Unsere Tipps für das beste Fotozubehör, damit Makrofotografie auf Anhieb gelingt. Empfehlungen für jeden Geldbeutel, von Nahlinse bis Ringblitz im Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Makrofotografie?


Bei der Makrofotografie handelt es sich um Nahaufnahmen von kleinen Motiven, wie z. B. Käfern und Blumen. Sie können Makroaufnahmen in einem Studio oder im Freien machen, solange Sie Ihr Motiv ausreichend vergrößern.
Offiziell heißt es, dass Makrofotografie nur dann möglich ist, wenn Sie Bilder von kleinen Motiven mit einer Vergrößerung von „Lebensgröße“ oder größer aufnehmen. Das nennt man Abbildungsmaßstab. Im Wesentlichen bedeutet es, dass Sie Bilder machen müssen, bei denen Ihr Motiv die gleiche Größe hat wie Ihr Kamerasensor oder kleiner ist und es den Rahmen ausfüllt. In der Praxis beschränkt sich die Makrofotografie also Auf Motive, die grob gesagt die Größe einer 2-Euro-Münze haben oder unterschreiten.
Das ist eine sehr strenge Definition, und häufig werden Sie hören, dass Fotografen ein Bild als „Makro“ bezeichnen, auch wenn es ein etwas größeres Motiv zeigt.
Makrozubehör für gelungene Makrofotografie

Hier geht es um Empfehlungen für Fotozubehör für die Makrofotografie, und zwar speziell um solche für Nikon Spiegelreflexkameras.
Dank Makrofotografie bildet man kleine Objekte wie beispielsweise Insekten formatfüllend ab. Das bedeutet, dass das Objekt auf dem Sensor die gleiche Größe hat wie in der Natur. Somit wird eine Fliege oder eine kleine Münze formatfüllend abgebildet. Man spricht hier daher von einem Abbildungssmaßstab von 1:1, den z.B. ein Makroobjektiv schaffen sollte.
Lesen Sie dazu → Empfehlung: Die besten Makroobjektive für Nikon im Vergleich
Für den kleinen Geldbeutel: Nahlinsen
Für den Start in die Welt der Makrofotografie eignen sich anfangs am besten Nahlinsen.
Sie sind das preiswerteste Fotozubehör, sind leicht und passen somit in jede Fototasche. Sie werden dazu einfach vorne vor das Objektiv geschraubt. Außerdem kann man sie kombinieren, indem man mehrere Nahlinsen verschiedener Stärken zusamenschraubt.
- günstig
- leicht
- handlich
- Bildqualität fällt am Bildrand ab
Für die Anspruchsvolleren: Zwischenringe
Wenn Sie bei Makroaufnahmen mehr Qualität benötigen und die Bilder auch bis zum äußersten Bildrand gestochen scharf sein sollen, bieten sich indes Zwischenringe an.
Zwischenringe werden zwischen Kamera und Objektiv gesetzt, zudem sind sie ebenfalls kombinierbar.
Sie übertragen dabei alle Objektiveinstellungen und sind kaum schwerer als Nahlinsen.
Ein Zwischenring fügt einfach einen Abstand zwischen Objektiv und Kamera ein.
- bessere Bildqalität als Nahlinsen
- Lichtverlust bei Kombination mehrerer Zwischenringe
Für Profis: Makroobjektive
Wir haben Makroobjektive als Königsklasse der Makrofotografie bereits in einem separaten Artikel am Beispiel „Nikon“ behandelt, daher wollen wir hier nur der Vollständigkeit halber drauf eingehen.
→ Empfehlung: Die besten Makroobjektive für Nikon im Vergleich
- kein weiteres Zubehör nötig
- perfekte Bildqualität ohne Einbußen
- Preis
Für Alle: Ringblitz
Kurzum, ein Ringblitz ist in der Fotografie eine besondere Bauform eines Blitzlichts. Eine Blitzröhre ist dabei ringförmig um die Vorderseite des Objektivs angeordnet. Ein Kabel verbindet den Ringblitz dazu mit der Kamera.
Kennzeichen des Ringblitzlichts ist infolgedessen die exakt ringförmig-frontale und somit schattenfreie Ausleuchtung des Motivs. Seine räumliche Ausdehnung erzeugt deshalb ein verglichen mit normalen Aufsteckblitzen sehr weiches Licht.
Das Buch zum Thema Makrofotografie
Die Makrofotografie eröffnet Ihnen schließlich ein Füllhorn an neuen Motiven in nächster Umgebung: Gehen Sie auf Augenhöhe mit Schmetterlingen und Amphibien, spielen Sie mit Mustern, Strukturen und Farben oder begeben Sie sich in die geheime Welt der Pilze. Die Autoren begleiten Sie dabei, wenn Sie sich Schritt für Schritt eine neue Welt erschließen. Sie zeigen Ihnen außerdem Seite für Seite, wie Sie die im Makrobereich besonders anspruchsvolle Fototechnik meistern. Zudem begeistern sie mit einer Vielzahl kreativer Ideen.
Zu Makrofotografie passende Beiträge:
→ Ratgeber Makroaufnahmen
→ Die besten Makroobjektive für Nikon