Zu Hause zu drucken muss kein Problem sein. Mit ein paar einfachen Schritten und einigen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine gedruckten Dokumente und Fotos auch beim Drucken top Qualität haben. Qualitativ hochwertiges Drucken zu Hause ist möglich, und es ist viel einfacher, als du denkst. Von der Auswahl des richtigen Papiers und der richtigen Tinte bis hin zur Wahl der richtigen Einstellungen gibt es verschiedene Tipps zu beachten. Nur so kannst du Fotos von höchster Qualität drucken. Mit dem richtigen Wissen und ein paar einfachen Schritten kannst du die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Wir geben Tipps.
1Verwende Fotopapier zum Drucken in bester Qualität
Ich habe festgestellt, dass das beste Papier zum Drucken mattes Fotopapier ist. Diese Papiersorte macht einen großen Unterschied in der Druckqualität. Ich verwende gerne „mattes“ Papier. Mattes Papier glänzt nicht und gibt dir einen altmodisch aussehenden Druck. Es gibt eine große Auswahl an Marken, auch solche, die speziell für deine Computermarke geeignet sind.
Ohne gutes Fotopapier wirst du nicht in guter Qualität drucken können!
Lies dazu auch unsere Kaufberatung Fotopapier.
Jetzt schnell sein! – Befristetes Angebot Der von Webdigital getestete SpyderX Pro jetzt für 149,00 € Bestellen |
2Versuche es mit schwereren Papieren.
Tintenstrahldrucke auf normalem Papier (Kopierpapier) können Falten werfen oder knicken, wenn zu viel Tinte auf das Papier aufgetragen wird. Wenn du kein Fotopapier verwenden willst, versuche es zumindest mit einem schwereren Papier (z. B. weißes, mattes 300 g/m² Kartonpapier). Damit erhältst du eine bessere Druckqualität als mit normalem Drucker- oder Kopierpapier.
- Geeignet für Kopierer, Laser- und Inkjetdrucker. Bestens geeignet für digitalen Farbdruck
- Ausgezeichnet mit dem FSC-Zertifitkat, EU-Ecolabel, elementarchlorfrei gebleicht (ECF)
- Hochglatt und stabil für bessere Druckqualität. Satinierte Oberfläche garantiert eine Farbwiedergabe von einzigartiger Brillanz
Dies ist ein guter Tipp, wenn du ein sehr farbenfrohes Bild hast und einen Tintenstrahldrucker verwendest.
3Ändere deine Druckereinstellungen.
Um die beste Qualität zu erzielen, solltest du zudem die richtigen Einstellungen deines Druckers wählen. Je nach Drucker heißen die „Beste“ oder „Fotodruck“ oder „HiQual“ oder ähnlich. Nachdem du auf die Schaltfläche „Drucken“ geklickt hast, wird ein kleiner Bildschirm eingeblendet. Anstatt wie sonst auf die Schaltfläche „ok“ zu klicken, klickst du also erst mal auf „Eigenschaften“.
4Seitenverhältnisse anpassen
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du beim Drucken von Fotos zu Hause beachten solltest, ist, dass das Bild, das du drucken möchtest, das gleiche Seitenverhältnis hat wie das Papier.
Wenn du versuchst, ein Foto zu drucken, dessen Seitenverhältnis nicht mit der Größe des Papiers übereinstimmt, kann es passieren, dass der Drucker das Foto versehentlich zuschneidet oder streckt und du ein seltsam aussehendes Bild erhältst. In jedem Fall leidet die Qualität bei Drucken.
Beispiel:
Dein Foto hat die Pixelmaße 2000×3000 Pixel. Das entspricht also 2:3.
Wenn dein Fotopapier die Maße 10x15cm hat, entspricht das auch 2:3 – alles bestens!
5Versuche es mit einem Drucker, der Pigmenttinten verwendet.
Ich werde auch oft gefragt, welche Art von Drucker ich verwende. Nun, ich habe früher Epson Drucker verwendet. Aber ich mag Epson Drucker nicht mehr, weil sie ewig lange die Druckköpfe freiblasen. Das kostet Zeit und Unmengen von Tinte bei jedem Anschalten. Inzwischen verwende ich nur noch Drucker von Canon, aktuell den IP 8750. Damit kann ich zu Hause bis Format A3+ in perfekter Qualität drucken.
Der ip8750 hat zwar keine Pigmenttinten, sein Nachfolger Pro-200 und Pro-300 jedoch schon.
Pigmenttinten sind sowohl wasserfest als auch lichtecht. Das bedeutet, dass deine Tinte nicht ausläuft oder verblasst, selbst wenn du etwas Nasses darüber aufträgst, wie z. B. verschiedene Arten von Kleber.
Sieh dir in dem Zusammenhang mal die besten aktuellen Fotodrucker an.
- BESONDERHEITEN – Mit 10 separaten LUCIA PRO-Pigmenttinten liefert der Drucker hervorragende Farben. Mit dem speziellen Chroma-Optimizer wird das Bronzing reduziert und erstaunliche Farbverläufe ermöglicht
- DRUCKEN IN GALERIEQUALITÄT – Fotodruck auf ganz neuen Niveau: exquisite Drucke, die durch ihre reichhaltigen und lebendigen Farben überzeugen. Der Drucker passt auf den Schreibtisch und wiegt nur 14,4 kg, randloser Druck bis A3+, Papierlänge bis 99 cm, Menüanzeige auf 7,5 cm (3 Zoll) LCD-Farbdisplay
- KABELLOS DRUCKEN – Kompakter als das Vorgängermodell PIXMA PRO-10S, bildet dieser A3+ Drucker das Herzstück Ihrer kreativen Ausdrucksform, einfach per LAN oder WLAN mit einem PC oder Mac verbinden
6Gib deinem Druck eine Versiegelung.
Um Drucke zu schützen, z. B. druckbare Kunstwerke, kannst du sie mit einer Versiegelung vor dem Verblassen schützen. Professionelle Canon Drucker haben dazu einen CromaOptimizer. Ansonsten kannst Du zur Konservierung auch ein Spray benutzen.
7Versuche es mit professionellem Laserdruck.
Die meisten Hobbyfotografen haben Tintenstrahldrucker und sind damit völlig zufrieden. Für einige spezielle Techniken (im Bastelsektor) ist jedoch ein Laserdruck erforderlich, den du auch in deinem örtlichen Copyshop bekommen kannst. Du kannst auch einen Laserdruck ausprobieren, wenn du zu Hause nicht den besten Qualitätsdrucker hast.
Lies hier zum Fotodruck auf Laserdrucker
8Erst bearbeiten, dann drucken: mehr Qualität
Mehr zum Thema Drucken
- Druckkostenrechner online: Druckkosten berechnen online
- Ilford Galerie Washi Papiere für Fine-Art-Fotografie
- Professioneller Fotodrucker (A4,A3) im Test und Vergleich
Es mag verlockend sein, dein Foto zu drucken und auf dem Ausdruck nach Fehlern in der Qualität zu suchen. Du suchst zu bearbeitende Bereiche, nimst dann Korrekturen vor und musst erneut drucken. Auf diese Weise verschwendest du aber nur Papier und Tinte.
Sieh dir das Foto stattdessen auf einem scharfen guten Monitor an, nimm deine Änderungen vor und drucke es nur einmal aus.
9Behalte die Kosten im Auge
Wenn du zu Hause Fotos druckst, vergisst du leicht die Kosten für jeden Druck. Aber ja, das Drucken von Fotos zu Hause kostet etwas Geld. Wenn du sehr viele Fotos (mehr als 100) ausdrucken musst, kann es günstiger sein, sie in eine Onlinelabor drucken zu lassen.
Ich drucke auch große Mengen inzwischen selbst, weil es bequem ist und die Qualität stimmt.
Buch zum Thema:
- Gulbins, Jürgen(Autor)
Auch interessant: