Adobe Photoshop und Adobe Lightroom sind zwei der bekanntesten und leistungsfähigsten Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt. Obwohl sie von demselben Unternehmen stammen und viele gemeinsame Funktionen haben, gibt es dennoch einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Hier sind einige grundlegende Informationen, um dir zu helfen, den Unterschied zwischen Photoshop und Lightroom besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsumfang
Ein großer Unterschied zwischen Photoshop und Lightroom liegt im Umfang der Funktionen. Photoshop ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm. Man verwendet es für Bildmanipulation und Retusche. Auch Digital Art und künstlerische Arbeiten sind damit möglich. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Ebenen, Masken, Filter, Pinsel und viele andere Werkzeuge. Diese benutzt man für die Bearbeitung von einzelnen Fotos oder die Erstellung von komplexen Montagen.
Lightroom ist dagegen ein umfassendes Fotoverwaltungs- und Bearbeitungsprogramm. Adobe hat es speziell für Fotografen entwickelt. Es ermöglicht die Verwaltung von großen Fotomengen, die Organisation von Fotos in Sammlungen und die grundlegende Bearbeitung. Dazu gehören Belichtung, Weißabgleich, Farbanpassungen und Beschnitt. Lightroom bietet auch eine non- destruktive Bearbeitung, bei der die Original RAW Dateien nicht verändert werden. Alle Bearbeitungen speichert LR in einer separaten Datei, dem Katalog. Lightroom ist dabei in Modulen organisiert. Sie bieten Karten, Drucken aus Lightroom und vieles mehr.
Befristetes Angebot!
Der von Webdigital getestete Datacolor SpyderX Pro bei Amazon
jetzt für nur 119 € statt 179 €!
Workflow
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Photoshop und Lightroom liegt im Workflow. Photoshop wird oft als ein Tool für pixelbasierte Bearbeitung angesehen. Dabei lassen sich sogar einzelne Pixel verändern, um sehr detaillierte Retuschen durchzuführen. Es eignet sich gut für die Bearbeitung von einzelnen Fotos oder die Erstellung von künstlerischen Montagen. Photoshop erfordert in der Regel einen Workflow in vielen Stufen, bei dem man manuelle Anpassungen auf sogenannten Ebenen vornimmt. Danach fügt man die Ebenen zusammen, ähnlich Folien auf einem Overhead Projektor.
Lightroom hingegen ist darauf ausgelegt, den Fotografen einen einfachen Workflow zur Verwaltung und Bearbeitung großer Foto- Bibliotheken zu bieten. Es ermöglicht die Stapelverarbeitung von Bildern und sogar die Synchronisierung von Einstellungen auf mehrere Fotos. Zudem bietet es die einfache Verwaltung von Metadaten sowie Stichwörtern und Bewertungen. Damit lässt sich aus einer großen Flut von Fotos schnell eine Auswahl treffen. Das kann PS nicht in der Form. Lightroom bietet außerdem die Möglichkeit, Presets zu erstellen, um diese auf mehrere Fotos anzuwenden und so den Ablauf zu beschleunigen.
Der schnelle Ablauf bei vielen Fotos ist der wichtigste Unterschied zwischen Lightroom und Photoshop.
Zielgruppe
Photoshop und Lightroom richten sich folglich an unterschiedliche Zielgruppen.
Profis und Pro-User, die umfassende Bildmanipulation und Retusche benötigen, benutzen gerne Photoshop. Lightroom ist dagegen speziell für Fotografen konzipiert. Es bietet daher Funktionen, die speziell auf den Bedarf von Fotografen zugeschnitten sind. Darunter sind die Organisation von Fotos in Sammlungen und die Verwaltung von Metadaten.
Fazit: Unterschied Photoshop ud Lightroom
Kurzum, Photoshop und Lightroom sind beide starke Programme für die Bildbearbeitung von Adobe. Jedoch liegen die Unterschiede bei anderen Schwerpunkten und Zielgruppen. Während Photoshop eher für Profi- Bildmanipulation und Retusche geeignet ist und einen mehrstufigen Workflow erfordert, ist Lightroom speziell für Fotografen entwickelt.
Zudem bietet LR umfassende Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung. Lightroom ermöglicht dabei einen effizienten Workflow, einschließlich Stapelverarbeitung von Bildern, Anwenden von Einstellungen auf viele Fotos und Verwaltung von Metadaten.
Beide Programme haben ihre eigenen Stärken und sind nützliche Werkzeuge für verschiedene Aufgaben in der digitalen Fotografie. Seit ich Lightroom habe und den Unterschied kenne, benute ich Photoshop kaum noch.
Mit dem Adobe Foto Abo hat man übrigens beides in einem Paket:
- Prepaid-Abo mit einmaliger Lizenzgebühr für 1 Jahr: keine automatische Verlängerung, eine Kündigung ist nicht notwendig
- Das Adobe Creative Cloud Foto-Abo enthält Lightroom für den Desktop sowie für Lightroom Mobile für iOS und Android, Lightroom Classic und Photoshop;Die Desktop- Versionen können auf 2 Rechnern gleichzeitig installiert werden
- Mit dem Creative Cloud Foto-Abo arbeiten Sie ortsunabhängig, verfügst über umfassende Bearbeitungsfunktionen auf allen Endgeräten und haben 20 GB Cloud-Speicherplatz.
→ Photoshop Elements 2023: Funktionen und Vergleich PS
→ Lightroom Classic und Photoshop – in einem Buch
→ Bildbearbeitung: Die beste Software zur Fotobearbeitung