Preisgestaltung in der Fotografie: 11 wichtige Überlegungen

0

Wer kommerziell mit der Fotografie Geld verdienen möchte, muss nicht nur gut fotografieren können. Wenn er seine Bilder unter Wert verkauft, wird er irgendwann pleite sein. Daher ist die richtige Preisfindung und Preisgestaltung ein zentrales Element des heutigen Fotobusiness. In diesem Artikel liest du, wie du als Fotograf deine Preise festlegst. Was klappt aus meiner Erfahrung gut? Wie kannst du die Stunden deiner Arbeit fair berechnen?

Ein durchschnittlicher Porträtfotograf verbringt nur etwa 1/3 seiner Zeit hinter der Kamera – der Rest der Zeit geht für Nachbearbeitung und das Geschäft drauf.

Einer der wichtigsten Faktoren, der darüber entscheidet, ob ein Unternehmer auch in 10 Jahren noch im Geschäft ist, ist die Preisgestaltung. Denn wenn die Preise nicht stimmen, nützen auch Talent und Fleiß am Ende nur wenig.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon ein alter Hase bist, hier sind 10 Dinge, die du bei der Preisgestaltung deiner Fotografie beachten solltest:

Wie viel willst du in diesem Jahr verdienen?

Du siehst, dass dies der erste Punkt auf dieser Liste ist. Das ist kein Zufall. Denn wenn diese Zahl nicht feststeht, wird es sehr schwierig sein, als Profi erfolgreich zu sein. Diese Zahl ist die Basis – der Ausgangspunkt – für alle Berechnungen, die wir anstellen müssen, um einen guten, gesunden Preis für deine Arbeit festzulegen.

Diese Zahl ist absolut entscheidend für deinen Erfolg, weil sie dir ein greifbares, messbares und erreichbares Ziel vorgibt, auf das du hinarbeiten kannst. Sie hält dich davon ab, hektisch nach Aufträgen zu suchen. Weil sie dir hilft, herauszufinden, wie viele Aufträge du jeden Monat brauchst. Vor allem aber ist es ein Instrument, mit dem du proaktiv und nicht reaktiv handeln kannst.

Fotograf Preisgestaltung
Richtige Preisgestaltung ist ein wesentlicher Punkt für Erfolg.

Erstens muss diese Zahl ausreichend sein. Wir alle haben Rechnungen zu bezahlen und Mäuler zu stopfen, sei es das eigene oder das unserer Familie. Wenn wir es mit unserem Fotogeschäft ernst meinen, müssen wir alles geben. Aber es hat keinen Sinn, den Sprung zu wagen, wenn der Erfolg nicht ausreicht. Du musst dir selbst ein existenzsicherndes Gehalt zahlen – was auch immer das für dich und deine Familiensituation sein mag.

Ausgaben decken

Mache für die spätere Preisgestaltung deiner Fotografie eine Tabelle mit allen Kosten, für die du als Familie verantwortlich bist. Einschließlich Ersparnisse und andere Ausgaben, die du aufrechterhalten willst. Danach legst du fest, dass du jeden Monat „X“ verdienen musst. Alles, was darüber hinausgeht, bleibt im Unternehmen.

Wenn du in einem Monat zu wenig verdienst oder eine unerwartete Aufrüstung deiner Ausrüstung vornehmen musst, ist dein Unternehmen da, um für dich zu sorgen. Gliedere es am besten auch so auf, dass du weißt, wie viel du im Monat verdienen musst, wie viel im Jahr, wie viel in der Woche du verdienen musst. Und wie hoch dein Stundensatz sein sollte. Es ist greifbar, messbar und erreichbar – es ist etwas Konkretes, das dich motiviert, weiterzumachen.

Realistisch planen

Diese Zahl muss auch realistisch sein Es geht nicht darum, wie viel du jedes Jahr verdienen möchtest, sondern darum, wie viel du dieses Jahr verdienen willst. Wenn ich mir vornehme, in meinem ersten Geschäftsjahr 1 Million Euro zu verdienen, sollte ich besser einen kugelsicheren Plan haben, sonst werde ich sehr enttäuscht sein.

Sehr selten höre ich (ehrliche) Geschichten von Fotografen, die im ersten Jahr als bezahlte Profis sechsstellige Summen verdienen. Du musst mit deinen Prognosen und Erwartungen realistisch sein. Ist es wirklich möglich, dass du mit dem Job sechsstellig verdienst? Auf jeden Fall. Aber ist es wahrscheinlich? Vielleicht.

Sollte ich die Preisgestaltung so planen, als ob das die Norm in der Branche wäre? Auf keinen Fall.

Zeit ist Geld

Das Ziel vieler Ameteure ist es, ihren alten Job durch die Fotografie zu ersetzen. Erwarte nicht, dass du im ersten Jahr sechsstellig verdienen wirst. Was du erwarten soltest, ist, dass dir deine Arbeit Spaß macht Dass du nicht das Gefühl hast, dein Leben zu verschwenden, und dass du Zeit mit deinen Kindern und deiner Frau verbringst. Und dass du außerdem genug Geld verdienst, um über die Runden zu kommen.

Diese Zahl ist auch kein Budget für Ausrüstung. Das ist eine andere große Sache. Wenn du so weit bist wie ein Profi, ist dein erster Instinkt, wenn du ein paar hundert Euro verdienst, dass du deine Amazon-Wunschliste öffnest. Und anfängst, das nächste Teil zu kaufen. Du musst aufhören, so zu denken. Unsere erste Verantwortung ist es, für uns und unsere Familien zu sorgen. Das bedeutet, dass ich nichts tue, bis ich mein Gehalt nach Hause bringe. Sobald mein Gehalt gesichert ist, fließt der Rest meines monatlichen Einkommens in die Ersparnisse.

Wenn mich das kribbelnde Gefühl überkommt, dass ich online neue Ausrüstung kaufen will, ich aber noch nicht bezahlt habe oder nichts in meinem Ausrüstungsbudget habe, muss ich den Gedanken einfach runterschlucken und weitermachen. Die Versuchung ist jedoch immer da, dein Fotoeinkommen für Ausrüstung auszugeben. Aber widerstehe dem Drang. Vermische deine geschäftlichen Finanzen nie mit deinen privaten Finanzen. Das kann für Anfänger schwierig sein. Aber zum Glück gibt es diesen Leitfaden.

Model in rotem Kleid
Fotografen antworten Kunden oft in Artikeln zu Preisen: Bilder entstehen durch Stunden harter Arbeit, wobei eine Stunde Shooting nur einen Teil ausmacht. Erfahrung und Zeit bestimmen die Preise – je mehr Minuten, desto höher der Wert der Fotografenleistung.

Ausgabendisziplin

Stelle dir vor, du hättest einen Job, bei dem du 40 Stunden pro Woche arbeitest. Aber am Ende des Monats nicht das volle Gehalt bekämst. Wie würdest du reagieren? Was würdest du von deinem Chef denken? Ich höre so oft von Fotografen, dass sie bis zum Umfallen arbeiten, aber nichts verdienen. Gleichzeitig twittern sie, wie sehr sie ihr neues Objektiv der L-Serie lieben. Wir würden es nie dulden, wenn ein Arbeitgeber uns nicht bezahlt oder uns sagt: „Ich zahle dir den Rest nächsten Monat.“ Warum sollten wir das bei uns selbst tolerieren?

Um diesen enorm wichtigen ersten Punkt zusammenzufassen:

Lege fest, wie viel du pro Jahr verdienen willst. Stelle sicher, dass diese Zahl ausreicht, um die Rechnungen zu bezahlen. Und dass sie realistisch ist. Und dass sie nicht verhandelbar ist, wenn sie einmal festgelegt wurde. Dann schlüssele sie dir auf, bis du dein monatliches und wöchentliches Zieleinkommen kennst.

Wie oft möchte ich pro Woche fotografieren?

Jetzt, da ich weiß, wie viel ich im Jahr verdienen möchte, kann ich mit einfachem Rechnen herausfinden, wie viel ich monatlich und wie viel ich wöchentlich verdienen muss. Als Nächstes muss ich mir die Frage stellen, wie oft ich Bilder machen möchte. Wenn ich jeden Monat einen bestimmten Betrag verdienen möchte, aber nicht genug pro Sitzung verlange, muss ich sehr häufig arbeiten. Das kann alle möglichen negativen Auswirkungen auf ein Unternehmen (und eine Familie) haben.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass ich insgesamt 2000 Euro pro Monat verdienen möchte. Das kann ich durch 4,5 teilen (etwas mehr als die durchschnittliche Anzahl der Wochen in einem Monat). Und komme auf 444,44 Euro. Das bedeutet, dass ich jede Woche etwa 445 Euro verdienen muss, um mein Monatsziel von 2000 Euro zu erreichen. Ich komme dem Preis für eine Porträtsitzung immer näher, aber es ist wichtig zu erkennen, dass wir noch lange nicht am Ziel sind.

Fotograf mit Kamera und Laptop
Auch die Vor- und Nachbearbeitung kostet Zet und muss in die Preisgestaltung einfließen.

Aber nehmen wir einmal an, dass ich absolut keine Gemeinkosten habe, zum Beispiel für ein gemietetes Studio. In diesem Beispiel werden meine monatlichen 2000 Euro reiner Gewinn sein. Je nachdem, was ich anbiete, könnte ich meine Fotosessions für 445 Euro anbieten. Das hieße, dass ich nur eine Fotosession pro Woche machen müsste, um mein Ziel zu erreichen. Aber je nachdem, was ich anbiete und wo ich wohne, sind meine Kunden vielleicht nicht bereit, 445 Euro für eine einfache Porträtsitzung zu zahlen.

Preisgestaltung muss realistisch sein

Für mich persönlich möchte ich einen Preis finden, der für meine ideale Kundschaft erschwinglich und zugänglich ist. Und der nicht erfordert, dass ich 7 Tage die Woche arbeite. Wenn ich dagegen nur 50 Euro für eine Fotosession verlange, muss ich jeden Monat 40 Käufer anwerben. Das ist mehr als ein Fototermin jeden Tag in einem Monat! Ganz zu schweigen davon, dass ein solcher Preis fast schon eine Garantie dafür ist, dass du am Ende die Art von Kunden hast, die niemand will.

Studiofotografie
Die Preise für ein Fotoshooting variieren je nach Erfahrung des Fotografen, Art der Arbeit und gewünschten Bildern. Fotografen antworten auf Kundenanfragen, indem sie ihre Artikel und Stundenpreise basierend auf der geschätzten Zeit für das Shooting angeben. Zum Beispiel könnte ein einstündiges Shooting weniger kosten als eine mehrstündige Veranstaltung.
Business vector created by pch.vector – www.freepik.com

Recherchiere und sammele Daten, um dir eine realistische Vorstellung davon zu machen, wie oft du in einem bestimmten Monat Fotos machen möchtest. Und wie viele Fotosessions du realistischerweise in einem bestimmten Monat durchführen kannst. Tu alles in deiner Macht Stehende, um diese Zahl beizubehalten.

Versuche nicht, dich selbst davon zu überzeugen, von dieser Zahl abzuweichen. Viele von uns haben sich hauptberuflich mit der Fotografie beschäftigt, weil sie nicht ihr ganzes Leben im täglichen Trott von 9 bis 5 verbringen wollten. Diese Zahl ist wichtig, um die Art von Freiheit zu erlangen, die dich von Anfang an zu dem Hobby hingezogen hat.

Wie hoch sind die gesamten Betriebskosten deines Unternehmens?

Dies ist eine der Zahlen, die du als Inhaber eines Kleinunternehmens jederzeit aus dem Stegreif wissen musst. Dies ist auch eine Zahl, die du versuchen musst, so weit wie möglich zu senken. Man kann diese Zahl auch als nötiges Fixum oder Bodensatz bezeichnen. Es ist auch eine Zahl, die viele Kleinunternehmer fälschlicherweise unterschätzen, und wie wir sehen werden, kann dies ein teurer Fehler sein. Für die spätere Preisgestaltung ist das aber extrem wichtig.

Offensichtliche Kosten

Jedes Unternehmen hat gewisse Grundkosten. Selbst wenn es sich nur um die jährlichen Kosten für die Erneuerung deines Presseausweises handelt. Je nachdem, wie dein Fotogewerbe aufgebaut ist, können diese Kosten entweder sehr gering oder sehr hoch sein.

Einige Kosten in Zusammenhang mit einer Website sind zum Beispiel Webhosting, Domainregistrierung, Online-Galerie-Hosting, Kosten für Bearbeitungssoftware, Gebühren für die Erneuerung der Geschäftslizenz usw. Die meisten dieser Kosten hängen also damit zusammen, wie man das Internet nutzt, um Fotos auszustellen oder zu verkaufen.

rss
Kosten für Werbung nicht bei der Preisgestaltung vergessen!
People vector created by pch.vector – www.freepik.com

Versteckte Kosten

Der Hauptgrund dafür, dass einige Fotografen ihre tatsächlichen Geschäftskosten nicht richtig einschätzen können, ist jedoch, dass viele der Kosten, die wir in dieser Branche haben, nicht so offensichtlich sind. Wenn ich einen Kunden vor einer Fotosession auf einen Kaffee einlade, sind das Kosten. Das gilt auch für das Benzin, das ich für die Fahrt zum Café verbraucht habe. Jedes Mal, wenn ich einen Vertrag ausdrucke, den ein Klient unterschreiben muss, ist das ein Kostenpunkt.

Jedes Mal, wenn ich mit einem potenziellen Klienten telefoniere oder eine Stunde lang SMS hin- und herschicke, sind das Kosten. Wenn ich dafür bezahle, einen Beitrag auf Facebook oder einer anderen Form des Online-Marketings zu verstärken, sind das Kosten. Das Problem ist, dass wir viele dieser Dinge gerne bezahlen, aber wir haben keinen eigenen Posten in unserem Budget für diese Dinge. Das ist der Punkt, an dem Viele wegen fehlender Preisgestaltung dann Probleme bekommen.

Kosten genau ermitteln

Eine der besten Methoden, um alle Kosten zu ermitteln, die in deinem Unternehmen anfallen, besteht darin, gute Aufzeichnungen zu führen. Es gibt eine ganze Reihe von Diensten, die dir dabei helfen, den Überblick zu behalten. Ich persönlich versuche, selten mit Bargeld zu bezahlen. Ich nehme gerne Bargeld von einem Kunden an, aber ich zahle es direkt auf mein Geschäftskonto ein. Und schicke meinem Kunden eine Quittung über meine Buchhaltungssoftware.

Wenn ich dann alle meine Transaktionen für den Monat abgleiche, habe ich für alle meine Fotosessions passende Einzahlungen und für alle meine Ausgaben passende Abhebungen. Das macht es mir sehr leicht, einen Überblick über meinen Monat zu bekommen und zu sehen, was hereinkam und was abging. Ein paar Monate gut organisierte Budgetverfolgung und eine umfassende Liste aller jährlichen Ausgaben sollten einem Fotografen ein gutes Gefühl für alle versteckten Kosten geben, die mit dem Betrieb seines Unternehmens einhergehen.

Es gibt jedoch eine größere Ausgabe, die eine eigene Diskussion bei der Preisgestaltung verdient. Darauf gehen wir als Nächstes ein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein