Die besten Teleobjektive ab 300mm im Vergleich

0

In diesem Vergleich sehen wir uns die besten Teleobjektive für DSLR-Kameras ab 300mm an. Dabei sind auch die Modelle der Fremdhersteller.

Vergleich: Die besten Teleobjektive ab 300mm

Wenn ein Teleobjektiv gekauft werden soll, steht man vor der Qual der Wahl.

Soll man lieber ein Original- Objektiv vom Kamerahersteller oder doch lieber eins vom Fremdhersteller nehmen? Lieber auf Lichtstärke verzichten und dafür Gewicht sparen? Oder besser etws mehr schleppen und ausgeben, dafür aber Bokeh und Möglichkeiten der Freistellung von Motiven nutzen?

Eisvogel
Für die Vogelfotografie unerlässlich: Teleobjektiv mit Brennweite ab 300mm
-34%
Deal

Befristetes Angebot!
Der von Webdigital getestete Datacolor SpyderX Pro bei Amazon
jetzt für nur 119 € statt 179 €!

Alle Details zeigen! Weniger anzeigen!

Kriterien für den Kauf von Teleobjektiven ab 300mm

Nikon AF-S Nikkor 300mm Vergleich
Teleobjektiv 300mm:
Nikon AF-S Nikkor 300mm 1:4 PF IF ED

Nirgendwo schlägt ein Mehr an Lichtstärke übrigens so auf Preis und Gewicht wie bei einem langen Teleobjektiv. Ein Vergleich lohnt sich also – immer abhängig von der Art des Einsatzes Spezielle Spiegeltele- Objektive wollen wir im Vergleich nicht berücksichtigen, da diese konstruktionsbedingt einige Nachteile aufweisen.

Lichtstärke ist auch eine Preisfrage

Charakteristisch für die Abbildungseigenschaften von Teleobjektiven ist übrigens auch die geringe Schärfentiefe. Denn sie ist sehr hilfreich, wenn nur das eigentliche Motiv scharf abgebildet werden soll. Somit kannst Du mit einem lichtstarken Teleobjektiv den Hintergrund in Unschärfe auflösen. Mehr Lichtstärke ist im Vergleich zwar besser, schlägt aber auch auf den Preis.
Allerdings bedeutet mehr Lichtstärke auch mehr Gewicht, denn lichtstarke Teleobjektive sind voluminöser und schwerer.

Bildstabilisator (VR) für verwacklungsfreie Aufnahmen

Einerseits ist so ein 300mm Tele eine feine Sache, andererseits steigt bei dieser Brennweite das Risiko von Verwacklungen. Besonders bei Freihandaufnahmen. Folglich kommen in dynamischen Situationen und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen die Vorteile eines Bildstabilisators heraus. Stichwort VR. Hier kommt der im Objektiv integrierte Bildstabilisator (bei Nikon: „VR“, bei Canon: „IS“) zum Tragen. Er verhindert ein Verwackeln gerade bei großen Brennweiten und ist somit ab 300mm unverzichtbar. Insbesondere gilt das für Aufnahmen aus der Hand.

Autofokus mit Silent-Wave USM Motor

Schneller und extrem leiser Autofokus ist ebenfalls wichtig. Kurzum, dank Silent-Wave-Motor arbeitet das Fokussiersystem des Objektivs im Vergleich zum Stangen-AF äußerst schnell, präzise und leise. Bei Nikon heißt er „AF-S“, bei Canon dagegen „USM“. Durch den M/A-Modus ist es dabei möglich, jederzeit praktisch verzögerungsfrei manuell in den Autofokusbetrieb einzugreifen.

Wir haben die Objektive der Kamerahersteller ebenso in der Auflistung wie auch die Pendants von Sigma und Tamron. Aber nun genug der Vorrede – hier ist der Vergleich: die besten „langen“ Teleobjektive ab 300mm.
Alle Angebote und Produkte kannst Du bei Amazon inkl. Versand bestellen. Los geht’s mit dem Vergleich.


Canon EF 300mm 1:4,0 L IS USM

Das 300er von Canon hat eine unerreichte optische Leistung. Zudem zeichnet sich dieses 300mm Teleobjektiv dank der Bildstabilisierung durch eine überragende Mobilität aus. Im IS Modus hat der Fotograf zwei Optionen: Modus 1, der sich gut für Aufnahmen stationärer Objekte eignet, und Modus 2 zum Aufnehmen bewegter Objekte.

Mit einem kleinsten Fokussierabstand von 1,5 Metern/4,9 Fuß können Sie so nahe an das Motiv herangehen, wie dies nur mit einem Makro-Objektiv möglich ist. Der Image Stabilizer (Bildstabilisierung) funktioniert auch, wenn ein Extender EF 1,4x II oder ein Extender EF 2x II verwendet wird, um diese schwierigen 600-mm-Aufnahmen zu ermöglichen.


Nikon AF-S Nikkor 300mm 1:4E PF ED VR

Dieses auf Nikon DSLRs im FX-Format abgestimmte 300mm Teleobjektiv bietet eine hohe Brennweite bei erstaunlich wenig Gewicht und begeistert damit alle, die in der Sport-, Wildlife-, Reise- und Porträtfotografie auf Gepäck, aber nicht auf erstklassige Abbildungsleistung verzichten wollen.

Die äußerst kompakte und leichte Bauweise des Objektivs wird durch eine Beugungslinse nach dem Phasen-Fresnel-Prinzip (PF) ermöglicht.
Dieses Objektiv ist ideal geeignet für die Sport- und Tierfotografie. Es ist außerdem perfekt für das Fotografieren auf Reisen wie auch für detailreiche Porträtaufnahmen. Damit ist es eine kluge Wahl für all jene, die mit einem Teleobjektiv das Bildfeld, jedoch nicht ihre Fototasche übermäßig füllen wollen.


Nikon 200-500 mm/F 5.6 AF-S NIKKOR E ED VR

Mit einem Brennweitenbereich von 200–500 mm und einer konstanten Lichtstärke von 1:5,6 bietet dieses auf Nikon-DSLR im FX-Format ausgelegte Teleobjektiv viel Flexibilität beim Fotografieren freilebender Wildtiere, fliegender Vögel, Flugzeugen und Sportereignissen.

Für eine exzellente optische Performance mit beindruckender Schärfe, Brillanz und Kontrast sorgt übrigens ein System aus 19 Linsen in 12 Gruppen. Hier kommen unter anderem drei ED Lnsen zum Einsatz. Dieseminimieren Farbfehler effektiv. Der im Objektiv integrierte Bildstabilisator (VR) kompensiert Kameraverwacklungen so effektiv, dass Aufnahmen mit um bis zu 4,5 Stufen längeren Belichtungszeiten möglich sind.

Perfekt für alle, die noch mehr Reichweite wollen: Die durchgängige Lichtstärke des Objektivs von 1:5,6 erlaubt die Verwendung von 1,4-fach-Telekonvertern.

Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS II USM

Wer auch den unteren Brennweitenbereich unterhalb 300mm mit einem einzigen Teleobjektiv abdecken möchte, liegt mit einem Zoom richtig.

Das ist das 100-400mm Zoomobjektiv, perfekt für jeden Einsatz vom Zoo bis zum Sportplatz, ein universell einsetzbares Telezoom mit Zoomfaktor 4, dabei relativ leicht und handlich. Auch weit entfernte Motive werden mit einem Maximaltele von 400mm mühelos eingefangen.

Übrigens, der Bildstabilisator mit mehreren Modi kompensiert Verwacklungen. So ermöglicht er scharfe Aufnahmen mit um bis zu 4 Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten. Weiterhin gibt es einen leisen, schnellen Autofokus über USM-Motor. Alles das bekommt man für einen Preis von 2.391,93 €.


Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM

Für Canon sowie Nikon gibt es hier ein leichtgewichtiges, funktionelles Supertele Zoomobjektiv mit einer überragenden Leistung: das neueste erlesene Objektiv der SIGMA Contemporary-Produktlinie.

Ausgestattet mit einem FLD- und drei SLD- Glaselementen liegt der Schwerpunkt dieses Sigma Supertele- Objektivs wie bei dem Schwestermodell 150-600 Sports auf hoher optischer Leistung. Um dieses Supertele Zoomobjektiv noch mobiler für den Außeneinsatz zu machen, ist es vor Staub- und vor Spritzwasser geschützt. Außerdem ist es mit einer abnehmbaren Stativschelle für eine bessere Handhabung ausgestattet.


Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Für Canon sowie Nikon kommt das Tamron SP 150-600mm. Das Supertele-Zoom kommt mit einerm 4-fachen Zoombereich und holt auch weiter entfernte Objekte naj heran.

Der Staub- und Spritzwasserschutz plus Fluor-Beschichtung bei Tamron ist dabei eine echte Bereicherung für Outdoor-Fotografen.

Eine Besonderheit ist das FLEX ZOOM LOCK von Tamron, die Verriegelung der Brennweite ermöglicht die Sperrung des Zooms an einer beliebigen Position. Das Tamron Supertele gibt es bei Amazon schon für 1.071,71 € Euro incl. Versand.


Sony SEL-200600G 200-600 mm F5.6-6.3, Vollformat, geeignet für A9, A7, A6000, A5100, A5000

Für Besitzer einer Sony Vollformat- Kamera hat auch der Primus der Spiegellosen einen Leckerbissen im Programm: ein Supertele mit einem 1:3 Brennweitenbereich von 200mm bis 600mm. Prädestiniert für Sport, Natur- und Wildlifefotografie lässt dieses Objektiv keine Wünsche offen.

Der Sony Direct Drive SSM sorgt für leisen, hochpräzisen Fokusbetrieb. Eine asphärische Linse und fünf ED Linsen garantieren perfekte Bildqualität ohne Farbsäume über den gesamten Zoombereich. Zudem sorgt eine Nanobeschichtung sowie ein vor Staub und Spritzwasser geschütztes Design ähnlich wie beim Tamron für gute outdoor Tauglichkeit

Thematisch zu Teleobjektiven passende Beiträge:

Die drei besten Nikon TelezoomsDie besten Telezooms ab 300mm
Tamron 150-500mm f5-6.7 DiFotozubeheör, das jeder braucht: Die besten Gadgets


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein