Märkte fotografieren: Foto-Tipps für perfekte Bilder

0

Ob Wochenmarkt, Gemüsemarkt, Flohmarkt oder Straßenmarkt: Hier gibt es jede Menge Menschen und Motive zum Fotografieren. Lies hier unsere Foto-Tipps zum Fotografieren auf Märkten.

Straßenmärkte fotografieren

Straßenmärkte finden ständig statt. Sie sind gefüllt mit geschäftigen Menschenmengen, frischen Produkten und Kunsthandwerk. An Wochenenden werden überdies im Sommer auch Flohmärkte organisiert.

In Deutschland finden die meisten Märkte draußen statt (outdoor). Im Ausland dagegen gibt es durchaus fotogene indoor Markthallen. Beispiele hierfür sind Rotterdam und Funchal.

Markt fotografieren
Exotischer Markt © Dan Freeman

Fotoausrüstung für Wochenmärkte und Flohmärkte

Um gute Fotos auf einem Markt zu machen, brauchst Du ein Normalobjektiv oder Universalzoom für Übersichten.
Hilfreich ist zudem ein leichtes Telezoom Objektiv für Details und Menschen.
Die besten Canon Telezooms
Die besten Nikon Telezooms

Gemüse Marktstand
Auslage auf dem Markt mit Offenblende fotografiert © Ja Ma

Welches Objektiv gerade hilfreicher ist, kommt hingegen auf die Situation an. Du kannst dabei mit dem Normalobjektiv Details von zu Sachen sehen oder Porträts in der Menge aufnehmen.

Für Bilder von Verkäufern, die sich hinter ihren Ständen befinden, eignet sich folglich eher eine längere Brennweite ab 100mm. Für unbemerktes Fotografieren von Menschen können Teleobjektive ab 300mm nötig sein, jedoch sind diese auch auffällig groß.

Menschen auf Märkten fotografieren

Wochenmarkt Fotografie schwarzweiß fotografieren
Warum nicht einmal schwarzweiß auf einem Markt fotografieren? – Photo by Kévin Langlais on Unsplash

Wenn Du Menschen fotografieren willst, lasse Dir die Einwilligung zum Fotografieren zumindest durch ein Kopfnicken geben. Spiele im Folgenden mit Schwarzweiß oder arbeite mit kontrastierendem Licht und Schatten.

Wichtig beim Fotografieren ist der Bildausschnitt. Alles andere wie beispielsweise eine Schwarzweiß- Umwandlung kannst Du anschließend zuhause mit der Bildbearbeitung regeln. Auch Ausschnittvergrößerungen sind problemlos. Was im Bild jedoch einmal fehlt, lässt sich später nicht mehr einfügen!

Motive auf Märkten finden

Alternativ kannst Du Langzeitbelichtungen verwenden, um die Menge zu verwischen und Bewegung einzufangen. Dazu stellst Du Deine Kamera auf eine Belichtungszeit von ca. 2-6 Sekunden ein. Hierzu ist ein Stativ nötig. Alternativ kannst Du Deine Kamera auf eine Mauer o.ä. stellen.
Kaufberatung Reisestative

Fotogene Szenen und Motive sind aber auch Verkäufer. Ob sie nun gerade die Ware wiegen oder mit Kunden interagieren, Du solltest schussbereit sein. Die Farben von Verkaufsbuden oder frisches Obst und Gemüse sind ebenfalls fotogene Motive.

Fotografieren Markt
Menschen auf exotischen Märkten sind dankbare Motive – © Giselle Herrera

Erhöhe deine ISO-Einstellung

Die größte Herausforderung beim Fotografieren von Märkten sind oft die schlechten Lichtverhältnisse, da viele Märkte überdacht sind. Um sicher zu sein, dass deine Fotos scharf sind und die Kamera nicht verwackelt, musst du eine ausreichend schnelle Verschlusszeit sicherstellen. SO kannst du die Aktion einzufrieren, während du die Kamera in der Hand hältst.

Oft kann dies nur geschehen, wenn du deine ISO Einstellung erhöhst. Dein Ziel sollte es sein, den ISO-Wert immer nur so weit zu erhöhen, dass du das Foto mit der gewünschten Verschlusszeit aufnehmen kannst. Denke daran, je höher der ISO-Wert ist, desto mehr Rauschen wird auf deinen Fotos zu sehen sein.

Eine ISO Automatik kann auf Märkten helfen. Die Kamera erhöht die ISO selbst so weit wie nötig, aber nicht mehr als notwendig. Dadurch kannst du mit der besten Qualität fotografieren.

Lies auch: ISO Einstellungen bei Fotografie: einfach erklärt

Früh da sein

Details Flohmarkt
Details haben auch ihren Reiz

Märkte sind in der Regel unglaublich belebt.

Wenn du also mehr Platz haben möchtest oder Fotos vom Markt mit weniger Menschen machen willst, solltest du früh kommen. Je nach Markt hast du oft den ganzen Markt für dich allein, wenn du früh genug da bist. Manchmal, wenn die Verkäufer schon aufgebaut haben, werden sie viel lieber mit dir sprechen, da sie weniger beschäftigt sind. Aber vergiss nicht, dass Märkte auch geschäftig sein sollen, das macht sie zu so einem tollen Ort, also versuche immer, sie auch während der geschäftigen Zeit zu fotografieren.

Sei immer schussbereit

Dinge und Situationen ändern sich schnell auf Märkten. Sei es ein Verkäufer, der einen Verkauf abschließt oder ein Kunde, der das Essen probiert. Oder das kleine Zeitfenster, in dem die Leute nicht durch dein Bild laufen, also stelle sicher, dass du immer bereit bist. Das bedeutet, dass du deine Kamera ohne Objektivdeckel und den richtigen Einstellungen dabei hast. Nur so kannst du den Moment fotografieren, ohne deine Kamera erst aus der Tasche holen zu müssen. Natürlich solltest du auch auf die Menschen um dich herum achten, denn Diebe agieren gerne in belebten Umgebungen.

Märkte sind wunderbare Orte für Fotografen. Märkte sind normalerweise eine der ersten Orte, die ich mir ansehe, wenn ich ein Reiseziel habe. Wenn du also das nächste Mal nicht weißt, wohin du gehen sollst, um zu fotografieren, dann geh auf deinen lokalen Markt. Du wirst überrascht sein, mit wie vielen tollen Fotos du zurückkommst.

Buchempfehlungen zum Thema:

Thematisch hierzu passende Beiträge: