Time-Lapse: So erstellst du mühelos ein Zeitraffer Video

0

Mit der Fotografie können wir zwar die Zeit einfrieren. Doch seit Videos ein integraler Bestandteil von Digitalkameras sind, sehen wir eine Verschmelzung von Standbild und Video. Sehen wir uns an, wie wir ein Zeitraffer Video erstellen können.

Was ist ein Zeitraffer (time-lapse) Video?

Ein Video ist ja schließlich nichts anderes als eine Reihe von Standbildern. Diese werden kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit abgespielt, so dass die Sequenz wie ein Film wirkt.

So ein Zeitraffervideo oder time-lapse Video besteht aus vielen Standbildern. DIese werden über einen sehr langen Zeitraum fotografiert und dafür in einem kurzen Intervall abgespielt. So erscheint das Ereignis in einem kleinen Zeitfenster komprimiert.

Time-Lapse Video (Zeitraffer Video erstellen)
Typisches Motiv für ein Time-Lapse (Zeitraffer Video)

Vorbereitungen für die time-lapse Aufnahme

Der wichtigste Teil bei der Erstellung eines Zeitraffervideos ist die Wahl des Themas und der Aufnahmedauer. Du willst den Sonnenuntergang in einem Zeitraffervideo festhalten? Dann solltest du dich auf eine Aufnahmedauer von etwa einer Stunde einstellen. 

Du willst die Veränderung einer Landschaft von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung zeigen? Dann solltest du dich sogar auf eine Aufnahmedauer von etwa 12 bis 15 Stunden einstellen. du könntest auch eine sich öffnende Blume, einen Samen, der zu einer Pflanze heranwächst aufnehmen. Oder ein Gebäude im Bau – all das eignet sich hervorragend für Zeitraffervideos. Du brauchst ein stabiles Stativ und bereit sein, die Anlage so lange unbeaufsichtigt zu lassen, wie das Ereignis dauert. Aber lasse die Ausrüstung aus offensichtlichen Gründen nicht an einem öffentlichen Ort unbeaufsichtigt.

Bei langfristigen Projekten wie dem Bau eines Gebäudes könnte dies schwierig werden. Aber das Einfache daran ist, dass du nur ein paar Mal am Tag oder sogar noch seltener fotografieren musst. Und dafür kannst du dein Smartphone oder eine einfache Kamera verwenden. Für Ereignisse von kürzerer Dauer benötigest du eine D-SLR oder eine Kamera mit spezieller Zeitraffer- oder Intervallaufnahmefunktion. Vergewissere dich, dass die Akkus voll aufgeladen sind und die Speicherkarte über ausreichend freien Speicherplatz verfügt.

Berechnung der Bildanzahl

Nun legst du die Häufigkeit der Aufnahmen für das time-lapse Video fest. Dies hängt von der Dauer des tatsächlichen Ereignisses und der Länge des fertigen Clips ab.

Was ist die ideale Dauer eines Zeitrafferclips?
Das hängt von der Dauer des Ereignisses ab und davon, wie flüssig du den Clip haben willst. Wenn du mehr Bilder in einer kurzen Zeit aufnimmst, wirkt der endgültige Clip gleichmäßiger. Ein langer Abstand zwischen den Aufnahmen dagegen führt dazu, dass der endgültige Clip “sprunghaft” wirkt.

Wie bestimmst du du dieAnzahl der Bilder? Die meisten Videos werden mit etwa 20 bis 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben. Wähle die höhere Bildrate, die du auf deinem Gerät abspielen kannst, damit das Video flüssig erscheint.

Nehmen wir an, dass du deinen Clip mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergeben willst. Zudem nehmen wir an, dass dein endgültiger Clip 60 Sekunden lang ist. Für einen 60-Sekunden-Clip brauchen wir folglich 1800 Bilder (30×60).

Nehmen wir nun an, dass dein Ereignis eine Landschaftsveränderung von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung ist. Das Ganze dauert 12 Stunden oder 43.200 Sekunden. Das ideale Aufnahmeintervall lässt sich also ermitteln, indem man die Dauer des tatsächlichen Ereignisses in 1800 Bilder unterteilt. Das heißt: 43.200 / 1800 Bilder = 24 Sekunden. Du musst also alle 24 Sekunden ein Bild aufnehmen.

Diese Bilder werden später zum time-lapse Video zusammengeschnitten und ergeben das Zeitraffervideo.

Aufnahme von Standbildern

Die Ausrüstung spielt keine Rolle, solange du deine Aufnahmen genau timen kannst. DSLR-Kameras bieten viel mehr Flexibilität, da die meisten neuen Modelle eine Intervallsteuerung bieten. Falls dein Modell dies nicht bietet, gibt es für gängige Modelle separate Intervallmesser. Wenn deine Kamera Belichtungsreihen anbietet, gibt es meist auch eine Intervallsteuerung.

Wenn nicht, ist das auch kein Beinbruch. Denn dafür gibt es eine preiswerte Funkfernsteuerung, die wir hier beschrieben haben: Funkauslöser und Timer TW-283. Nebenstehend der Link zu Amazon. Das Gerät kann als Funkauslöser, Timer und Intervallometer dienen. Es ist somit perfekt und wie für time-lapse gemacht!

Damit gehört es sowieso zusammen mit einem Stativ in jede Fototasche. Ich benutze das kleine Helferlein seit Jahren und bin damit äußerst zufrieden.

Und für einen so günstigen Preis kostet es nur einen Buchteil dessen, was die Kamerahersteller für ähnliche Geräte verlangen.

Bestseller Nr. 1 Kabellose Fernbedienung, digital, kompatibel mit Sony, Pixel TW-283 S2, 2,4 GHz, Fernauslöser, kompatibel mit Sony-Kameras

Natürlich benötigst du für das time-lapse Video ein stabiles Stativ, da du über einen längeren Zeitraum fotografieren wirst. Mit dem TW-283 kannst du das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen eingeben, die pro Intervall gemacht werden sollen.

Also einfach entspannen, bis die Kamera die Arbeit erledigt hat. Einzelheiten zur Verwendung des eingebauten Intervalltimers findest du in der Bedienungsanleitung deiner Kamera.

Stelle die Kamera auf einen voreingestellten Weißabgleich wie “Tageslicht” oder “Bewölkt” ein. So kann die Automatik die Farbtöne automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen. Stelle die ISO-Empfindlichkeit auf einen gewünschten Wert ein. Nimm im JPEG-Format auf, um das Bild einfach zu halten und die Dateigröße gering zu halten. Die Belichtung auf Manuell einstellen. Das verhindert, dass die Kamera schwankendes Licht ausgleicht und das Time-lapse in der Dämmerung wie ein Tagesbild aussehen lässt.

Eine kurze Verschlusszeit sorgt dafür, dass alles scharf bleibt, aber das kann auch zu einem “springenden” time-lapse Video führen. Eine langsame Verschlusszeit sorgt dafür, dass sich schnell bewegende Objekte mit einer Spur versehen werden, was das Video flüssiger aussehen lässt.

Zeitraffer Video erstellen (time-lapse)

Es gibt verschiedene Methoden, Einzelbilder zu einem Zeitraffer Video zusammenzufügen.

Mit den neuesten Versionen von Adobe Photoshop lassen sich Zeitraffer Videos rendern. Weitere beliebte Alternativen sind Apple Quicktime Pro und iMovie. Das Rendern des endgültigen Zeitraffervideos in jeder dieser Programme würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

Hier ist zum Abschluss ein interessantes time-lapse:

Lies auch:

Bildgestaltung in der Fotografie: Der umfassende Ratgeber
Makro-Objektiv Vergleich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein