Über das Master-Blitzgerät können Sie auch mit anderen Belichtungen experimentieren und dafür die Blitzbelichtungskorrektur einzelner Gruppen individuell anpassen. Sie können einzelne Blitzgerätegruppen jederzeit deaktivieren oder vom i-TTL-Modus auf manuelle Blitzbelichtungssteuerung umschalten. Alle Funktionen lassen sich bequem über das Display des Master-Blitzgeräts einstellen, ohne dazu überhaupt die Kamera aus der Hand zu legen. Die Steuerung mehrerer Blitzgeräte war noch nie so intuitiv und problemlos.
Hierbei agiert der SB-800 wahlweise entweder als eine Steuerungseinheit um andere Blitzgeräte kabellos über Steuerungsblitze zu zünden, oder als Empfängereinheit, um von einer anderen Steuerungseinheit (z.B. ein weiterer SB-800, ein SU-800 oder das integrierte Blitzgerät einer Kamera, welches ebenfalls über die Steuerungsfunktion verfügt, z.B. die D810) ferngezündet zu werden.
Die Empfängerblitzgeräte können Sie dabei in bis zu drei Gruppen (A,B,C) aufgeteilen. Dabei können Sie jeder Gruppe verschiedene Belichtungswerte geben. Um mehrere so aufgestellte Kamera-Blitz-Sets zu differenzieren, können zusätzlich zwei verschiedene Kanäle verwendet werden.
Unterstützte Kameras
Seit der Markteinführung des Modells Nikon D2H im Jahr 2003 unterstützen praktisch alle digitalen Spiegelreflex- und spiegellosen Kameras von Nikon das CLS.