Hochzeitsfotografie – Hochzeiten fotografieren – 15 Tipps

0

Die Branche der Hochzeitsfotografie ist eigentlich ein Revier der Profis. Bilder sind unwiederbringlich, Ereignisse nicht wiederholbar, Fehler unverzeihlich. Da aber nicht auszuschließen ist, dass du es trotzdem als Fotograf unbedingt versuchen willst, hier einige Tipps: Hochzeiten fotografieren.

Die Erwartungen an die Qualität der Bilder sind gerade bei dem (hoffentlich) einmaligen Ereignis besonders hoch.

Hochzeitsfotografie Tipps

Für alle, die sich zutrauen, den Ansprüchen des angehenden Ehepaars gerecht zu werden, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt. Diese sollen dir dabei helfen, die häufigsten Fehler zu vermeiden. So wirst du nachher wirklich die bestmöglichen Fotos in der Hand halten.

Planung ist alles bei der Hochzeitsfotografie

Eine gute Planung ist das Fundament für gelungene Hochzeitsfotos.

Wer bereits im Vorfeld mit dem Paar spricht, kann deren Wünsche und Erwartungen besser verstehen. So lassen sich wichtige Momente wie der erste Kuss, der Tortenanschnitt oder der Hochzeitstanz gezielt einplanen. Auch ein Zeitplan für Gruppenfotos und Porträts hilft, Hektik zu vermeiden und sorgt dafür, dass niemand vergessen wird. Durch eine sorgfältige Vorbereitung entsteht am Hochzeitstag mehr Raum für Kreativität. Somit kann das Brautpaar entspannt den Tag genießen, während du die besonderen Augenblicke festhältst.

Die Hochzeit gliedert sich in mherere Etappen, von der jede einzelne perfekt fotografiert sein wil. Eheversprechen in der Kirche (Lichtverhältnisse?), Auszug aus der Kirche, Anschneiden der Hochzeitstorte, Tragen der Braut über die Schwelle…

Je besser geplant wird, desto routinierter läuft es mit dem Fotografieren der Hochzeit.

Hochzeitsfotografie
Hochzeitsfotografie muss nicht immer hell und weiß sein. (c) Andreas Volz

Keine Experimente bei der Hochzeitsfotografie

Von allen Hochzeitsfotografie Tipps steht dieser ganz am Anfang: Keine Experimente!

Mache keine Tests mit unbekannten Kameras, die du für dieses besondere Ereignis ausleihst. Ein Fotograf kennt sein Werkzeug! Nichts ist peinlicher, als die Technik nicht bedienen zu können. Und dann auf der Feier oder in der Kirche ständig an Einstellungen rumzufummeln. Wer Hochzeiten fotografieren will, muss seine Technik absolut blind beherrschen können.

Vertrautheit mit der eigenen Ausrüstung schafft Sicherheit, sodass du dich voll auf die besonderen Momente konzentrieren kannst. Nur so gelingt es dir, spontan auf Situationen zu reagieren und die Emotionen unverfälscht einzufangen.

Das gilt auch für neues Zubehör wie Blitzgeräte und Objektive.

Speicherkarten und Batterien

Ausreichend große Speicherkarten nehmen! Denn Kartenwechsel während der Trauung dauern zu lange. Speicherkarten kosten heute nicht mehr die Welt und sollten in ausreichender Größe dabei sein.

Genug frische Batterien für den Blitz mitführen. Akkus sorgen durch ihren geringeren Innenwiderstand sogar für eine schnellere Blitzfolgezeit, sollten aber zuvor nachgeladen werden und noch einwandfrei funktionieren. Akku- oder Batteriewechsel halten auf.

Ebenso wichtig ist es, mindestens einen Ersatzakku für die Kamera selbst dabeizuhaben, da lange Reportagen viel Energie verbrauchen. Idealerweise sind alle Akkus bereits am Vorabend vollgeladen und beschriftet, um im Stress den Überblick zu behalten. So stellst du sicher, dass dich technische Ausfälle nicht aus dem Konzept bringen.

Ersatzkamera und Zweitgehäuse

Eventfotografie: Professionell fotografieren auf Veranstaltungen und Feiern

Bei der Hochzeitsfotografie gilt: Ersatzkamera mitnehmen! Am besten eine, mit der man gut vertraut ist!

Im Falle des Versagens der „Hauptkamera“ kommt man in Stress und muss die Ersatzkamera blind bedienen können. Hier ist sichere Bedienung wichtiger als technische Daten. Besser eine Hochzeit mit einem Zweitgehäuse fotografieren, als gar nicht. Bei kommerzieller Hochzeitsfotografie ist eine zweite Kamera Pflicht, ansonsten kann es Regressforderungen des Brautpaares wegen nicht erstellter Fotos geben.

Gegend erkunden

Vor der Trauung und vor den Gästen und dem Brautpaar sollte man ins Standesamt gehen. Dort kann man die Standesbeamten nach einem günstigen Platz fragen. Sie sind solche Fragen gewohnt und können wertvolle Tipps geben, da sie mehrmals täglich Fotografen erleben. Selbst wenn sie keine Ahnung vom Fotografieren haben, sind ihre Tipps zum Standort wichtig.

Das lässt sich natürlich auch einige Tage vorher erledigen. Gute Hochzeitsfotografie basiert auf guter Planung!

→ Hochzeits-Liste bei Amazon erstellen

Außerdem helfen Bücher wie dieses hier:

Ruhe ausstrahlen

Niemand mag Hektiker, schon gar nicht auf einer Hochzeit.

Als Hochzeitsfotograf ist es wichtig, selbst in hektischen Momenten Ruhe auszustrahlen. Hochzeiten sind oft von vielen Emotionen und einem straffen Ablauf geprägt – da kann schnell Stress aufkommen. Wenn du als Fotograf gelassen bleibst, überträgt sich diese Haltung auf das Brautpaar und die Gäste.

Selbst wenn etwas nicht nach Plan läuft, vermittelst du durch ruhige Gestik, eine freundliche Stimme und ein souveränes Auftreten Sicherheit. So fühlen sich die Menschen vor deiner Kamera wohler und natürlicher, was sich direkt in den Bildern widerspiegelt. Auch bei Gruppenfotos hilft eine entspannte Ausstrahlung! Du führst die Gruppe klar an, ohne Druck zu erzeugen, und schaffst so eine angenehme Atmosphäre. Diese Gelassenheit kommt nicht von allein – sie entsteht durch Erfahrung, gute Vorbereitung und den bewussten Umgang mit Stresssituationen.

Wer Ruhe bewahrt, schafft die besten Voraussetzungen für authentische und emotionale Hochzeitsfotos.

Kamera leise stellen

Hochzeitsfotografie: Perfekte Planung, professionelles Business, kreative Bilder

Ein Beep oder Piepton nach jedem Bild ist natürlich ein No-Go in der Hochzeitsfotografie. Daher gehört dieser zu den selbstverständlichen Tipps wie der vorige: Ruhe und lautloses Arbeiten sind Trumpf.

Smartphones als Kamera(ersatz) sind völlig tabu! Es sind nur Kameras im gehobenen Preissegment für solche Veranstaltungen geeignet. Du brauchst beim Kuss nach der Ringübergabe eine schnelle Kamera, um die Szene ins Bild zu bekommen. Eventuell helfen schnelle Bildserien. Danach kommen Gratulationen, die man in Bild festhalten muss.
Rausgehen, gegebenenfalls schnell noch Batterien wechseln und auf das Publikum warten!

Hochzeitspaar auf Wiese Tipps zum Hochzeiten fotografieren
Hochzeitspaar auf Wiese

Perspektive

Beim Fotografieren von Personen auf Hochzeiten immer versuchen, mit der Kamera auf „Bauchhöhe“ zu sein. Gerade wenn Kinder im Spiel sind, ist das wichtig – ansonsten erscheinen Beine zu kurz.

Die richtige Perspektive spielt eine entscheidende Rolle, um die Stimmung und Besonderheit einer Hochzeit einzufangen. Anstatt alle Motive auf Augenhöhe aufzunehmen, lohnt es sich, mit verschiedenen Blickwinkeln zu experimentieren. Ein tiefer Standpunkt kann Brautpaar und Gäste größer und feierlicher wirken lassen. Aufnahmen von oben einen Überblick über das Geschehen ermöglichen dagegen spannende Kompositionen.

Auch kleine Details wie der Brautstrauß, die Ringe oder die Tischdekoration wirken aus ungewöhnlichen Perspektiven oft besonders eindrucksvoll. Bewege dich, betrachte die Szene aus unterschiedlichen Positionen. Spiele bewusst mit Vorder- und Hintergrund, so entstehen abwechslungsreiche und lebendige Fotos. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass die Hochzeitsreportage nicht nur dokumentiert, sondern eine Geschichte erzählt.

Bilder zwischenspeichern

Das Zwischenspeichern deiner Bilder ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Schritt, um wertvolle Hochzeitsfotos zu sichern. Da es sich um einmalige Momente handelt, wäre ein Datenverlust besonders schmerzhaft.

Am besten nutzt du Kameras mit zwei Speicherkartenslots, sodass jede Aufnahme direkt doppelt gespeichert wird. Zusätzlich lohnt es sich, in den Pausen die Daten auf ein externes Laufwerk zu übertragen. Ein Laptop geht auch. So minimierst du das Risiko, dass bei einem Defekt oder Verlust der Speicherkarte wichtige Bilder verloren gehen. Mit einer durchdachten Backup-Strategie kannst du dich voll auf das Fotografieren konzentrieren. Und du kannst sicher sein, dass alle Erinnerungen gut geschützt sind.

Nach dem Fotografieren solltest du die Fotos zuhause unbedingt professionell speichern, damit Fotos im Fall eines Festplattenausfalls nicht verloren sind. Am besten hat man für die Zwischenspeicherung vor Ort eine externe SSD für Fotografen dabei.

Details fotografieren

ringe Hochzeitsfotografie Tipps
Ringe und Kette

Fotografiere Ringe, Rückseiten von Kleidern, Schuhe, Blumen, Tischdekoration, Menüs usw. Dies gehört zu den grundsätzlichen Tipps beim Fotografieren von Hochzeiten.

Denn diese geben dem Album am Ende eine zusätzliche Dimension. Blättere in einem Hochzeitsmagazin am Kiosk, um sich ein wenig inspirieren zu lassen.

Bei der Hochzeitsfotografie immer in RAW fotografieren

Ich weiß, dass viele Leser das Gefühl haben, dass sie keine Zeit für Aufnahmen in RAW haben. Ja, sie erordern zusätzliche Bearbeitung. Aber bei der Hochzeitsfotografie kann dies besonders nützlich sein. Denn RAW bietet so viel mehr Flexibilität, um Aufnahmen nach der Aufnahme zu bearbeiten. Hochzeiten können Fotografen mit schwierigen Lichtverhältnissen konfrontieren. Das führt dazu, dass Belichtung und Weißabgleich im Nachhinein manipuliert werden müssen! RAW hilft dabei erheblich.

Wer seine Hochzeitsfotos in JPG machen möchte, verschenkt Potential.

Brautpaar
Brautpaar

Auf den Hintergrund achten

Eine der Herausforderungen bei Hochzeiten ist, dass oft überall Menschen unterwegs sind, auch bei den Hintergründen deiner Aufnahmen. Besonders bei den formellen Aufnahmen solltest du den Bereich der Aufnahmen vorher auskundschaften und nach guten Hintergründen Ausschau halten.

Idealerweise wünschst du dir aufgeräumte Bereiche und schattige Plätze außerhalb des direkten Sonnenlichts. Dort ist es unwahrscheinlich, dass jemand in den Hintergrund der Aufnahme läuft.

Gruppenaufnahmen bei Hochzeiten

Ein Gruppenfoto gehört ebenfalls zu jeder Hochzeit dazu. Dieses sollte man aus einem erhöhten Standpunkt machen. Das kann bedeuten, eine hohe Leiter zu besorgen, einen Balkon zu benutzen oder sogar auf ein Dach zu klettern. Das Schöne daran, hoch hinauf zu steigen, ist, dass man alle Gesichter mit einbezieht. S lassen sich viele Leute in einer einzigen Aufnahme unterbringen.

Gruppenfoto Hochzeit
Gruppenfoto Hochzeit, 35mm f/2

Das Wichtigste ist, dass du schnell alle Personen an die gewünschte Stelle bringst. Sei bereit, die Aufnahme zu machen, ohne dass alle zu lange herumstehen müssen. Nach meiner Erfahrung ist es am besten, das Brautpaar zuerst dorthin zu bringen. Und ein paar Helfer zu haben, die alle in diese Richtung treiben. Wenn du einen Helfer bei der Hochzeitsfotografie hast, ist das also in mehrerlei Hinsicht sinnvoll.

Warum der Aufhellblitz bei der Hochzeitsfotografie wichtig ist

Wenn du nach der Zeremonie im Freien fotografierst, wirst du wahrscheinlich den Blitz aufgesetzt lassen wollen. So erhelltst du ein wenig die Gesichter. Ich neige dazu, den Blitz ein wenig zu reduzieren (ein oder zwei Blenden), damit die Aufnahmen nicht zu hell werden. Hochzeiten zu fotografieren heißt, ein weißes Kleid mit Zeichnung aufzunehmen. Ein angeblitztes Kleid wird dagegen schnell zu hell.

Aber besonders bei Aufnahmen im Gegenlicht oder in der Mittagszeit mit viel Schatten ist ein Aufhellblitz ein Muss. Lies mehr über die Verwendung von Aufhellblitzen.

Serienbildmodus in der Hochzeitsfotografie

Die Möglichkeit, schnell viele Bilder zu schießen, ist an einem Hochzeitstag sehr praktisch. Also schalte deine Ihre Kamera in den Serienbildmodus! Manchmal ist es die Aufnahme, die du eine Sekunde nach der gestellten Aufnahme machst, die, die den Moment wirklich einfängt! Denn dann sind alle entspannt.

Brautpaar
Für schnelle Schussfolgen vom Brautpaar sollte man die Kamera auf Serienbild Modus stellen.

Die genannten Angaben lassen sich sinngemäß auf Jugendweihen, Konfirmationen, Einschulungen usw. anwenden. Gehe niemals zu lax an solche Ereignisse heran. Schaue lieber dreimal, ob auch wirklich eine Speicherkarte in der Kamera ist.

→ Hochzeits-Liste bei Amazon erstellen
Perfekte Hochzeitsreportagen on location


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein