Schmuck fotografieren: Tipps für die Schmuckfotografie

0

Es ist nicht nur für die Versicherung nach einem Diebstahl interessant: Schmuck fotografieren kann ein unterhaltsames, lohnendes und profitables Unterfangen sein. Unser Leitfaden zur Schmuckfotografie hilft dir, noch heute tolle Schmuckfotos zu machen.

Schmuckfotografie:Produktfotos vom Schmuckstück

In diesem Artikel geht es um die Schmuckfotografie als besondere Art der Produktfotografie. So ein Schmuckstück ist sehr klein, daher erfordert es einige Überlegungen vor dem Fotografieren.

ringe
Ringe und Kette

Es gibt zwei verschiedene Arten der Schmuckfotografie. Beide haben unterschiedliche Anforderungen und Techniken. Und beide gehören im Grunde entweder zur Produktfotografie oder zur künstlerischen Herangehensweise. Alles in diesem Artikel gilt entsprechend auch bei Bildern für Web oder für Video.

Produktfotografie umfasst die Aufnahmen, die man online oder in einem Produktkatalog sehen wird. Dieses Produktfoto wird normalerweise auf einem nahtlosen, einfarbigen Hintergrund aufgenommen. Sie heben nur den Schmuck hervor. Die Schmuck-Artikel wird somit Produkte, beispielsweise bei Werbefotografie für einen Onlineshop.

Künstlerische Fotografie dagegen ist wie Schmuckwerbung und ist viel kreativer. Die redaktionelle Fotografie zeigt oft ein Model oder Schmuck in einer Lifestyle-Umgebung. Du kannst die Schmuckstücke nach Gutdünken beleuchten. Dazu tut‘s auch eine selbst gebaute Beleuchtung (DIY, do it yourself) oder ein DIY Hintergrund.

Bei beiden Arten kannst du professionelle hochwertige Schmuckfotos erstellen. Dazu brauchst du kein Model und kein Fotostudio. Ein gut beleuchtetes Zimmer reicht. Du kannst mit einem Lichtzelt dein Mini-Fotostudio selbst bauen.

1. Wähle die richtige Kamera

Spiegelreflexkamera
Aufnahmen mit Spiegelreflexkamera garantiert Schmuckfotografie mit großem Zubehörprogramm

Welche ist die beste Kamera für die Schmuckfotografie? Zum Glück ist die Kamera in der Schmuckfotografie nicht so bedeutend wie in anderen Bereichen. Denn das Fotografieren von Accessoires ist eine unmobile Angelegenheit. Du wirst es deshalb nicht mit fortgeschrittenen Techniken zu tun bekommen. Und die Kamera kaum an ihre Grenzen bringen. Daher reicht im Grunde eine Spiegelreflexkamera für Einsteiger.

Produkt und e-Commerce: Bei E-Commerce- und Produktbildern fürs Web spielt die Megapixel Zahl keine allzu große Rolle. Diese Bilder werden wahrscheinlich klein sein oder nur für den Online-Gebrauch verwendet werden. Einige Fotografen haben sich sogar damit begnügt, Point-and-Shoot- oder Kompaktkameras zu verwenden. Ich empfehle dies aber ausdrücklich nicht. Die meisten Mittelklasse-DSLRs sind für diese Kategorie geeignet.

Künstlerische Fotografie: Für künstlerische Fotografie ist die Art der Kamera wichtig. Du benötigst also eine eine Mittelklasse-Kamera oder eine hochwertige DSLR. Das hängt davon ab, ob dein Fotoshooting für Print oder Online, im Freien oder in einem Studio stattfindet. Du musst auch die Anforderungen deines Kunden berücksichtigen. Wenn du die Aufnahmen für dich selbst machst, nimm erst mal die Kamera, die du hast.

2. Benutze ein Makro-Objektiv

Ringe
Nicht genügend großer Abbildungsmaßstab in der Schmuckfotografie: Eheringe auf DIY Buchhintergrund
Nikon Makroobjektiv
Nikon Makroobjektiv für Schmuckfotografie

Das wichtigste Ausrüstungsteil, das du für die Schmuckfotografie brauchst, ist ein Makroobjektiv. Wenn du mit einer DSLR fotografierst, sorgen Makro-Objektive dafür, dass du die spektakulärsten Bilder jenseits der Lebensgröße bekommst, weshalb sie auch nicht gerade billig sind. Denn Makroobjektive und Makrozubehör bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und mehr.

Eines der Dinge, die du bei der Wahl eines Makro-Objektivs beachten musst, ist, dass es hilfreich ist, eine Brennweite über 60mm zu haben. Gerade bei Arbeiten im Lichtzelt hast Du damit mehr Aufnahmeabstand.

Hier siehst Du die am besten geeigneten Makro-Objektive für Deine Kamera:

Die besten Makroobjektive

für Nikon Ffür Canon EFfür Sony
Nikon Objektiv Nikkor AF-S, schwarz, Nital Card: -
13 Bewertungen
Nikon Objektiv Nikkor AF-S, schwarz, Nital Card: -
  • Makro-Objektiv mit VR-System
  • VR II Funktion für gleichbleibende Effekte einer schnelleren Einwirkzeit von 3,0 Stopps
  • Silent Wave Motor für einen leisen Autofokus mit schnellem und einfachem Wechsel vom Autofokus zum manuellen Fokus und umgekehrt.
  • ED-Glaslinse zur Minimierung der Farbabweichung
  • Lieferumfang: AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED 62mm LC-62 Objektivdeckel hinten LF-1 Bajonett Gegenlichtblende HB-38 Softcase für CL-1020 Objektiv
Canon Makro- 242P045 und Porträtobjektiv EF 100mm F2.8L Macro IS USM für EOS (Festbrennweite, 67mm Filtergewinde, Bildstabilisator), schwarz
  • IM FOKUS - Fokus Limiter für präzise und schnelle Fokussierung im gewählten Bereich, Hybrid IS für wirkungsvolle Stabilisierung selbst im Nahbereich
  • ATTRAKTIVE HINTERGRUNDUNSCHÄRFE - Blende mit 9 Lamellen; die Irisblende hilft beim gezielten Einsatz einer gefälligen Hintergrundunschärfe (Bokeh) zur Freistellung eines Motivs bei großer Blende
  • HOHE ABBILDUNGSQUALITÄT - DU-Linse für minimierte Bildverzeichnung und hohe Auflösung, Minimierung chromatischer Aberrationen, exzellente Abbildungsqualität mit hoher Auflösung, starker Kontrast
  • GUT GESCHÜTZT - L-Objektiv Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser
  • LIEFERUMFANG - Objektiv EF 100 mm F2,8L Macro IS USM Brennweite, Objektivdeckel E-67U, Objektivrückdeckel E, Objektivbeutel LP1219, Gegenlichtblende ET-73, Anleitung, Garantiekarte
Reduziert!
Sony FE 90 f/2.8 G | Vollformat, Medium-Tele-/Makro-Objektiv (SEL90M28G)
  • KLARHEIT VON MAKRO BIS UNENDLICH: Der Floating Fokusmechanismus reduziert die Größe des Objektivs bei gleichzeitig hervorragender Schärfe im gesamten Bildbereich, von unendlich bis zum kürzesten Fokussierabstand
  • SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkulare Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse
  • IMMER ZUVERLÄSSIG: Ein staub- und feuchtigkeitsresistentes Design bietet die nötige Zuverlässigkeit für den Außeneinsatz unter schwierigen Bedingungen
  • SCHNELL UND PRÄZISE: Ein leistungsstarkes DDSSM-Fokusantriebssystem (Direct Drive SSM) sorgt für die Geschwindigkeit und Präzision, die sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen erforderlich sind
  • PROFESSIONELLE ERGONOMIE: Die integrierte optische SteadyShot-Bildstabilisierung kompensiert Kameraverwacklungen, die bei handgeführten Aufnahmen zu unscharfen Bildern führen können

Die besten Makroobjektive für Nikon

Zwischenring Set
Zwischenring Set

Wenn du kein Makroobjektiv hast, tut es auch ein Zwischenring. Dieser wird zwischen Kamera und Objektiv gesetzt und verlängert somit den Auszug. Mit etwas Glück kommst Du auch hier auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Wir haben eine Kaufberatung für Zwischenringe für verschiedene Kameras.

Vermeide verzerrende Objektive! Der größte Fehler, den Schmuckfotografen machen, ist die Verwendung des falschen Objektivs wie eines Weitwinkels. Denn bei dieser Art von Fotografie willst du keine perspektivische Verzerrung. Es mag zunächst verlockend erscheinen, ein Weitwinkelobjektiv zu verwenden, umm die winzigen Details zu vergrößern. Leider funktioniert das bei der Produktfotografie aber nicht.

3. Verwende ein Stativ fürs Fotografieren von Schmuck

Schmuckfotografie Ringe
Schmuckfotografie als Produktfotografie: Ringe als künstlerische Produktfotos fürs Web

Das Produktfoto eines kleinen Schmuckstücks als Model birgt die Gefahr der Verwacklung. Für Stillleben-Aufnahmen wie Schmuck solltest du daher immer ein Stativ verwenden. Die Kamera auf einem Stativ zu montieren, hat zwei Vorteile:

  1. Es macht es einfacher, den Fokuspunkt und die Tiefenschärfe mittels der Blende einzustellen
  2. Du kannst auf viel niedrigere Verschlusszeiten und ISO-Werte zurückgehen. Das vermeidet Rauschen.

4. Investiere in die richtige Beleuchtung

Diamant mit schwarzem Hintergrund
Schmuckfotografie: Diamant mit schwarzem Hintergrund mit DIY Beleuchtung

Selbst für Ringe raten viele Fotografen dazu, natürliches Licht zu verwenden. Für ein professionelleres Ergebnis solltest du jedoch einen entfesselten Blitz verwenden. Das schafft ein kontrollierteres Licht.

Wichtig ist nur, eine weiche und gleichmäßige Beleuchtung zu erzeugen. Denn so vermeidest du so viel Schatten wie möglich.

Du kannst dein Lichtsetup weiter verbessern, indem du das Beste aus deinen verfügbaren Lichtquellen herausholst. Zum Beispiel mit DIY Reflektoren oder Lichtkästen. Ein gutes Beispiel für einen professionellen Lichtkasten ist das Fotisan Lichtzelt für 67,98 €. Hierin kannst du den Schmuck so platzieren, dass du eine weiche Beleuchtung aus allen Richtungen erhältst. Dies hilft, das Rätselraten über hochkomplizierte Beleuchtungs-Setups für die Schmuckfotografie zu beenden.

Wenn du schon dabei bist, schalte alle anderen unnötigen Lichtquellen im Raum aus. Mische verschiedene Beleuchtungsarten nicht, sonst hast du unterschiedliche Farbtemperaturen.

Ebenfalls möglich ist eine Ring- oder Dauerlicht-Softbox für die Aufnahme von Schmuckbildern. Damit siehst du eine dauerhafte Beleuchtung, statt ständig blitzen zu müssen. Perfekt dafür ist ein Ringblitz. So ein Ringblitz kostet nicht viel; aber er schafft professionelle und hochwertige Aufnahmen wie aus dem Fotostuido.

Eine starke Taschenlampe als DIY Set kann auch gute Dienste leisten. Das Problem bei DIY Beleuchtung ist, dass die Lampe Tageslichttemperatur haben sollte. Ansonsten werden die Fotos der Schmuckstücke gelblich und der Weißabgleich muss angepasst werden. Einen schwarzen DIY Hintergrund kannst Du Dir selbst basteln, notfalls druckst Du Dir ein schwarzes Blatt aus.

Ein Ringlicht ist brillant für die Schmuckfotografie, weil es den Rand des Objekts beleuchtet. Softboxen geben ein schönes, weiches und gleichmäßiges Licht ab. Genaue Beleuchtung ist bei dieser Art von Produktfotos wichtig.

In der künstlerischen Fotografie gibt es jedoch einen gewissen kreativen Spielraum. Hier kann man natürliches Licht verwenden, und es ist verständlich, wenn die Farben vielleicht nicht ganz originalgetreu sind.

5. Welche Einstellungen sind gut für die Schmuckfotografie?

Schmuckfotografie Schmuck fotografieren
Schmuckfotografie für Kataloge bedeutet, einen Artikel zum Produkt zu machen

Ähnlich wie bei einem Stillleben sind die Einstellungen für die Aufnahme von Schmuck recht einfach.
Wie fotografiert man Schmuckstücke richtig?

Fokus-Modus: Die Produkte bewegen sich nicht. Also kannst du die Kamera auf den Einzelbild-Modus mit Einzel-AF einstellen. Dann kannst du sicher sein, dass sich der Fokus nicht verschiebt.

ISO, Verschlusszeit: Im Allgemeinen möchtest du so wenig Rauschen wie möglich im Bild. Daher wählst du eine kleine ISO Einstellung wie 100 oder 200. Da du am besten mit Zeitautomatik arbeitest und eine kleine Blende vorwählst, f/16 oder f/22, wird die Verschlusszeit automatisch von der Kamera dazugesteuert. Bei Verwendung eines Stativs ist die resultierende Verschlusszeit völlig egal.

Blende: Für eine maximale Schärfentiefe der kleinen Objekte wähle ich Blende 22. Somit wird die maxiale Schärfentiefe erzeugt.

Wenn man Detailaufnahmen machen möchte, kann man eine geringe Schärfentiefe verwenden. Dies hebt die Details hervor, auf die man sich konzentrieren möchte, und lässt den Rest in einem cremigen Bokeh verschwinden. Die Einstellungen sind also relativ einfach.

6. Achte auf Reflexionen bei der Schmuckfotografie

rolex
Schmuckfotografie: Produkt ohne störende Reflexionen und Spiegelungen dank grauem Tuch

Metall kann reflektieren und Spiegelungen zeigen. Das ist aber nicht immer erwünscht. Schmuck ist daher, was das angeht, schwer zu fotografieren. Denn reflektierende Oberflächen werfen das Licht in störender Weise zurück. Sie verursachen Reflexionen, die ablenken können. Aber du willst nicht, dass die Reflexion der Ausrüstung oder der Lichter den Betrachter ablenkt! Nichts sieht schlimmer aus als ein wunderschöner Smaragdring, in dessen Mitte sich ein Kamera-Objektiv spiegelt.

Edelsteine und Metalle sind besonders stark reflektierend. Für ein noch besser aussehendes DIY-Setup zeigen wir dir, wie du Schmuck auf weißem Hintergrund fotografierst: Lege einfach weißes Papier hinter und unter den Schmuck! Du brauchst keine teuren Setups. Und dann verwende ein diffuses Oberlicht auf jeder Seite, um für genügend Licht zu sorgen, ohne übermäßig reflektierende Flecken zu erzeugen. Hebe deine Kamera (mit dem Stativ) leicht an, so dass du leicht von unten auf dein Produkt blickst.

Wie fotografiert man also die kleinen Stücke ohne Reflexionen?

Achte auf Reflektionen und bereite dich darauf vor, die Lichter zu verschieben, bis der perfekte Blickwinkel gefunden ist. Andernfalls musst du folglich später in der Bildbearbeitung nachträglich um diese lästigen Reflexionen kümmern. Mein Tipp ist daher, ein Ringlicht oder das oben genannte Lichtzelt zu verwenden. Sie beleuchten den Rand des Objekts und können es einfacher machen, Reflexionen zu verbergen.

7. Achte auf den richtigen Weißabgleich

Kette Schmuck fotografieren
Schmuckstück Kette. Achte bei Bildern auf guten Hintergrund, egal ob für Web oder Video

Akkurate Farben sind bei jeder Art von Produktfotografie entscheidend.

Einer der größten Fehler beim Fotografieren von Schmuck ist ein falscher Weißabgleich. Also sei dir deiner Weißabgleichseinstellungen immer bewusst. Wenn du Schmuck für die Dokumentation und den Verkauf fotografierst, sind genaue Farben in deinen Bildern entscheidend. Du willst doch nicht silberne Ringe fotografieren und sie als goldene Ringe zeigen, und umgekehrt!

Verhindere dies, indem du den Weißabgleich der Kamera manuell einstellst. Und zwar, bis der Schmuck auf deinen Fotos so aussieht, wie er in Wirklichkeit aussieht. Du kannst versuchen, eine Graukarte zu verwenden, um den Weißabgleich für die aktuellen Lichtverhältnisse zu korrigieren. Alternativ kannst du in RAW fotografieren. Denn so kannst du den Weißabgleich in der Nachbearbeitung leicht anpassen, ohne die Qualität der Fotos zu beeinträchtigen.

Insbesondere bei DIY Beleuchtung musst du auf den richtigen Weißabgleich achten. Dieser gehört zu den wichtigen Einstellungen für korrekte Farben.

8. Detailaufnahmen machen

Manchmal konzentrieren wir uns so sehr auf das große Ganze, dass wir vergessen, wie wichtig die Details sind. Lasse diese Detailaufnahmen nicht aus. Menschen bewundern die Feinheiten von Schmuck.

Verlasse dich auch nicht darauf, dass dein Kunde dich daran erinnert! Mache bei jedem Stück Detailaufnahmen von allen Seiten.

9. Erst reinigen, dann den Schmuck fotografieren

Taschenuhr
Taschenuhr auf DIY Hintergrund

Der erste offensichtliche Schritt, um schöne Schmuckfotos zu machen, ist sauberer Glanz. Stelle sicher, dass die Schmuckstücke sauber und poliert sind. Was mit dem bloßen Auge nicht offensichtlich erscheint, wird erst auf den hochdetaillierten Bildern der Digitalkamera sichtbar.

Die Stücke vor dem Fotografieren nicht zu reinigen, ist ein beliebter Anfängerfehler.
Verschmutzungen in der Nachbearbeitung zu bearbeiten, kann später schwierig und frustrierend sein. Schmuck ist klein und hat viele empfindliche Details, mit denen man arbeiten muss.

Achte deshalb einfach darauf, wie die Stücke unter der Beleuchtung aussehen. Habe immer ein Reinigungstuch dabei. Trage beim Umgang mit den Pretiosen möglichst dünne Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke zu vermeiden.

Wenn die Schmuckstücke keine ernsthafte Reinigung benötigen, umso besser. Dann kannst du sie vor der Aufnahme einfach mit einem weichen, feuchten Baumwoll- oder Mikrofasertuch abwischen. Das entfernt Staub und verleiht ihnen Glanz. So bekommst du hochwertige Bilder wie aus dem Fotostudio.

10. Schärfe und Unschärfe

Schmuck fotografieren
Schärfentiefe ist in der Makrofotografie mit Ringen als Model minimal.

Bilder, die weich oder unscharf sind, verkaufen sich nicht besonders gut. Achte deshalb immer auf die Schärfe und den Kontrast in deinen Bildern. Niemand möchte einen unscharfen Diamantring kaufen. Wenn deine Bilder nicht richtig fokussiert sind, kann das die Qualität des Produkts in Frage stellen.

Am besten fokussierst Du auf einen Punkt etwas vor dem Mittelpunkt des Bildes. Das ist der Punkt, vor dem 1/3 der Schärfeebene liegt und nach dem 2/3 der Schärfentiefe-Ebene liegen. Schmuck fotografieren bedeutet Konzentration!

11. Mache eine vernünftige Nachbearbeitung

Schmuckfotos sind detailorientiert. Schlampige Bildbearbeitung geht einfach nicht! Wenn du nicht sicher bist, wie Du die Bilder bearbeiten kannst, sieh Dir unsere Bücher zur Bildbearbeitung an.

Achte darauf, dass du möglichst schon beim Fotografieren das Bild so machst, dass wenig Nachbearbeitung erforderlich wird. Fotografiere im RAW Format, das gibt dir den meisten Spielraum für nachträgliche Änderungen. Bei RAW Fotos kannst du auch den Weißabgleich nachträgich besser anpassen; insbesondere bei DIY Beleuchtung und DIY Hintergründen.

12. Drittel-Regel und Bildgestaltung.

Krone Schmuck fotografieren
Drittelregel in der Schmuckfotografie: das Schmuckstück nicht mittig platzieren

Stelle sicher, dass die Bilder gerade sind und alle wichtigen Details zeigen.
Wenn das Bild etwas künstlerisch sein soll, achte auf die Einhaltung der Drittelregel. So wirken Deine Fotos nie langweilig. Lies hier mehr über Bildgestaltung.

Nach dem Fotografieren ist die Arbeit noch nicht zu Ende. Denn nach den Aufnahmen kommt die Bildbearbeitung. Achte besonders darauf, dass die Farben richtig sind und unternimm nur kleine Korrekturen in der Bildbearbeitung.

Ich hoffe, der Text hat dir gefallen und macht deine Produktfotos der kleinen Dinge besser.

Bücher zum Thema:



Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein