Kolibri im Flug – Bildbewertung

In dieser Serie bewerten wir Fotos nach verschiedenen nachvollziehbaren Kriterien. Auch Du kannst Deine Fotos kostenlos bewerten lassen. Sende uns Dein Bild einfach per Upload zu und mit etwas Glück bist Du dabei.

0

Ein Kolibri im Flug kann ein sehr schönes und beeindruckendes Foto sein. Kolibris sind bekannt für ihre schnellen Flügelschläge und ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, was das Foto dynamisch und lebendig macht. Der neutrale grüne Hintergrund lenkt nicht vom Hauptmotiv ab und kann dem Foto eine natürliche und harmonische Atmosphäre verleihen. Ist das Bild so gut, wie es sein könnte?

Kolibri
Der Kolibri fliegt gegen den Bildrand.
Nikon D3s 220mm · ƒ/5.0 · 1/640s · ISO 2500

Der Kolibri vor neutralem grünen Hintergrund – ist das ein top Foto?

Das Moriv ist sehr dynamisch und lebendig. Wer einmal einen Kolibri im Flug gesehen hat, weiß, wovon ich rede.

Kolibris fliegen in der Regel schnell und haben einen schnellen Flügelschlag. Das Hauptmotiv ist in diesem Fall der Kolibri, der durch den neutralen grünen Hintergrund betont wird und somit im Fokus steht.

Lies dazu auch unseren Beitrag → Vögel im Flug fotografieren.

Die Bildgestaltung ist ein wichtiger Aspekt in der Fotografie, da sie das Bild ansprechender und visuell interessanter macht. In diesem Fall kann der neutrale grüne Hintergrund dem Bild eine natürliche Atmosphäre verleihen und dazu beitragen, dass der Kolibrs hervorgehoben wird.

Bildgestaltung, Bildausschnitt und Format:

Platzierung des Kolibris im Foto können ebenfalls dazu beitragen, das Bild visuell ansprechend zu machen. Das ist hier aber leider nur eingeschränkt der Fall. Erstens ist der Kolibri viel zu klein. Als Hauptmotiv sollte er den größten Teil der Bildfläche einnehmen.

Was aber noch schlimmer ist, ist, dass er auf den Rand zufliegt, noch dazu nach links. Das lässt sich leicht verbessern. Zunächst sollte der Vogel nach rechts fliegen, weil das der natürlichen Leserichtung eines Bildes entspricht. Durch eine Ausschnittvergößerung fällt mehr vom negativen Raum weg, sodass der Kolibri formatfüllender wird.

Bei der Gelegenheit können wir den Ausschnitt so bestimmen, dass das Auge des Kolibris gemäß der Drittelregel zu liegen kommt. Das gibt dem Ganzen eine harmonische Bildaufteilung.

Hier ist das Bild nach der horizontalen Spiegelung und Ausschnittvergößerung:

Kolibri
Bild nach horizontaler Spiegelung und Beschnitt

Belichtung und Schärfe:

Die Belichtung und Schärfe ist beim Kolibri okay. Hier wurde 1/640s als Verschlusszeit gewählt. Diese kurze Zeit reicht trotzdem nicht aus, um eine Bewegungsunschärfe an den Flügeln zu vermeiden. Das ist aber nicht tragisch, sondern bringt Dynamik ins Bild.

Bildbearbeitung:

In der Bildbearbeitung wurde versäumt, die horizontale SPiegelung sowie eine Ausschnittvergrößerung vorzunehmen. Es ist nicht immer so, dass man ein stärkeres Teleobjektiv dabei hat, daher muss eine Vergrößerung her. Alternativ wäre der Einsatz eines Telekonverters sinnvoll gewesen.

Chancen für Stockfotografie und Fotowettbewerb

Das Foto vom Kolibri ist unbearbeitet nicht von allgemeinem Interesse und aufgrund der beschriebenen Fehler so nicht wettbewerbstauglich oder verkäuflich.

Jetzt schnell sein
Datacolor Spyder – Monitorkalibrierung für optimiertes Farbmanagement – Benutzerfreundliche Bildschirmkalibrierung für Farbgenauigkeit und Konsistenz in der Farbwiedergabe, 2024 Version Jetzt schnell sein! – Befristetes Angebot

Der von Webdigital getestete SpyderX Pro jetzt für 149,00 €

Bestellen

Fazit Kolibri:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Foto des Kolibris im Flug vor dem neutralen grünen Hintergrund ein dynamisches und lebendiges Motiv zeigt. Der neutrale Hintergrund betont das Hauptmotiv und verleiht dem Foto eine natürliche Atmosphäre. Die Bildgestaltung spielt jedoch eine wichtige Rolle, um das Foto ansprechend und visuell interessant zu gestalten. Die neue Komposition und Platzierung des Kolibris können dazu beitragen, das Ganze ansprechender zu gestalten.

Trotz des schönen Motivs gibt es einige handwerkliche Fehler, die sich schnell ausbessern lassen.

Was meinst Du zu dem Foto vom Kolibri? Schreib es unten ins Kommentarfeld! Sieh Dir auch andere Bilder in der Kategorie Bildbewertung an.

Kriterien für Fotokritik und Bildbewertung

Überblick der Rezensionen
Motiv und Bildgestaltung
50 %
Bildausschnitt und Format
30 %
Technik: Belichtung und Schärfe etc.
100 %
Bildbearbeitung
50 %
Chancen
10 %
QuellePixabay
kolibri-bildbewertungWir bewerten verschiedene Kriterien auf einer Skala von 0 bis 100, u.a. Motiv und <a href="https://webdigital.de/tag/bildgestaltung/">Bildgestaltung</a>: (wie spannend ist es, zeigt es neue Sichtweisen, lenken Bildteile vom Hauptmotiv ab). Außerdem Technik, also Belichtung und Schärfe:: Ist das Bild zu hell, zu dunkel, ist das richtige Objektiv gewählt und ist die <a href="https://webdigital.de/schaerfentiefe/">Schärfentiefe</a> richtig gewählt? Auch die Bildbearbeitung ist wichtig: Ist das Bild in allen Belangen gut oder sollte es in der <a href="https://webdigital.de/bildbearbeitungssoftware/">Bildbearbeitung</a> bearbeitet werden? Schließlich prüfen wir, wie die Chancen des Bildes für die Stockfotografie bzw. bei einem Fotowettbewerb stehen, bzw. wie allgemeines Interesse bzw. Verkäuflichkeit des Bildes sind.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein