Waldfotografie: Bäume und Wald besser fotografieren

Bäume und Wälder sind einfach und doch schwierig zu fotografieren. Es scheint, als ginge bei der Waldfotografie oft etwas verloren. Vielleicht ihre Größe, vielleicht ihre Stille. Fotos einer Waldszene können leicht zu einem unsinnigen Durcheinander werden, selbst wenn das Motiv in natura wunderbar aussieht. Wie kann man das vermeiden? Ich hoffe, dass dieser Artikel Ihnen dabei helfen wird. Heute gehe ich auf meine Techniken beim Fotografieren von Wäldern ein – Auswahl der Ausrüstung, Komposition, Nachbearbeitung und so weiter. Wälder gehören zu den Motiven, die ich am häufigsten aufnehme. Und obwohl es beim Fotografieren von Wäldern keine „Wunderwaffe“ gibt, kann man mit ein wenig Überlegung und Mühe viel erreichen.

Licht Wald Bäume fotografieren
Waldfotografie muss nicht immer grün sein.

Fotografieren vorbereiten: Die Ausrüstung

Ein gängiges Objektiv für die Waldfotografie ist ein Ultraweitwinkel, etwa ein 14-24 mm Zoom. Diese Objektive müssen in einem Wald mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden.

Das Problem ist, dass Ultraweitwinkel Objektive, insbesondere 20 mm und weniger, immer die Ecken des Bildes strecken. Dieser Effekt der Streckung mag unsichtbar sein, wenn in den Ecken nichts als blauer Himmel zu sehen ist. Aber er kann dazu führen, dass Äste seltsam und übertrieben aussehen. Das wirkt schnell wenig netürlich.

Das gilt auch, wenn Sie die Kamera auch nur leicht nach oben oder unten richten. Die Bäume sehen dann so aus, als würden sie fallen. Entweder von Ihnen weg (wenn Sie nach oben zeigen) oder auf Sie zu (wenn Sie nach unten zeigen). Das muss nicht unbedingt Ihr Foto ruinieren. Aber es ist vielleicht nicht der Effekt, den Sie sich wünschen. Das Problem des „Durcheinanders“ beim Fotografieren eines belebten Waldes wird wohl nur noch schlimmer, wenn Sie ein Ultraweitwinkel verwenden, das große Teile der Szene vor Ihnen einschließt.

Objektive

Ich finde, dass ein normales oder leicht weites Objektiv meine erste Wahl für das Fotografieren von Wäldern ist. Ein 35mm oder 50mm Objektiv ist eine gute Wahl für den Anfang (auch hier gilt: Vollformat). Und wenn Sie eher Porträts machen wollen, bei denen kleinere Details im Vordergrund stehen, kann ein Objektiv wie ein 85mm oder 105mm zu hervorragenden Fotos führen.
Die besten 50mm Objektive für Nikon F und Z

Ich habe sogar viele meiner besten Waldfotos mit 200mm oder länger aufgenommen, während ich in einiger Entfernung stand. Einfach, um das Motiv zu verflachen und es auf seine Muster zu reduzieren. Ich habe es schon einmal gesagt, aber ich muss es noch mal tun: Mit Teleobjektiven haben Sie viel mehr Kontrolle über das, was auf Ihrem Foto zu sehen ist, als mit Weitwinkelobjektiven.

Waldfotografie Bäume surreal
Surreale Wirkung

Natürlich kann man in einem Wald auch mit einer größeren Brennweite gute Fotos machen. Die Aufnahme, bei der man mit einem 14mm direkt nach oben zielt, ist ein Klassiker, der oft erstaunlich gut gelingt. Aber die mittleren Brennweiten sind in solchen Umgebungen viel angenehmer. Lassen Sie daher die Ultraweitwinkel Objektive für Fälle, in denen Sie eine bestimmte Aufnahme im Sinn haben. Aber nicht als Standardobjektive für das Fotografieren von Bäumen.

Was Ihre sonstige Ausrüstung betrifft, so können Wälder dunkler sein als die meisten Landschaften. Insbesondere an einem bewölkten oder regnerischen Tag -was oft gute Bedingungen für diese Art der Fotografie sind. Ich empfehle dringend die Verwendung eines Stativs. Wenn das nicht möglich ist, brauchen Sie eine Kamera mit guter ISO Leistung und Bildstabilisierung an der Kamera und/oder am Objektiv. → Stativ Kaufberatung

Filter

Ich finde, dass ein Polfilter bei der Waldfotografie eine große Hilfe sein kann. Einfach, weil er die Blendung auf den Blättern reduziert. Viele der Tipps in diesem Artikel drehen sich um die Vereinfachung komplexer Szenen. Und die Verwendung des Polfilter ist da keine Ausnahme. Statt ablenkender Lichtflecken auf dem Foto fangen Sie mehr von den sanften Tönen der Blätter ein.

Beim Fotografieren von Bäumen und Wäldern verwende ich selten andere Filter oder spezielles Zubehör. Ein Stativ und ein Polfilter sollten genügen. Wenn es jedoch regnet oder neblig ist, sollten Sie ein Mikrofasertuch mitnehmen. Warum? Um die Vorderseite Ihres Objektivs sauber zu halten, und eventuell einen Regenschutz oder einen Schirm. Je nachdem, wie schlecht das Wetter wird. Auch die richtige →Fotografenkleidung sollte je nach Jahreszeit überlegt werden.

Kameraeinstellungen für die Waldfotografie

Bei der Waldfotografie sind die Einstellungen am kniffligsten, wenn es windig ist. Denn dann können die Blätter der Bäume verschwimmen. In solchen Fällen müssen Sie, selbst mit Stativ den ISO-Wert erhöhen, um eine kurze Verschlusszeit zu erreichen. Außerdem sollten Sie eine Reihe von Bildern aufnehmen, um die Chancen auf ein scharfes Bild zu erhöhen.

Die einzige weitere Herausforderung besteht darin, eine Blende zu wählen, die ein scharfes Bild und die gewünschte Schärfentiefe ergibt. Wenn Sie für einige Details eine geringe Schärfentiefe wünschen, können Sie einfach eine größere Blende wie f/2,8 oder f/4 wählen. Das gilt auch für Pilze, wenn man sie freistellen will.

Blatt grün Waldfotografie
Canon EOS 70d EF100mm f/2.8L Macro IS USM 100.0mm · ƒ/6.3 · 1/25s · ISO 100


Wenn Sie hingegen möchten, dass die Schärfentiefe die gesamte Szene abdeckt, sollten Sie Ihre Brennweite im Auge behalten. Wenn Sie ein 35mm- oder insbesondere ein 50mm Objektiv verwenden, ist die Schärfentiefe viel geringer als bei einem 14-24 mm Objektiv. Möglicherweise müssen Sie auf f/11 oder f/16 abblenden. Auch wenn dies zu einer gewissen Beugung führt, um alles von vorne bis hinten scharf abzubilden. Oder Sie wählen absichtlich eine „mittlere“ Blende wie f/5,6 oder f/8. Das wird den Hintergrund nicht völlig unscharf machen.

Es mag sich nach einer Menge Arbeit anhören, aber in normalen Situationen ist das von mir empfohlene Verfahren sehr einfach. Stellen Sie im Modus Blendenpriorität einfach den Basis ISO Wert und eine Blende ein, die Ihnen die gewünschte Schärfentiefe bietet. Lassen Sie Ihre Verschlusszeit frei wählen. Wenn Sie zu viel Bewegungsunschärfe in den Blättern bemerken, sollten Sie den ISO-Wert erhöhen, bis die Verschlusszeit okay ist. Oder auf eine Windflaute warten.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass viele Waldszenen, vor allem bei Sonne, einen extrem hohen Kontrast aufweisen. In solchen Fällen ist es hilfreich, kürzer zu belichten. So stellt man sicher, dass keine wichtigen Spitzlichter überstrahlt werden. Ich fotografiere mehr Waldszenen mit einer Belichtungskorrektur von -1,0 als bei fast allen anderen Motiven. Warum? Weil die Kamera bei der Messung nicht immer die kritischen Spitzlichter berücksichtigt.

HDR

Sie fragen sich vielleicht, ob die HDR Fotografie hier die Rettung sein kann. Ich wäre sehr vorsichtig mit der Verwendung von HDR-Methoden in einem Wald.

Wenn es windig ist, werden sich die Blätter der Bäume nicht von Foto zu Foto in der gleichen Position befinden. Selbst die beste HDR Mischsoftware wird Probleme haben, sie ohne Artefakte zu stitchen.

Komposition und Aufnahmebedingungen

Die Herausforderung bei der Komposition von Waldfotos besteht meist darin, die Einfachheit zu wahren. Angesichts der vielen Ablenkungen im Wald müssen Sie Ihr Motiv mehr denn je auf die wichtigen Elemente reduzieren. Sonst wird das Foto einfach zu kompliziert.

Ich habe bereits einige Ideen zur Vereinfachung des Motivs erwähnt. Die Verwendung eines Polfilters, die Einstellung einer mittleren Blende, um den Hintergrund leicht unscharf zu machen, und die Verwendung eines normalen Objektivs anstelle eines Ultraweitwinkels. All das sind brauchbare Techniken. Aber die wichtigsten Werkzeuge, die Ihnen zur Verfügung stehen, sind die Komposition und die Bedingungen wie Licht und Wetter..

Licht

Das erste, woran ich denken würde, ist das Licht. Aus welcher Richtung kommt es? Wie tief steht die Sonne am Horizont? Und wird die Sonne durch eine Wolke verdeckt oder scheint sie mit voller Kraft?

Die einfachsten Fotos in einem Wald erhalten Sie, wenn Sie Ihre Komposition in Richtung der Sonne ausrichten. Gegenlicht reduziert die Textur von Baumstämmen und Blättern. Wo früher ein Vordergrund war, können Sie nun kräftige Silhouetten erkennen. Gegenlicht lässt auch chaotische Hintergründe viel heller und unschärfer aussehen.

Helles Foto mit Sonnenlicht Waldfotografie
Helles Foto mit Sonnenlicht

Wenn ich mir meine Waldfotos ansehe, sind mehr als die Hälfte von ihnen von hinten beleuchtet. Bei diesen schwierigen Landschaften muss ich immer daran denken: In welche Richtung ist es am hellsten? Gibt es gute Kompositionen, die in diese Richtung zeigen? Diese Fragen finde ich unter allen Bedingungen wichtig, auch an einem bedeckten Tag oder zur goldenen Stunde.

Und natürlich sollten Sie auch die Qualität des Lichts und andere Bedingungen beachten. Wenn die Sonne hinter einer Wolke steht, verschwinden wilde Spitzlichter. Wenn es regnet oder neblig ist, werden chaotische Hintergründe ebenso verschwinden.

Die richtige Tageszeit

Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sind in der Waldfotografie übrigens nicht so beliebt wie in anderen Genres. Das liegt nicht daran, dass sie unbedingt schlecht sind, sondern daran, dass farbenfrohes Licht nicht so gut zur Geltung kommt. Zumindest dann nicht, wenn die Gefahr besteht, dass die Fotos zu kompliziert werden. Allerdings finde ich, dass Morgen und Nachmittag gute Zeiten für die Waldfotografie sind, weil das etwas tiefer stehende und stärker gerichtete Sonnenlicht mehr Möglichkeiten bietet. Zum Beispiel ein Sonnenstrahl, der durch die Bäume fällt, oder kräftige Silhouetten im Gegenlicht).

Ich habe bereits erwähnt, dass ich gerne zurücktrete und ein Teleobjektiv verwende. Wenn ich Wälder fotografiere, lässt sich so das Motiv auf seine Muster reduzieren. Das ist es wert, noch einmal erwähnt zu werden. Eine Schwierigkeit bei der Waldfotografie besteht darin, ein gutes Motiv zu finden. Es sei denn, man hat das Glück, einen Baum zu finden, der so interessant ist, dass er sich von seinen Artgenossen abhebt. In solchen Fällen können „Muster als Motiv“ Fotos sehr wirkungsvoll sein. Sie gehören zu den Dingen, nach denen ich am liebsten suche.

Bei der Waldfotografie ist so wichtig wie bei kaum einer anderen Landschaftsart, die Kameraposition zu verändern. Schon ein paar Schritte in eine beliebige Richtung können die Größe, Position und Bedeutung der Bäume auf Ihren Fotos dramatisch ändern. Scheuen Sie sich nicht, Ihr Stativ zu bewegen!

Nachbearbeitung

Nachdem Sie Ihre Waldfotos aufgenommen haben, ist es an der Zeit, sie zu bearbeiten. Auch hier sollten Sie über eine Vereinfachung nachdenken. Denken Sie an die ursprünglichen Werkzeuge in der Fotografie – Abwedeln und Ausbrennen. Und daran, wie Sie sie einsetzen können, um Ihre Botschaft noch stärker zu gestalten. Störende Äste in den Ecken? Verbrennen Sie sie (nicht wörtlich). Ein interessanter Sonnenstrahl, der das Auge auf Ihr Motiv lenkt? Abwedeln!

Auch wenn es den Definitionen widerspricht, habe ich unter Abwedeln und Verbrennen immer auch andere Bearbeitungen als einfaches Aufhellen und Abdunkeln verstanden. Wenn ich Bereiche eines Fotos abdunkle, um sie hervorzuheben, verringere ich oft auch den Kontrast oder die Klarheit. Um die Aufmerksamkeit auf ein Motiv zu lenken, können Sie auch Textur, Sättigung oder „Dunst entfernen“ hinzufügen. Nicht immer nur auf den Helligkeitsregler verlassen!

Mehr zu diesen Techniken gibt es hier: → Die besten Programme zur Bildbearbeitung

In jedem Fall geht es darum, das zu tun, was Sie vor Ort begonnen haben, nämlich Ihr Motiv zu vereinfachen. Es ist erstaunlich, wie viel effektiver ein Foto wird, wenn man genügend Ablenkungen aus dem Weg räumt. Wie immer bei Bearbeitungen kann man es leicht übertreiben. Gehen Sie es langsam an, sonst erzeugen Sie seltsame Lichthöfe oder Artefakte.

Schwarzweiß ist eine eigene Form der Vereinfachung, da Farbmuster dazu neigen, viel Aufmerksamkeit zu erregen. Was tun, wenn diese Aufmerksamkeit mit einem wichtigeren Teil des Fotos in Konflikt gerät? Hier kann das Entfernen der Farbe die gewünschte Vereinfachung bewirken.

Abgesehen davon unterscheidet sich die Bearbeitung von Waldfotos nicht von jeder anderen Art der Bildbearbeitung. Seien Sie sich nur bewusst, dass Sie es nicht übertreiben sollten.

Fazit

Obwohl Wälder für die Landschaftsfotografie eine Herausforderung darstellen können, gehören sie zu den lohnendsten Motiven. Ein gutes Bild von Bäumen kann uns in einen Zufluchtsort mit sauberer Luft und den Geräuschen der Natur versetzen.

Waldfotografie ist auch deshalb so gut, weil sie fast überall auf der Welt möglich ist. Okay, es sei denn, man ist in der Arktis stationiert. Nicht umsonst sind Waldfotos ein so beliebtes Subgenre der Landschaftsfotografie.

Ich hoffe, dieser Artikel konnte einige Ihrer Fragen zu besseren Fotos von Bäumen und Wäldern beantworten! Wenn Sie eigene Fragen oder Tipps haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren unten stellen. Wälder gehören zu meinen absoluten Lieblingsmotiven. Selbst wenn ich nicht mit einem guten Foto zurück komme, ist ein Spaziergang durch eine Baumgruppe immer erfrischend.

Bücher zum Thema Waldfotografie

Hier sind die Bestseller Bücher zur Waldfotografie. Eines davon haben wir gelesen.

Lesen Sie auch:

Das beste Laptop für Bildbearbeitung
20 wichtige Foto-Tipps für Einsteiger: Der ultimative Guide

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein