Makro-Objektiv Vergleich: Das beste Makroobjektiv 2023

0

Wer nah an kleine Motive möchte, braucht ein Makro-Objektiv. Ob Briefmarke, Schmuck oder Insekten auf Blumen: Hier ist ein großer Abbildungsmaßstab gefragt. Makroobjektive bieten eine besonders kleine Distanz und damit einen Maßstab bis 1:1. Wir vergleichen die besten Canon und Nikon Makro-Objektive sowie Makroobjektive von Fremdmarken in unserer aktuellen Kaufberatung.

Was ist ein Makroobjektiv?

Canon Makro-Objektiv Vergleich Kaufberatung
Makrofotografie

Ein Makroobjektiv ist ein spezielles Objektiv für die Nahfotografie. Damit können Fotografen Details von kleinen Objekten wie Insekten, Blumen oder Schmuck mit Klarheit und Präzision erfassen. Dabei bietet ein Makroobjektiv einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Somit bildet es Motive in Lebensgröße auf dem Kamerasensor ab. Mit einem Makro-Objektiv lassen sich zum Beispiel die zarten Muster auf den Flügeln eines Schmetterlings oder die feinen Strukturen eines Blütenblatts einfangen. Diese Objektive sind ein wertvolles Werkzeug für Naturfotografen. Es ist auch wertvoll für Produktfotografen und alle, die die Welt der Miniaturmotive mit vielen Details erkunden möchten.

Insekten fotografieren: Tipps für top Insektenfotografie

Aber diese Objektive können noch mehr, wie wir in der folgenden Kaufberatung sehen können. Es sind spezielle Produkte für einen speziellen Zweck: die Fotografie der kleinen Dinge. Wir testen später die besten Exemplare im Vergleich, für Nikon sowie Canon Anschluss.

Ein Makroobjektiv ist ein Spezialobjektiv

In der Welt der kleinen Dinge und der Makrofotografie (engl.: close up) sind Makroobjektive daher sehr beliebt. Das liegt daran, dass Du als Fotograf auch Insekten in voller Größe ohne weiteres Zubehör fotografieren kannst. Mit Zubehör wie Nahlinsen, Zwischenringen oder Balgengeräten wird der Maßstab sogar noch größer. Neben Kameras sind diese Spezialobjektive daher heiß begehrt.

Ein Makro ist in der Regel das erste Spezialobjektiv, mit dem ein Amateur jenseits des Kits und der Festbrennweiten liebäugelt. Der Grund dafür ist einfach. Die Möglichkeiten, Teles in realen Situationen einzusetzen, sind begrenzt. Mit einem Makroobjektiv dagegen gehen einem nie die Motive aus. Mit einem solchen Spezialisten bekommt die ganze Welt um uns herum eine neue Perspektive. Sie wartet nur darauf, dass man sie fotografiert.

Moos-Häublinge
Moos-Häublinge mit Makroobjektiv

Verschiedene Brennweiten

Makroobjektive gibt es übrigens mit Brennweiten von 40mm bis 200mm.
Recht günstige 50mm oder 60mm Exemplare für den Einstieg in die Makrofotografie haben eine Besonderheit: Man muss sich seinem Motiv stark annähern. Bei einer Brennweite von 100mm und mehr profitiert man dagegen von einer größeren Entfernung. Das ist insbesondere bei schreckhaften Insekten von Vorteil. Dabei haben diese Makro-Objektive meist eine kleinste Blende von 32, um auch bei großen Vergrößerungen mit einem Maßstab von 1:1 und mehr noch eine gewisse Schärfentiefe zu erzeugen. Somit lassen sich auch kleinste Motive einfach ablichten; egal ob Blüten, Insekten, Schmuck oder Briefmarken.

Die besten Makroobjektive für Canon EF

Kommen wir zum Vergleich:

EF 100mm f/2.8L Macro IS USM

Professionelles Spitzenprodukt für höchste Ansprüche

Kaufberatung Makroobjektiv

Das EF 100mm f/2.8L Macro IS USM ist wahrscheinlich ein Objektiv, das die meisten Makrofans schon in Aktion gesehen haben. Sei es beim Fotografieren oder bei online gesehenen Bildern. Es ist eines der top Exemplare der Marke. Mit 100mm bietet es die richtige Balance zwischen Brennweite und Maßstab. Dies stellt sicher, dass ein Fotograf als Makrofotograf fast alles abdecken kann.

Die maximale Blende liegt bei f/2,8. Das 100mm besteht aus insgesamt 15 Elementen, die in 12 Gruppen angeordnet sind. Die interne Konstruktion umfasst ein Ultra Low Dispersion Element. Dieses Element sorgt für die weniger Farbsäume und trägt zu einer besseren Wiedergabe der Farben bei. Zusätzlich kommt es mit einer Super Spectra Vergütung. Diese Technologie entstand aus den strengen Vorgaben, die Canon an die exakte Farben stellt.

Das Objektiv erzeugt einen 1:1 Abbildungsmaßstab des Motivs, also lebensgroß. Es verfügt außerdem über eine starke Bildstabilisierung. Diese ist auf bis zu 2 Blendenstufen ausgelegt. In den meisten Situationen und speziell bei 1:1 kann man also eine bis zu zwei Blendenstufen längere Verschlusszeit verwenden. Beim Fokussieren auf eine größere Entfernung könnte ein Fotograf sogar vier Stufen der Bildstabilisierung nutzen.

Das 100mm wird von einem ringförmigen Ultra Sonic Autofokusmotor angetrieben. Dieser AF-Motor ist leiser und besser als der ältere AF mit Mikromotor, der bei anderen Objektiven zum Einsatz kam. Unterstützt wird diese Technologie durch die Optrion, manuell in den AF einzugreifen.

Das beliebte 100er verfügt außerdem über Innenfokussierung. Diese sorgt dafür, dass sich die Tubuslänge beim Fokussieren nicht verändert. Dies ist für die Makrofotografie wichtig, da ein Tubus, der sich in der Länge verändert, Insekten verscheuchen kann.

Es gibt zudem einen Fokusbegrenzungsschalter. Damit kann der Fotograf den AF-Bereich je nach Bedarf einstellen. Ein begrenzter Bereich erlaubt es, weniger Zeit mit der Suche nach dem Fokus zu verbringen. Damit geht die Scharfstellung schneller, wenn man nicht den gesamten Bereich braucht.

Dieses Profiteil ist im Vergleich absolute Spitze bei Ausstattung und Bildqualität. Daher ist es der Testsieger in unserer Kaufberatung. Es kommt zudem mit einer Wetterabdichtung, was seine Outdoor Fähigkeiten noch erhöht.
Es ist bei Amazon inklusive Versand für 1.199,00 € bestellbar.

  • Hervorragende Bildstabilisierung
  • Innenfokussierung
  • Fokus-Begrenzungsschalter

EF 100mm f/2.8 Macro USM

Makro für den kleineren Geldbeutel

Canon Makro-Objektiv Vergleich

Dies ist die unstabilisierte Version des EF-Makros, das wir zuvor besprochen haben. Diese beiden Objektive teilen sich viele Eigenschaften. Sie haben die gleiche maximale Blende von f/2.8,. Und sie haben die gleiche Brennweite und eine ähnliche Optik. Dennoch gibt es auch einige Unterschiede.

Der auffälligste Unterschied ist, dass dieses spezielle Objektiv keinen IS hat. Das Fehlen der Stabilisierung ist zweifellos ein großer Faktor. Aber wenn ein Fotograf Makrofotos immer mit einem Stativ macht und fast nie aus der Hand, wird dies kein Problem sein.

Der andere Unterschied ist die Verarbeitung und Qualität. Während das zuvor besprochene Makroobjektiv wetterfest ist, wird im Vergleich dazu dieses 100er schlechtes Wetter nicht so gut überstehen.

Die interne Konstruktion besteht aus 12 Elementen, die in 8 Gruppen angeordnet sind. Darunter befindet sich ein Ultra Low Dispersion Element. Dies stellt sicher, Farbsäume zu vermeiden, die bei großer Blende auftreten. Das 100mm verfügt außerdem über eine Super Spectra Vergütung, die Streulicht und Geisterbilder unterdrückt.

Der AF wird durch einen ringförmigen USM unterstützt. Das Fokussieren ist intern. Dies ist das gleiche wie bei dem oben gezeigten Bruder der L-Serie. Auch dieses 100mm verfügt über eine manuelle AF Überbrückung, die es dem Fotografen ermöglicht, den Fokus präzise zu fixieren, obwohl AF aktiviert ist.

Eine weitere Gemeinsamkeit der beiden 100mm f/2.8 Makros ist die Fokus- Begrenzung. Diese ermöglicht das Begrenzen des Fokus auf einen vordefinierten Bereich.

Schließlich der Preis. Da die beiden Kandidaten nur wenige Euro trennen, ist die L-Version im Vergleich zu diesem 100er ohne IS ein besserer Kauf.

  • Beeindruckende Schärfe
  • manuelle Fokussierüberbrückung
  • keine Bildstabilisierung
Canon EF 100mm F2.8 USM Macro Objektiv (58mm Filtergewinde) schwarz
  • PERFEKTES PORTRÄT-OBJEKTIV - auch für den Makro-Einsatz geeignet. Das EF 100mm F2,8 Makro USM ist ein mittleres Teleobjektiv mit einer Makro-Funktion für Abbildungsmaßstäbe bis zu F1.
  • IM FOKUS - Ring-USM, für AF und jederzeitige manuelle Fokussierung - angetrieben mit Ultraschallwellen , die für eine extrem schnelle, praktisch geräuschlose und hoch präzise Funktion sorgen
  • SUPER SPECTRA VERGÜTUNG - sorgt für hervorragende Farbbalance und hohen Kontrast; zusätzlich bewirkt sie eine Reduzierung von Blendenreflexen und Streulicht

EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

Ein Makro-Objektiv für das APS-C Halbformat

Vergleich Makroobjektiv

Dies ist das einzige Makroobjektiv in diesem Vergleich, das für die kleineren Crop-Sensor APS-C Kameras wie die EOS 80D entwickelt ist. Dieses Objektiv hat einen Bildkreis, der für den kleineren Sensor optimiert ist.

Das EF-S 60mm f/2.8 ermöglicht einen 1:1 Maßstab, also eine lebensgroße Wiedergabe bei der Aufnahme kleiner Motive. Die interne Konstruktion umfasst insgesamt 12 Elemente, die in 8 Gruppen angeordnet sind. Das Makroobjektiv verfügt über die Super Spectra Vergütung. Die AF ist schnell und ist durch einen USM Motor unterstützt. Es verfügt über IF, die dafür sorgt, dass sich der Tubus nicht verlängert.

Die Blende besteht aus 7 Lamellen. Obwohl eine Blende mit 9 Lamellen wohl das ideale Design für bestes Bokeh ist, liefern die 7 Lamellen immer noch top Ergebnisse.

Andererseits ist das Bokeh nicht der Grund, warum man ein Makroobjektiv kaufen sollte. Vielmehr möchte man mit einer kleinen Blende (16 oder 22) arbeiten, um eine große Schärfentiefe zu erhalten.

  • Günstiger Preis
  • Innenfokussierung
  • nur für APS-C
Canon EF-S 60mm F2,8 Makro USM Objektiv (52mm Filtergewinde) schwarz
  • IM FOKUS - Makro-Objektiv für Ihre APS-C DSLR Kamera, schnelle automatische Scharfeinstellung durch fast geräuschlos arbeitenden USM; Bildwinkel (hor., vert., diag.): 20°40', 14°10', 24°30'
  • EXZELLENTE ABBILDUNGSLEISTUNG - Hohe Auflösung bis in die Bildecken, hervorragende Kontrast- und Abbildungsleistung
  • LEICHT UND KOMPAKT - Dieses Objektiv ermöglicht Makrofotografie in Lebensgröße, da es einen kurzen Brennpunktabstand von der Linsenrückseite und einen kleinen Bildkreis nutzt

EF-S 35mm F2.8 IS Macro STM für EOS

Weitwinkel mit Makro-Funktion und integrierter Makroleuchte

Canon Makroobjektiv

Wer ein günstiges Makroobjektiv für den Einstieg sucht, ist auch beim Canon EF-S 35mm F2.8 IS Macro STM richtig. Es ist zwar das Kleinste im Vergleich, hat es aber in sich. Denn mit 35mm Festbrennweite liefert es 1:1 Makros aus geringem Abstand und lässt sich auch mit Zwischenringen betreiben. Somit kann man den Maßstab noch weiter erhöhen. Wer also auf einen USM und Profiglas verzichten kann, macht mit diesem Makro nichts falsch.

Besondere Rafinesse dabei : Mit der integrierten LED Makro Leuchte, die vorne angebracht ist, leuchtest Du Dein Motiv attraktiv aus. Das spart den Ringblitz. Dieses Feature gibt es im Vergleich übrigens nur bei diesem Objektiv!

  • Sehr klein und leicht
  • Integrierte Makroleuchte
  • Günstiger Preis
  • Perfekt ausgeleuchtete Fotos
  • Kleine Brennweite erfordert kleinen Motivabstand
Canon EF-S 35mm F2.8 is Macro STM Objektiv (49mm Filtergewinde) schwarz
  • Mit einem Abbildungsmaßstab bis zu 1:1 lassen sich Dinge unglaublich detailliert darstellen
  • Mit der integrierten LED-Makro-Leuchte, die vorne am Objektiv angebracht ist, leuchten Sie Ihr Motiv attraktiv aus
  • Dank des optischen 4fach Bildstabilisators mit Hybrid IS lassen sich auch aus der freien Hand gestochen scharfe Aufnahmen machen

Die besten Makroobjektive für Nikon F Mount

Wir vergleichen in unserer Bestenliste der Makro-Objektive daher alle üblichen Brennweiten der Testsieger.

Nikon Makro-Objektiv Vergleich
Makroobjektive gehen bis zu einer Vergrößerung von 1:1

Preislich überzeugt die 50 mm bis 60 mm Kategorie der Makro-Objektive dagegen mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn man zudem auf ein paar Ausstattungsdetails verzichtet, bekommt man die 100mm Brennweite übrigens auch preiswert, wie das → Tokina ATX 2,8/100mm für nur Preis nicht verfügbar zeigt.
Wie immer gibt es bei allen Vergleichen den aktuellen Preis von Amazon samt Möglichkeit zum Bestellen dazu.

Nikon Micro Nikkor 60mm/2.8G ED Makro-Objektiv

Sehr günstig und gut, mit ED Glas

Das AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8 G ED kombiniert ED Glas und moderne Technologie. Es liefert dadurch sehr scharfe Nah- und Makroaufnahmen. Mit seinem großen Fokusbereich ist das AF-S Micro NIKKOR 60 mm 1:2,8 G ED jedoch nicht auf extreme Nahaufnahmen beschränkt. Sie könnenmit diesem Objektiv also bei nahezu jedem Motiv top Fotos erzielen.
Der exklusive Silent Wave Motor (SWM) ermöglicht zudem einen äußerst schnellen und leisen Autofokus. Eine kleinste Blende von 32 schafft die Möglichkeit für extreme Schärfentiefe.
Es ist übrigens für Vollformat- sowie DX Kameras geignet. Jetzt bei Amazon bestellen!

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Klein und handlich
  • für Insekten weniger geeignet

Mit einem Preis von von 369,00 € ist es mit seiner Ausstattung das Makro-Objektiv mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in unserem Vergleich.


Nikkor 105mm 1:2,8G VR Makro-Objektiv

Der Klassiker für ein Makro Foto aus größerer Entfernung, Sieger im Test

Wenn Sie bei Makros mehr Abstand benötigen, ist das Makro Objektiv Nikon AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED die Lösung. Dieses Objektiv ist Gewinner in vielen Tests. Es ist schließlich extra für Nahaufnahmen optimiert. Es ist aber vielseitig und lässt sich daher auch für Porträts einsetzen.

Der Silent Wave Motor sorgt für einen schnellen AF und erlaubt nahtloses manuelles Eingreifen. Dank der Innenfokus kann das 105mm von unendlich bis lebensgroß (1:1) fokussieren, ohne auszufahren! Der Stabilisator (VR) ermöglicht zudem Aufnahmen ohne Verwackeln. Das geht mit um bis zu drei LW längeren Belichtungszeiten als ohne VR. Sie können also bei Fotos aus der Hand auf ein schärferes Foto vertrauen. Die größte Blende von 2,8 garantiert zudem ein helles Sucherbild im Test. Filter 62mm. Günstig bei Amazon!

  • Innenfokussierung
  • Bildstabilisierung
  • Einsetzbar auch als Porträtobjektiv
  • Preis

DX Micro Nikkor 40mm 1:2,8G Makroobjektiv

Das Kleinste der Nikon Makro-Objektive im Test

Speziell für Nikon Kameras mit DX-Format hat Nikon außerdem dieses Makro Objektiv, als Zielgruppe spricht es aber eher Amateure an.
Das Objektiv AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8 G verfügt über hohe Auflösung und hohen Kontrast von unendlich bis lebensgroß (1:1), wodurch Sie Ihr Motiv auch aus besonders kurzem Abstand fokussieren können. Filter 52mm.
Das AF-S DX Micro NIKKOR 40 mm 1:2,8 G ist dabei kompakt, leicht und vielseitig. Trotzdem ist es im Test sehr scharf. Und bei Amazon schon für 289,41 € zu haben.

  • superleicht
  • kompakt
  • nur für DX Kameras geeignet

Sigma 105mm F2,8 EX Makro DG OS HSM Makroobjektiv

Qualität gut, optischer Stabi für Foto ohne Verwacklung

Für Insekten und andere Motive mit einer größeren Fluchtdistanz bietet sich das Sigma MAKRO 105mm F2,8 EX DG OS HSM an. Dieses lichtstarke Tele-Makro-Objektiv ermöglicht 1:1, und das bei einer Brennweite von 105mm.

Das Sigma Makro hat mit 105mm neben dem Nikon die längste Brennweite im Vergleich. Es bietet in dieser Neuauflage aber zusätzlich zur gewohnt hohen Leistung zahlreiche Merkmale, die das Handling des Objektivs erheblich erleichtern. Der HSM Motor im Sigma Makro bietet zudem schnellen AF.
Dank Sigma OS (Optischer Stabi) wird die Zeit um bis zu 4 Stufen erweitert. Somit hilft es, Verwacklungen zu vermeiden. 62mm Filter. Preislich gut und qualitativ top: Solche Objektive sind selten.

  • für Canon und Nikon
  • Stabiisator Sigma OS
  • top Abbildungsleistung

Tokina ATX 2,8/100mm Pro D Macro AF Objektiv

Das Tokina der Makro-Objektive ist günstig

In einem Test der Zeitschrift Fototest konnte sich das Makro-Objektiv Tokina AT-X M100 AF Pro D achtbar behaupten und wurde sogar mit „sehr gut“ bewertet.

Schon bei offener Blende zeigt das Tokina mehr als zufriedenstellende Leistungen und wird bei weiterem Abblenden vor allem am Bildrand besser, wie Messungen zeigen. Bei visueller Bildbeurteilung kann das Tokina ebenfalls gut überzeugen. Lediglich bei voller Vergrößerung werden kleine Schwächen im Kontrast erkennbar.

Zwar muss das Objektiv auf einen USM Antrieb verzichten, doch auch mit normalem Motor arbeitet der Autofokus angenehm schnell und leise. Es gibt auch keinen AF und keinen VR, was den guten Gesamteindruck des Objektivs aber nicht mindert. Filter 55mm.

  • für Canon und Nikon
  • Innenfokussierung
  • Bildstabilisator
  • kein Ultraschallmotor

Tamron F017N SP 90mm F/2.8 Di Macro, 1:1 VC USD

Preiswert und gut: Das 90mm Makroobjektiv von Tamron

Auch Tamron bietet ein Makroobjektiv an. Mit einer Brennweite von 90mm liegt das Tamron im leichten Telebereich und kann sogar auch für Porträts eingesetzt werden.

Denn optisch hat das Tamron eine top optische Leistung im Test, optimiert für besonderes Bokeh. Der neue Tamron VC Stabi verhindert Verwacklung. Die abgedichtete Konstruktion schützt vor dem Eindringen von Feuchte und Staub.
Di: Für digitale APS-C- und Vollformat DSLRs.
Filter 55mm.

Der optische Aufbau des Makroobjektivs verfügt über 14 Elemente in 11 Gruppen, darunter ein LD- und zwei XLD Elemente, welche Bildfehler unterbinden. Ein Floating Element bietet eine hohe Qualität bei Nahaufnahmen, da einzelne Elemente in Relation zur Fokus-Einheit bewegt werden. Insbesondere in den Bildecken wird durch asph. Elemente Lichthofeffekt reduziert, der sich durch eine Überstrahlung um punktförmige Lichtquellen zeigt. Getestet und für gut befunden.

  • für Canon und Nikon
  • Innenfokussierung
  • Bildstabilisator

Die besten Makroobjektive für Nikon Z Mount

Z MC 105mm f/2.8 VR S

Der Profi für spiegellose Z Mount Kameras

Für die spiegellosen Kameras (DSLM) des Z-Systems gibt es einen absoluten Leckerbissen im Programm: Das Z MC 105mm Makro-Objektiv mit einer Öffnung von f/2.8.

Dieses Makroobjektiv bietet optisch wie mechanisch eine top Leistung. Zudem kommt es mit eingebauter Stabilisierung (VR), die zu der IBIS Stabilisierung in der Kamera dazu gerechnet wird. Somit kommt man an einer Z9 auf 6-7 Stufen mehr Schutz vor Verwackeln.

Es kommt ohne jedes Zubehör aus dem Stand bereits auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Durch die längere Brennweite lassen sich auch kleine Insekten ohne Mühe aufnehmen.

Reduziert! Nikon Z MC 105 mm 1:2,8 VR S schwarz

Die Qualität der S-Serie spricht für sich: Arneo Vergütung, tolles Bokeh und 62mm Filter. Dazu gibt es einen Schalter für Fokusbegrenzung.

  • Profi optisch und mechanisch
  • top Leistung
  • Bildstabilisator

Z MC 50mm f/2.8

Das günstige Makro-Objektiv für alle Zwecke

Wer es etwas günstiger mag, greift zum 50mm aus der Z-Serie.

Dieses Makroobjektiv ist generell für die Fotografie der kleinen Dinge gemacht. Für Insekten greift man indes lieber zum 105mm, weilkleine Tiere wegen ihrer Fluchtdistanz sonst schnell aus dem Bild sind.

Dieses 50mm Makro-Objektiv ist sehr leicht und kompakt. Es kommt dennoch auf einen Maßstab von 1:1. Wem das nicht reicht, der greuft zu Zwischenringen.

Reduziert! Nikon Z MC 50 mm 1:2.8 Schwarz

Die Qualität der S-Serie spricht für sich: Arneo Vergütung, tolles Bokeh und 62mm Filter. Dazu gibt es einen Schalter für Fokusbegrenzung.

  • Kompakt und leicht
  • nur bedingt für Insekten geeignet

Sigma 105mm f/2.8 EX DG OS HSM Macro

Das beliebte professionelle Makro-Produkt von Sigma

Sigma 105mm

Inzwischen bietet natürlich auch Sigma professionelle Makro Produkte. Dieses spezielle 105mm aus dem Hause Sigma ist in der Lage, ein Motiv 1:1 lebensgroß auf den Bildsensor abzubilden. Es kommt mit OS (Optical Stabilization), ein Novum in Sigmas Makroobjektiv-Reihe. Technisch gesehen kann man das Ganze also aus der Hand halten. Jedoch sollte man am besten ein Stativ verwenden.

Dieses spezielle Sigma Makroobjektiv wiegt 726 Gramm. Im Gegensatz dazu wiegt das Canon EF f/2.8L Macro IS USM 625 Gramm. Da Sie ohnehin mit einem Stativ arbeiten werden, sollte dies kein Grund zur Sorge sein. Es hat dabei 16 Elemente, die in 11 Gruppen angeordnet sind. Dazu gibt es 9 Lamellen, die ein schönes Bokeh versprechen.

Auch hier gibt es ein paar Tasten. Diese sind OS, AF / M und AF Begrenzer. Die OS-Option verfügt über drei mögliche Modi. Der Fotograf kann wählen, ob er sie aus lassen oder auf Modus 1 oder 2 einstellen möchte. Der erste Modus ist dabei die traditionelle optische Stabilisierung. Der zweite Modus ist hingegen für Schwenks gedacht. Das heißt, wenn man ein horizontal bewegtes Motiv aufnimmt und mitzieht, kompensiert es jede vertikale Bewegung.

Zudem gibt es noch die Fokus- Option, die man zwischen AF und M umschalten kann. Schließlich gibt es noch die AF Begrenzer Taste, die zwischen 0,45 m und unendlich umgeschaltet werden kann. Damit kann man den AF Bereich auf ein Minimum (oder Maximum) einstellen, je nachdem, welches Motiv man gerade fotografiert. Sigma hat hier einen HSM (Hyper Sonic Motor) eingebaut. Der Einsatz in der Praxis zeigt, dass dadurch der AF sehr leise und genau ist. Allerdings ist das AF Tempo nicht so schnell, wie wir es erwartet hätten.

Die gezielte Steuerung eines Makroobjektivs bedeutet vor allem die Steuerung des manuellen Fokussierrings. Daher ist es wichtig, dass der manuelle Ring extrem gut gedämpft ist. Und dieser ein solides Feedback gibt, wenn man ihn in die eine oder andere Richtung dreht. Der manuelle Ring des Sigma 105mm f/2.8 ist schön leichtgängig. Er macht es somit einfach, den Fokus manuell vorzunehmen.

Zum Schluss noch ein Wort zur Schärfe. Es ist sehr scharf, aber nicht in der gleichen Liga wie das EF 100mm f/2.8L IS USM.

  • HSM Motor
  • Beeindruckende Schärfe
  • Ziemlich schwer

Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1

Preiswert und gut

Tamron Makro 90mm

Das Tamron SP 90mm f/2.8 Di Macro ist sowohl für die Canon (Vollformat) als auch für Nikon konzipiert. Wir werfen einen Blick auf die Version für den EF Anschluss. Das „Di“ steht dabei für „Digitally Integrated Design“. Diese Objektive sind speziell für DSLRs entwickelt.

Die Konstruktion umfasst 10 Elemente, die in 9 Gruppen angeordnet sind. Auch dieses 90er verfügt über 9 Lamellen, die eine sehr schönes Bokeh versprechen. Das Tamron SP 90mm f/2.8 Di liefert 1:1 bzw. eine lebensgroße Wiedergabe des Objekts.

Das erste, was einem wahrscheinlich auffallen wird, ist das Gewicht. Es ist extrem leicht. Mit nur 405g ist es deutlich leichter als das Sigma 105mm, das wir oben besprochen haben. Damit wird das Schleppen der Ausrüstung beim Wandern deutlich einfacher.

Um von Auto- auf manuelles Fokus und umgekehrt zu wechseln, muss man den die Kupplung drücken oder ziehen. Dadurch lässt sich der Autofokus auskuppeln. Der blaue Ring erscheint und zeigt an, dass es auf MF umgestellt wurde. Es ist nun möglich, den Fokus manuell zu verändern.

Apropos, der manuelle Fokussierring des Objektivs ist glatt. Das ist wichtig, weil es hilft, eine bessere Kontrolle zu bekommen. Und Sie werden ohnehin die meiste Zeit mit der manuellen Fokussierung arbeiten.

Das Tamron hat zudem eine interessante Fokus Begrenzung. Es handelt sich um ein Einstellrad anstelle eines Kippschalters. Das ist zwar etwas seltsam, aber praktisch.

Und es hat hat keinen Stabilisator. Eine schnelle, große Blende sorgt dafür, dass das 90mm eine anständige Menge an Licht einfängt. Dies ist von größter Bedeutung, vor allem dann, wenn man in einem geringen Abstand zum Motiv arbeitet. Andererseits ziehen es die meisten Makro Fotografen vor, mit einer kleinen Blende zu arbeiten und dadurch die Schärfentiefe zu vergrößern.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Leichtgewicht
  • Fokus-Begrenzer
  • kein Bildstabilisator

FAQ zum Makroobjektiv Vergleich

Welches ist das beste Canon Makroobjektiv?

Das EF 100mm f/2.8L Macro IS USM ist definitiv ein extrem hochwertiges Profigerät. Und eines, das optimale Schärfe und Bildqualität liefert. Es bewegt sich außerdem perfekt in dem Dreieck von Preis, Leistung und Brennweite. Das macht es zu einem guten Kauf. Wenn Sie das Budget haben, können Sie sich auch das Zeiss Milvus 100mm f/2 ansehen.

Welches ist das beste Makroobjektiv eines Drittanbieters für Canon DSLRs?

Das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di liefert sich mit der Konkurrenz einen harten Kampf um das beste Drittanbieter- Exemplar für Canon DSLRs.

Welches ist das günstigste OEM Makro für Canon?

Das EF-S 35mm f/2.8 Macro IS STM ist das günstigste von Canon hergestellte Makroobjektiv. Es ist für die APS-C DSLRs konzipiert. Es verfügt über eine Bildstabilisierung und bietet eine 1:1-Perspektive.

Manueller Fokus vs. Autofokus?

In der Mehrzahl der Fälle verwenden Fotografen bei Makros die manuelle Fokussierung. Technisch gesehen spielt es also keine Rolle, ob ein Objektiv einen Autofokus hat oder nicht. Aber es ist immer noch eine Funktion, die viele Fotografen zuerst nutzen, bevor sie für die Feinabstimmung auf manuell umschalten. Abgesehen davon ist es großartig, den manuellen Eingriff zu haben. Wer sein Makro auch universell einsetzen will, braucht den Autofokus aus Gewöhnung.

Kann ich eine 50mm Festbrennweite für die Makrofotografie verwenden?

Eine 50mm Festbrennweite ist vielseitig für die meisten alltäglichen Situationen. In seiner normalen Montageposition ist es jedoch nicht das ideale Glas für die Aufnahme von Makrofotos.
Die besten 50mm Normalobjektive

Was ist die beste Blende für die Makrofotografie?

Die beste Blende für die hängt vom Motiv und der Vorstellung des Fotografen von einem tollen Bild ab. Normalerweise will man eine große Schärfentiefe haben, wenn man ein Produkt wie einen Pilz oder einen Ehering fotografiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Du die richtigen Objektive für deine DSLR findest
Bücher zur Makrofotografie

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein