Architekturfotografie meistern wie ein Profi

0

Lies hier, wie du ansprechende Fotos in der Architekturfotografie machst. Wie solltest du Bauwerke fotografieren? Wie kannst eine künstlerische Note einbringen? Und welche Ausrüstung und Einstellungen benötigst du eigentlich für gelungene Architekturfotos?

Was ist Architekturfotografie?

Architekturfotografie ist die Kunst, Gebäude und andere architektonische Strukturen mit einer Kamera abzubilden. Die Architekturfotografie betont die Ästhetik und das Design von Gebäuden. Sie umfasst oft auch die Landschaft und die Umgebung, in der sie sich befinden.

Architekturfotografen verwenden verschiedene Techniken und Ausrüstungen. Somit können sie die Schönheit und Struktur von Bauwerken einfangen und sie in interessanten und kreativen Fotos darstellen. Die Architekturfotografie kann dabei sowohl künstlerisch als auch praktisch sein, da sie häufig für Projekte wie Immobilienkataloge, Zeitschriften oder Werbematerialien verwendet wird.

Architekturfotografie
Architekturfotografie

Warum Architekturfotografie wichtig ist

Die Fotografie von architektonischen Strukturen ist wichtig, weil sie es ermöglicht, die Schönheit und das Design von Bauwerken einzufangen und zu dokumentieren. Sie hilft dabei, die Geschichte und den Fortschritt von Städten und Gemeinden festzuhalten. Dadurch kann sie dazu beitragen, das Bewusstsein für die Architektur in einer Region zu schärfen.

In der Welt der Immobilien und des Bausektors spielt die Fotografie eine wichtige Rolle bei der Vermarktung und dem Verkauf. Professionelle Fotos von Immobilien können dazu beitragen, den Wert eines Hauses zu steigern und Interesse bei Käufern zu wecken.

Darüber hinaus kann diese Fotografie aber auch künstlerisch sein. Sie kann die Aufmerksamkeit auf wichtige architektonische Meisterwerke lenken und sie für ein breiteres Publikum zugänglich machen.

ISie spielt auch eine wichtige Rolle in der Immobilienfotografie und kann als Ausdruck von Kunst und Schönheit betrachtet werden.

Techniken und Ausrüstung für Architekturfotografie

Wie bei jeder Art von Fotografie müssen wir uns etwas vorbereiten. Dazu gehört auch die Wahl der richtigen Ausrüstung.

Wählen des richtigen Objektivs

immobilien fotografieren
immobilien fotografieren mit Weitwinkel Objektiv und Spiegelreflexkamera

Die Wahl des richtigen Objektivs ist entscheidend für die Qualität der Architekturfotografie. Weitwinkelobjektive sind in der Regel die beste Wahl. Sie ermöglichen, die gesamte Größe eines Bauwerks in das Foto zu bekommen. Auch Innenräume lassen sich mit einem weitwinkligen Objektiv am besten aufnehmen.

Zusätzlich können Fisheye-Objektive verwendet werden, um ungewöhnliche Perspektiven und Verzerrungen zu erzielen.

Benutze ein Polfilter. Solche Filter können Reflexe auf Scheiben eliminieren und die Farben intensivieren.

Verwenden von Stativen und Auslösern

Ein Stativ ist wichtig, um die Kamera während des Fotografierens stabil zu halten. Dies ist besonders wichtig bei längeren Belichtungszeiten oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein Fernauslöser oder ein Auslösekabel kann ebenfalls hilfreich sein, um Verwackeln zu vermeiden und die Kamera aus der Ferne auszulösen.

Wir haben dazu eine Kaufberatung Stative.

Um es perfekt zu machen, benutzt du auch einen Fernauslöser. Das vermeidet Verwackeln und erleichtert Serien mit verschiedenen Einstellungen. Hier ist mein Favorit:

Beleuchtung und Belichtung

Es ist wichtig, dass genügend Licht vorhanden ist, um das Gebäude gut auszuleuchten. Und es hilft auch, dass keine harten Schatten im Bild vorhanden sind.

Das Experimentieren mit verschiedenen Belichtungszeiten und Blenden kann helfen, das perfekte Gleichgewicht zu finden.

Bearbeitung von Fotos mit Bildbearbeitungssoftware

Nachdem das Foto aufgenommen wurde, sollte man es mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten, um es zu verbessern und zu optimieren. Dies kann beinhalten, das Kontrast und die Helligkeit anzupassen und Farben zu verbessern. Es gibt viele verschiedene Software, von kostenlosen wie GIMP bis hin zu professionellen Optionen wie Adobe Photoshop.

Neben den üblichen Korrekturen wie Farbe und Kontrast kommen bei der Architekturfotografie aber noch zwei wesentliche Punkte dazu!

Erstens muss der Horizont gerade sein. Das gilt zwar auch für jedes andere Foto, aber ein schiefes Haus fällt noch mehr negativ auf als eine schiefe Landschaft.

Außerdem sollten die Hauswände randparallel sein. Hört sich einfach an. Aber bei Verwendung von Weitwinkeln gibt es oft stürzende Liien, bei denen das Haus nach hinten weg zu kippen scheint. Auch das lässt sich nachträglich relativgut korrigieren.
Lies hier, wie: → Stürzende Linien und Perspektive in Lightroom korrigieren

Architekturfotografie
Warum nicht einmal Innenräume fotografieren? Die Architekturfotografie muss nicht immer nur draußen stattfinden.

Kreative Ideen und Inspiration für Architekturfotografie

Perspektiven und Ausschnitte

Diese Techniken können Fotos besonders machen.

Perspektiven beziehen sich auf die Art und Weise, wie das Gebäude von der Kamera aus betrachtet wird. Eine herkömmliche Perspektive wäre, das Bauwerk von vorne abzulichten. Aber es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man das Gebäude betrachten kann, zum Beispiel von oben oder von unten. Experimentieren mit verschiedenen Perspektiven hilft auf jeden Fall, auch mal ungewöhnliche Fotos zu machen.

Ausschnitte beziehen sich auf den Teil des Gebäudes, der im Bild gezeigt wird. Man kann das gesamte Gebäude im Bild zeigen oder sich auf Details wie Fenster, Türen oder Texturen konzentrieren. Durch das Ausprobieren kommen meist weitere Bildideen.

Das kann bedeuten, dass man sich auf den Boden legt, um ein Gebäude von unten aufzunehmen. Oder dass man von einer erhöhten Plattform aus fotografiert.

Spielen mit Schatten und Linien

Schatten können dazu beitragen, das Gefühl von Tiefe und Dimension im Foto zu erzeugen. Durch das Spielen mit Schatten lassen sich interessante visuelle Effekte erzielen. Zum Beispiel indem man das Gebäude von einer Seite fotografiert, um die Schatten hervorzuheben. Oder indem man das Gebäude zu einer bestimmten Tageszeit fotografiert, um die Schatten auf die Landschaft zu projizieren. Siehe auch unser Artikel zu führenden Linien.

Einfangen von Details und Texturen

Details beziehen sich auf besondere Merkmale eines Gebäudes, wie Türen, Fenster oder Fassaden.

Durch das Fokussieren auf diese Details gibt es neue Sichtweisen. Außerdem lassen sich sogar Sammlungen anlegen, also Serien von Türen in verschiedenen Farben etc.

Architekturfotografie
Man sollte Bauwerke auch in ihrem Kontext zeigen.

Tipps zur Verbesserung von Architekturfotos

Sehen wir uns an, wie wir zu besseren Fotos kommen.

Planen und recherchieren vor dem Fotografieren

Eine der wichtigsten Dinge, die man vor dem Fotografieren tun sollte, ist die Vorbereitung. Das bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um das Gebäude und seine Umgebung zu recherchieren. Dies kann bedeuten, dass man sich Fotos von dem Gebäude ansieht, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie es aussieht. Oder dass man sich über die Geschichte und den Kontext des Gebäudes informiert. Durch das Recherchieren kann man besser verstehen, was das Gebäude ausmacht und wie man es am besten fotografieren kann. Google Street View kann hier meist helfen.

Nachdem man das Gebäude und seine Umgebung recherchiert hat, ist es wichtig, einen Plan für das Fotografieren zu erstellen.

Auf das Wetter und die Tageszeit achten

Das Wetter und die Tageszeit sollte man auch im Auge behalten. Und bei Bedarf das Fotografieren verschieben, um besseres Licht zu erhalten. Das gilt besonders, wenn die Architekturfotografie dazu dient, ein Bauwerk zum Verkauf anzubieten!

Bei klarem Wetter und viel Sonnenschein kann man in der Regel gut fotografieren. Allerdings kann das direkte Sonnenlicht manchmal harte Schatten im Bild erzeugen, die nicht immer attraktiv sind. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, das Fotografieren auf die frühen Morgenstunden oder den späten Nachmittag zu verlegen. Denn dann ist das Licht weicher und weniger hart.

Immobilienfotografie
Immobilienfotografie ohne stürzende Linien. In der Architekturfotografie stört es besonders, wenn Linien nicht randparallel sind.

Bei bewölktem Wetter kann das Licht ebenfalls weicher und weniger hart sein, was für Architekturfotografie günstig ist. Allerdings kann bewölktes Wetter auch dazu führen, dass weniger Licht vorhanden ist. Das wird dann zu längeren Belichtungszeiten und möglicherweise zu Verwackeln führen. In diesem Fall muss man ein Stativ verwenden, um die Kamera stabil zu halten.

Die Tageszeit kann ebenfalls einen Einfluss auf die Qualität der Architekturfotografie haben. In der Regel gibt es in den frühen Morgenstunden und in den späten Nachmittagstunden das beste Licht. Zu dieser Zeit ist das Licht weicher und weniger hart. Das führt dazu, dass das Motiv gut aussieht und die Schatten nicht zu hart sind.

Es ist jedoch auch möglich, zu anderen Tageszeiten erfolgreich zu fotografieren. Wichtig ist, dass man das Wetter und das verfügbare Licht im Auge behält und das Fotografieren entsprechend anpasst. Man kann zum Beispiel das Fotografieren auf die Mittagszeit verlegen, wenn das Wetter bewölkt ist und das Licht weicher ist. Oder man kann das Fotografieren auf die Dämmerung verlegen, um die goldene Stunde zu nutzen, wenn das Licht besonders weich und warm ist.

Ausprobieren verschiedener Einstellungen

Das Ausprobieren verschiedener Belichtungszeiten und Blenden ist wichtig, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten in Architekturfotografien zu finden.

Experimentieren hilft auch hier, sodass man Einstellungen vergleicht. So findet man heraus, welche die besten Fotos liefern. Man kann also eine längere Belichtungszeit mit einer kleineren Blende kombinieren, um ein Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten zu erzielen. Oder man kann eine kürzere Belichtungszeit mit einer größeren Blende kombinieren, um die Schärfentiefe zu steigern.

Konzentrieren auf die Komposition und das Design

Die Komposition bezieht sich auf die Art und Weise, wie die verschiedenen Elemente im Bild angeordnet sind. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man die Komposition in Architekturfotografien gestalten kann. Zum Beispiel durch das Verwenden von Linien, die das Auge des Betrachters durch das Bild führen. Oder durch das Einfangen von interessanten Details, die das Auge des Betrachters anziehen.

Das Design bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Gebäude gestaltet ist und welche Elemente es enthält. Es ist wichtig, dass man sich bewusst macht, welche Elemente des Designs man im Bild zeigen möchte- Und natürlich, wie man sie am besten einfängt.

Fazit

Architekturfotografie ist eine faszinierende Kunst, die es ermöglicht, die Schönheit von Städten einzufangen.
Durch das Verwenden der richtigen Techniken und Ausrüstung, das Experimentieren mit kreativen Ideen und das Befolgen von Tipps zur Verbesserung, kann jeder lernen, wie Architekturfotos gelingen.

Auch interessant:

Perspektive und Ausrichtung in Lightroom korrigieren
7 häufige Fotofehler und wie du sie ab sofort vermeidest

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein