Das beste Wildlife Objektiv für spiegellose Canon Kameras ’23

0

Sieh dir die besten Objektive für die Wildlifefotografie für Canon RF Mount an. Die Wildtierfotografie hat spezielle Anforderungen an Brennweiten, Lichtstärken und Gewicht. Wir sehen uns die besten Exemplare für die spiegellose Welt an. Welches ist das beste Wildlife Objektiv?

Canon RF Objektive für Wildlife Wildtierfotografie
Canon RF Objektive für WIldlife

Über Canon RF Objektive für Wildtiere

Wildtiere gibt es in allen Formen und Größen. Wildtiere tolerieren die Anwesenheit von Menschen in unterschiedlichem Maße. Und Wildtierfotografen haben eine große Bandbreite an Fähigkeiten, Geduld, Zeit und Motivation, um an sie heranzukommen.

Dazu kommt, dass du Bilder von Wildtieren auf verschiedene Arten aufnehmen kannst. Von formatfüllenden Tierporträts bis hin zu weitläufigen Fotos der Umgebung ist alles dabei. All dies führt folglich dazu, dass eine große Bandbreite an Brennweiten für die Wildtierfotografie nützlich ist.

Ein Set mit Objektiven verschiedener Brennweiten ist folglich die ideale Wahl für Wildtierfotografen.

Wildtier-Fotografen brauchen in der Regel so viel Brennweite, wie sie mitnehmen oder sich leisten können. Denn es ist in der Regel einfacher, weiter weg von Wildtieren zu sein als näher heranzukommen. Je weiter weg du dein Motiv fotografieren kannst, desto eher hast du Zeit, ein paar natürliche Aufnahmen deines wilden Motivs zu machen. Bevor es sich wieder entfernt!

Längere Brennweiten machen es außerdem einfacher, eine starke Hintergrundunschärfe zu erzeugen, die dein Motiv vom oft störenden Hintergrund abhebt. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich jemals ein Vogelfotograf oder Wildlife-Fotograf über eine zu lange Brennweite beschwert hat. Aber sei dir bewusst, dass Hitzeflimmern/ Dunst/Wellen die Bildqualität auf sehr lange Distanz negativ beeinflussen können.

Die besten Wildlife Objektive für spiegellose Canon Kameras 2023

Wilde Tiere sind meist früh und spät am Tag aktiv, wenn die Lichtverhältnisse am schlechtesten sind. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen ist es daher gut, eine große Blende ( Lichtstärke) zu haben. Denn diese ermöglicht Verschlusszeiten bei niedrigeren, weniger rauschenden ISO-Einstellungen. Wildtiere, die sich schnell bewegen (Vögel im Flug, Rehe usw.), können somit die besten Motive abgeben. Und die große Blende kann in dieser Hinsicht sogar bei direktem Sonnenlicht nützlich sein. Die große Blendenöffnung erhöht zudem die Fähigkeit des Objektivs, den Hintergrund unscharf zu machen.

Wenn sich dein Motiv nicht oder nur langsam bewegt, kann die Bildstabilisierung ein großer Vorteil für die Tierfotografie sein. Ein Stativ, Einbeinstativ oder eine andere Stütze lässt sich alternativ oder zusätzlich verwenden. Ein gutes Wildlife Objektiv sollte ferner immer eine Bildstabilisierung haben, um Verwacklung auf ein Minimum zu beschränken.

Hase Wildlife Wildtierfotografie
Tiere mit einer geringen Fluchtdistanz erfordern ein starkes Teleobjektiv.

Wildtieren machen Regen oder Schnee nichts aus, aber manchen Objektiven und Kameras schon. Eine wetterfeste Kamera und ein wetterfestes Objektiv sind deshalb das A und O bei der Wildlifefotografie. Aber auch bei versiegelten Kameras ist es ratsam, sie mit einer LensCoat-Regenhülle oder ähnlichem zu schützen.

Die besten Objektive für die Wildlife-Fotografie gehören infolgedessen zu den teuersten Objektiven auf dem Markt. Die ultimativen Teles zeichnen sich immerhin durch eine professionelle Bildqualität und Optik aus.

Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Wildlife Objektiv

Idealer Brennweitenbereich für Landschafts-, Tier- und Sportfotografie

Wenn du Wildtiere oder Landschaften fotografierst, hast du am besten das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Wildlife Objektiv dabei. Entweder montiert oder im Rucksack. Dieses Objektiv liefert bei jeder Einstellung eine hervorragende Bildqualität.

Es hat eine Kombination aus langer Brennweite, relativ kompakter Bauweise und schnellem und präzisem Autofokus. Wetterfeste Profiqualität und Bildstabilisierung machen dieses Objektiv kurzum zum perfekten Begleiter für viele Unternehmungen. Lies den Test zum RF 100-500mm.

  • leistungsstarkes Objektiv mit professioneller Verarbeitung
  • Bildqualität
  • Bildstabilisierung
  • Filterdurchmesser 77mm

Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM Wildlife Objektiv

Kompakt, leicht, erschwinglich, großer Brennweitenbereich

Das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM Objektiv ist auch für den kleinsten Geldbeutel geeignet. Und zwar ist es ein Objektiv der Consumer-Klasse mit einer kleinen Blendenöffnung. Aber es ist gut gebaut, lässt sich leicht transportieren und verwenden und liefert eine sehr gute Bildqualität. Gerade für ein kleines Budget ist das Zoom somit ein tolles Wildlife Objektiv.

  • Hervorragende Bildstabilisierung
  • Preiswert
  • Leicht
  • nicht wetterfest

Canon RF 600mm F4 L IS USM Objektiv

Das ultimative Canon Wildlife-Objektiv, fantastische Gesamtleistung und Bauqualität

Beim Fotografieren von Wildtieren muss man oft weit weg bleiben. Das kann an der Fluchtdistanz mancher Tiere liegen oder weil das Tier Angst bekommt. Auch für die Vogelfotografie benötigt man deshalb sehr lange Brennweiten.

Die Kombination aus 600mm und f/4 erzeugt eine extrem selektive Schärfe. Diese trennt selbst weiter entfernte Motive von ihrem Hintergrund. Ein wichtiges Merkmal für die Wildtierfotografie!

Die allgemeine Qualität und Leistung dieses Objektivs, einschließlich der Bildqualität und der Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus, ist sehr beeindruckend. Obschon der Preis hoch ist, stimmt hier alles und nic. Am langen Ende ist das 600mm sicher das beste Wildtierfotografie Objektiv, welches man für (viel) Geld kaufen kann.

  • Exzellentes Profiobjektiv Bildstabilisierung
  • Wetterfest
  • Bildstabilisator
  • superschneller Autofokus
  • Preis und Gewicht
Canon RF 600mm F4 L IS USM Objektiv Wildtierfotografie
Canon RF 600mm F4 L IS USM als perfektes Wildlife Objektiv

Auch interessant:

Welche ist die beste Kamera für Landschaftsfotografie?
Canon RF 600mm F11 IS STM
Reisefotografie: Perfekt fotografieren auf Reisen • 10 Tipps

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein