Kamera Einstellungen und Setup für perfekte Fotos

Lies diesen Leitfaden, welche Einstellungen du an einer neuen Kamera vornehmen solltest. Das richtige Setup der Kamera Einstellungen garantiert dir später perfekte Fotos.

Da liegt sie nun vor dir- die glänzende Schachtel mit deinem Traumgerät, einer neuen (spiegellosen) Kamera! Du bist ganz aufgeregt, sie zu benutzen. Aber du hältst den Drang zurück, sie sofort zu benutzen. Stattdessen liest du das Benutzerhandbuch, das aufgrund der Komplexität der aktuellen Kameras hunderte von Seiten lang ist, bis hin zur Ermüdung.

Grundlegende Einstellungen an der Kamera

Das Schlimme daran ist, dass selbst nach dem Lesen des Handbuchs kein Anfänger weiß, wie man die Kamera konfiguriert, um zum Beispiel eine Landschaftsaufnahme oder ein Porträt zu machen.

Du kennst zwar die grundlegenden Bedienelemente der Kamera, aber es gibt noch viel zu tun, bevor du deine Kamera wirklich einsetzen solltest.

Wir stellen dir daher diesen Leitfaden zur Verfügung, damit du deine Kamera schnell einrichten kannst. Denke jedoch daran, dass diese Anleitung kein Ersatz, sondern eher eine Ergänzung zum Handbuch ist.

Schauen wir uns zunächst die verschiedenen Parameter an, die du einstellen solltest. Danach können wir uns den spezifischen Einstellungen zuwenden, die sich nach der Art der Fotos richten, das du aufnehmen möchten.

Kamera Einstellungen
Kamera Einstellungen können verwirrend sein

Belichtungszeit

Niemand mag ein unscharfes Foto, es sei denn, es wurde absichtlich so gemacht, also für einen künstlerischen Effekt. Daher ist die wichtigste Voraussetzung, dass dein Foto scharf ist! Abgesehen von der korrekten Fokussierung kann dies nur durch die Verwendung einer bestimmten Mindestverschlusszeit gewährleistet werden. Es sei denn, du benutzt ein Stativ. Diese wird als „handhaltbare Verschlusszeit“ bezeichnet. Die Faustformel hierfür lautet

Die Verschlusszeit muss gleich oder größer als „1 / Brennweite“ sein.

Wir haben einen Artikel dazu: Regel für die längstmögliche Belichtungszeit. Die Belichtungszeit sollte immer so kurz wie möglich sein, abhängig vom verwendeten Objektiv.

In Worten bedeutet dies, dass die Verschlusszeit gleich oder kürzer sein sollte als der Kehrwert der Brennweite. Die effektive Brennweite ist nichts anderes als die verwendete Brennweite multipliziert mit dem Cropfaktor. Du erinnerst sich vielleicht, dass dies der angegebenen Brennweite für Vollformatkameras entspricht. Bei solchen mit APS-C-Sensoren beträgt sie jedoch das 1,5-fache der Brennweite.

Belichtungszeit in den Kameraeinstellungen
Die Belichtungszeit gehört zu den wichtigsten Kameraeinstellungen

Wenn du also mit einer APS-C Kamera ein Objektiv mit einer Brennweite von 50mm nimmst, muss die Verschlusszeit 1/75 s oder kürzer sein.

Unabhängig von der Brennweite ist es sehr schwierig, eine Kamera bei Verschlusszeiten mit länger als 1/60 Sekunde, stabil zu halten. Daher solltest du immer die kürzest mögliche Zeit verwenden – entweder 1/60 Sekunde oder die Verschlusszeit gemäß der Daumenregel.

Diese Faustregel gilt, wenn dein Objektiv oder Ihre Kamera nicht über eine Stabilisierungsfunktion verfügt.

Wenn eine Funktion zur Bildstabilisierung vorhanden ist, kannst du auch mit längeren Verschlusszeiten fotografieren, sofern das Motiv statisch ist. Vergiss jedoch nicht, dass jede Form der Stabilisierung keinen Einfluss auf die Bewegung des Motivs hat. Die Fotografie unterliegt trotzdem den Grenzen der Physik 🙂

Blende

Die Blende gehört ebenfalls zu den essentiellen Kamera Einstellungen. Dies ist die Größe der Öffnung in der Mitte Ihres Objektivs und wird durch durch f/-Zahlen definiert. Es ist wichtig, dass du dich an diese umgedrehte Konvention hältst, denn f/4 bedeutet eigentlich ein Viertel. Deshalb ist f/8 auch weniger als f/4, weil 1/8 weniger ist als 1/4.

In der Fotografie werden daher kleine (d. h. enge) Blendenöffnungen durch große Blendenzahlen und große Blendenöffnungen durch kleine Blendenzahlen dargestellt.

Wenn du ein Motiv richtig fokussierst, ist es nicht nur scharf, sondern es gibt auch einen Schärfebereich, der kurz vor dem Motiv beginnt und sich über das Motiv hinaus erstreckt. Dieser Bereich wird Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe) genannt. Bei großer Blendenöffnung (f/2) ist die Schärfentiefe gering, bei kleiner Blendenöffnung (f/16) ist sie groß. Du solltest also die Blende einstellen, um die gewünschte Schärfentiefe zu erreichen.

Übrigens gibt es noch andere Faktoren und Kamera Einstellungen, die die Schärfentiefe beeinflussen, aber die Blende ist oft derjenige, den du unmittelbar kontrollieren kannst.

Auslösemodus

Dieser wird von einigen Herstellern auch als Bildfolge-Modus bezeichnet. Er bestimmt, wie sich die Kamera verhält, wenn du den Auslöser drückst. Im Einzelbildmodus nimmt die Kamera ein Foto auf. Sie hält dann an, auch wenn du den Auslöser gedrückt hältst. Im Serienmodus dagegen nimmt die Kamera ein Foto nach dem anderen auf, solange der Auslöser gedrückt ist.

Im Serienbildmodus wird die Geschwindigkeit, d. h. die Anzahl der pro Sekunde aufgenommenen Fotos, als FPS (Bilder pro Sekunde) angegeben. Dieser Wert kann zwischen 1 FPS und 20 FPS (oder je nach Kamera noch höher) eingestellt werden.

Diese Kameraeinstellung beeinflusst nicht direkt das Aussehen der Fotos. Aber sie hilft, Situationen nicht zu verpassen.

Belichtungsmodi

Manuelle Belictungseinstellung
Manuelle Belictungseinstellung (M)

Belictungsmodi werden in der Regel mit dem Moduswahlrad ausgewählt. Obwohl mehrere Modi zur Verfügung stehen, empfehle ich, nur Blendenpriorität oder den manuellen Modus zu benutzen, um das Beste aus der Kamera herauszuholen. Diese Modi sind mit dem Buchstaben A (oder Av) und M auf dem Wahlrad gekennzeichnet. In Einstellung A (oder Av) lässt sich die Blende einstellen, und die Kamera stellt die Verschlusszeit auf der Grundlage des verfügbaren Lichts ein. Im manuellen Modus (M) musst du sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit anhand der Anzeige im Sucher selbst einstellen.

Ich verwende kaum anderen Kamera Einstellungen zum Belichtungsprogramm als A.

Belichtungskorrektur

Viele Experten mögen dir etwas anderes erzählen, aber moderne Kameras können die Belichtung besser bestimmen als wir Fotografen! Ein wichtiger Punkt, den du sich merken solltest, ist jedoch, dass alle Kameramessgeräte auf Mittelton kalibriert sind.

Kamera Einstellungen
Kamera Einstellungen für Belichtungszeit und Belichtungskorrektur

Ein Belichtungsmesser wird sich also irren, wenn eine Szene nicht mitteltönig ist. Beispiele sind High-Key-Szenen (überwiegend helle Töne) und Szenen mit Gegenlicht sowie Low-Key-Szenen (überwiegend dunkle Töne). Du musst diesen Fehler mit Hilfe der „Belichtungskorrektur“ korrigieren. Ohne Korrektur werden alle diese Situationen in mittleren Farbtönen wiedergegeben. In den Automatikmodi kannst du die Belichtung nicht über die Blende, die Verschlusszeit oder den ISO-Wert ändern. Denn wenn du eines dieser Elemente änderst, ändern sich die anderen im Gleichschritt!

Um die gesamte Belichtung zu ändern, musst du folglich die Belichtungskorrekturtaste drücken, die bei allen gehobenen Kameras vorhanden ist. Du kannst diese Taste zusammen mit dem Einstellrad benutzen (oder bei einigen Kameras nur das letztere) und die Korrektur entweder in positiver oder negativer Richtung einstellen. Es lässt sich in den Kamera Einstellungen auch angeben, wie viel Korrektur (in Blendenstufen) du geben möchtest.

Belichtungsmessungsmodus

Diese Funktion ist nicht zu verwechseln mit der Belichtungsfunktion, über die du bereits gelesen hast. Die Belichtungsmessmethode bestimmt das Messmuster oder die Art des Messgeräts, das für die Lichtmessung verwendet wird. Es gibt zwar mehrere Arten der Belichtungsmessung, nämlich Matrix, mittenbetont oder Spot. Aber verwende unter den ganzen Kamera Einstellungen anfangs nur die Matrix, da sie am vielseitigsten ist. Sie funktioniert in 95 % der Fälle gut.

Wenn das nicht der Fall ist, kannst du die Belichtungskorrektur benutzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Spotmessung ist am genauesten, erfordert aber ein genaues Verständnis, was anfangs nicht einfach ist.

ISO-Steuerung in den Kameraeinstellungen

Dies ist ein Bereich, der sich im digitalen Zeitalter stark verändert hat. Während man nach dem Einlegen des Films einen festen ISO-Wert hatte, kann man jetzt den ISO-Wert genauso frei ändern wie die Blende oder die Verschlusszeit.

Oft braucht man eine kleine Blende, um beim Fotografieren aus der Hand eine große Schärfentiefe zu erhalten, oder eine kurze Verschlusszeit – etwa um eine Aktion „einzufrieren“. Sowohl kleine Blenden als auch kurze Verschlusszeiten verringern jedoch die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt. Wenn das Umgebungslicht aber nicht ausreicht, erhältst du möglicherweise nicht die gewünschten Verschlusszeiten. In solchen Fällen kannst du den ISO-Wert erhöhen.

ISO Kamera Einstellungen
Die ISO Einstellung gehört zu den wesntlichen Kamera Einstellungen in der Fotografie

Bildrauschen und Dynamikbereich

Das Ergebnis ist eine etwas geringere Bildqualität aufgrund von Rauschen und ein geringerer Dynamikbereich. Aber das ist ein Preis, den du zahlen musst, um unscharfe Fotos zu vermeiden. Außerdem wird die Leistung bei hohen ISO-Werten ständig verbessert, so dass man diese Option nicht außer Acht lassen sollte. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, den ISO-Wert zu reduzieren, um eine lange Verschlusszeit zu erreichen, z. B. um den Wasserfluss zu verwischen.

Darüber hinaus kannst du eine Blende und/oder eine Verschlusszeit (je nach Belichtungsmodus) einstellen und dann die Kamera auffordern, einen ISO-Wert zu wählen, der ein richtig belichtetes Foto ergibt. Dies wird als Auto-ISO bezeichnet. In der Praxis wird der Auto-ISO-Modus zusätzlich zu allen Standardbelichtungsmodi implementiert, d. h. Blendenpriorität, Verschlusspriorität, manuell usw.! Auch wenn die Kamera-Einstellungen von Hersteller zu Hersteller variieren können, funktioniert Auto-ISO wie folgt:

Auto-ISO

Nehmen wir zunächst den manuellen Modus mit Auto-ISO Unterstützung. Diese Einstellung hat sich bei vielen Wildlife-Fotografen (und vielen professionellen Fotografen) bewährt. Er ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen dennoch volle Kontrolle. Wenn du den manuellen Modus mit Auto-ISO wählst, bestimmst du die gewünschte Blende und die gewünschte Verschlusszeit. Und die Kamera stellt einen ISO-Wert dazu ein, der die richtige Belichtung gewährleistet.

Der manuelle Modus wird durch die ISO-Automatik zu einer Art „Blenden- und Verschlusszeitenautomatik“.

Nodalpunkt in der Fotografie
Landschaftsfotografie

Die Funktionsweise des Modus „Blendenpriorität“ in Verbindung mit der ISO-Automatik ist etwas komplizierter. Sie eignet sich aber zweifellos am besten für allgemeine Zwecke und wird von vielen ernsthaften Fotografen verwendet. Zunächst stellst du die gewünschte Mindestverschlusszeit ein. Nehmen wir an, du fotografierst eine mäßig schnelle Aktion, z. B. ein Wettrennen. In diesem Fall kannst du eine Mindestverschlusszeit von 1/1000 s einstellen. Wenn du nun die Blende einstellst, ändert die Kamera den ISO-Wert, bis du eine Verschlusszeit von 1/1000 oder kürzer erhältst. Diese Option ist sehr nützlich in Situationen, bei denen du unbedingt eine kurze Verschlusszeit benötigst.

Automatisches Minimum

Bei einigen Kameras kannst du auch diese minimale Verschlusszeit auch „automatisch“ einstellen.

In diesem Fall legst du nicht die minimale Verschlusszeit fest, sondern lässt die Kamera eine wählen, die auf der Daumenregel für die minimale handhaltbare Verschlusszeit basiert. Und die, wie wir wissen, von der Brennweite abhängt.

Diese Option eignet sich am besten für allgemeine Zwecke, insbesondere wenn du ein Zoomobjektiv bei schlechten Lichtverhältnissen benutzt. Hier verwendet die Kamera nur die minimal erforderliche Verschlusszeit für die Handhaltung bei einer bestimmten Brennweite.

Nervig?
Die Parameter mögen entmutigend erscheinen. Sie folgen jedoch einem logischen Ablauf und richten sich streng nach der Art des Fotos (z. B. einer Landschaft), das du aufnehmen möchtest.

Sobald du diese Art von Foto und die dafür erforderlichen Eigenschaften kennst (z. B. benötigt eine Landschaft eine große Schärfentiefe), lassen sich die erforderlichen Einstellungen leicht bestimmen.

Ein rauschiges Bild ist besser als ein unscharfes Bild

Wenn du in all diesen Fällen nicht möchtest, dass der ISO-Wert eine Obergrenze nicht überschreiten soll, kannst du auch das in den Kameraeinstellungen festlegen. Die Kamera erhöht den ISO-Wert dann so lange, bis die Obergrenze erreicht ist. Daher muss diese Obergrenze auf dem höchsten ISO-Wert gehalten werden, der qualitativ noch akzeptabel ist. Denn, wie bereits erwähnt, ist ein verrauschtes Bild besser ist als ein unscharfes Bild. Das liegt daran, dass man das Rauschen in der Nachbearbeitung reduzieren kann, aber es gibt keine wirkliche Lösung für ein Bild, das durch Verwacklung beeinträchtigt ist.

Hallstadt
Canon EOS 5d Mark IIi EF16-35mm f/4L IS USM 16.0mm · ƒ/8.0 · 1/80s · ISO 200

Bei den meisten Kameras lässt sich die ISO-Automatik mit einem Tastendruck und/oder einem Dreh am Einstellrad schnell aktivieren oder deaktivieren. Bei anderen Parametern wie der ISO-Obergrenze oder der Wahl der Verschlusszeit (für den Blendenprioritätsmodus) muss man jedoch auf Menüs zugreifen. Bitte informiere dich in Ihrem Kamerahandbuch über die genaue Umsetzung dieser wunderbaren Funktion, die den Umgang mit der Digitalkamera wirklich verändert hat! Ohne diese Kamera Einstellungen werden Ihre Fotos nur maximal durchschnittlich werden.

AF (Autofokus) Modi

Hier wird festgelegt, wie der Autofokus funktioniert. Die meisten Kameras bieten in den Kameraeinstellungen mindestens zwei AF-Modi an:

AF-Einzel (AF-S)

Sobald der Autofokus aktiviert und die Schärfe erreicht ist, wird der Fokus gespeichert. Außerdem kannst du den Auslöser erst dann betätigen, wenn der richtige Fokus erreicht ist. Diese Einstellung wird als „Fokuspriorität“ bezeichnet und ist die genaueste. Sie eignet sich am besten für statische Motive.

AF – Kontinuierlich (AF-C) oder Al Servo:

Autofokus AF-C Kamera Einstellungen
Autofokus AF-C

Dieser Modus ist für sich bewegende Motive geeignet. Hier stellt die Kamera kontinuierlich scharf und verfolgt das sich bewegende Motiv, solange du den AF aktiviert lässt. Es ist wichtig, dass du daran denkst, dass der Auslöser ausgelöst werden kann, unabhängig davon, ob das Motiv scharfgestellt ist oder nicht.

Diese Kameraeinstellung wird Auslösepriorität genannt und kann gelegentlich zu unscharfen Bildern führen.

AF (Autofokus) Messfeldmodi

Die zuvor beschriebenen AF-Modi steuern den AF-Betrieb. Zusätzlich kannst du mit den AF-Bereichsmodi konfigurieren, wie die verschiedenen AF-Sensoren koordiniert werden und zusammenarbeiten, um verschiedene Situationen zu bewältigen. Auch hier ist alles eine Frage der Einstellung.

Moderne Kameras verfügen über mehrere AF-Messfelder, oft über Hunderte. Du kannst ein beliebiges AF-Messfeld auswählen (manuelle AF-Messfeldwahl), und die Kamera stellt auf den Bereich scharf, der sich mit dem gewählten Punkt überschneidet. Du kannst aber die Kamera auch bitten, einen AF-Punkt automatisch zu wählen (automatischer AF-Modus). Dies kann zwar für eine Schnappschussaufnahme (z. B. in der Straßenfotografie) in Ordnung sein, aber die Kamera wählt möglicherweise ein anderes AF-Messfeld als das gewünschte! Sei also vorsichtig bei diesem AF-Modus.

Detailansicht der Nikon Zf
Detailansicht der Nikon Zf

AF Tracking

Wenn du Action fotografierst, musst du den AF-Punkt auf dem sich bewegenden Motiv halten, damit die Kamera den Fokus ändern kann (AF-Tracking), um das Motiv scharf zu halten, wenn sich die Entfernung des Motivs ändert (im AF-C-Modus). Da es nicht einfach ist, den AF-Punkt auf einem sich schnell oder unregelmäßig bewegenden Motiv an der gewünschten Stelle zu halten, gibt es mehrere Modi, die dir dabei helfen. Eine davon ist der so genannte „Gruppen-AF„, bei dem der AF-Punkt vergrößert wird und somit leichter auf dem Motiv zu halten ist).

Motivverfolgung

Einige Kameras sind auch in der Lage, die Position des aktiven AF-Punkts selbst zu ändern, während sie das Motiv verfolgen. Dies wird Motivverfolgung genannt. Beachte dabei, dass ähnliche oder sogar dieselben Modi je nach Hersteller unterschiedlich bezeichnet werden. Ich schlage vor, dass du hierzu einige Zeit mit dem Kamerahandbuch verbringst. Dies ist auch dann wichtig, wenn du ein erfahrener DSLR Benutzer bist, da die AF-Implementierung bei den DSLR und DSLM sehr unterschiedlich ist. Außerdem gibt es bei allen Kameras keinen universellen AF-Bereichsmodus, der immer die besten Ergebnisse liefert.

Jede Situation erfordert einen anderen Modus. Daher musst du mit Ihrer DSLM ein wenig experimentieren, um den Umgang mit den AF-Messfeldmodi zu erlernen. Das ist leider absolut unerlässlich.

(Nikon-Video zur Demonstration der Schärfenachführung mit Augen-AF: Nikon Z9)

Motiverkennung

Gesichts- und Augenerkennung: Die neuen Spiegellosen haben auch zwei neue AF-Funktionen mitgebracht, die bisher in DSLRs nicht verfügbar waren. Diese sind die Gesichts- und Augenerkennung. Diese beiden Funktionen haben die Porträt- und Straßenfotografie stark verändert, da die Kamera ein Gesicht (und sogar ein Auge) erkennt und ohne Eingreifen des Benutzers fokussiert. Normalerweise funktioniert die Augenerkennung logischerweise innerhalb der Gesichtserkennung und kann daher als Untermodus behandelt werden.

Sobald die Gesichtserkennung als Einstellung aktiviert ist (in der Regel eine Menüeinstellung) und der Autofokus ausgelöst wird, sucht die Kamera nach einem Gesicht. Sobald sie eines erkennt, erscheint im Sucher ein Quadrat um das ausgewählte Gesicht. Dies ist das Gesicht, auf das die Kamera fokussieren wird. Wenn es mehr als ein Gesicht gibt und die Kamera dasjenige ausgewählt hat, auf das du nicht fokussieren möchtest, kannst du das Quadrat auf ein gewünschtes Gesicht verschieben.

Grenzen der Technik

Ist das Gesicht nicht nah genug, erkennt die Kamera möglicherweise das Gesicht, aber nicht das Auge. In diesem Fall kehrt sie zur Gesichtserkennung zurück. Dies ist in der Praxis nicht von Bedeutung, da bei solchen Entfernungen die Schärfentiefe ausreicht, um die Augen scharf abzubilden.

Ausrufezeichen

Ein Wort der Warnung: Unabhängig von der Marke der Kamera besteht die Möglichkeit, dass die Kamera auf die Wimpern fokussiert, wodurch das Auge leicht defokussiert wird. Bei Blendenöffnungen von f/2,8 oder kleiner ist dies normalerweise kein Problem, da die Schärfentiefe ausreicht, aber bei größeren Blendenöffnungen wie f/1,4 kann das Auge selbst leicht unscharf sein. Bei sehr großen Blendenöffnungen solltest du besser manuell fokussieren oder den Autofokus mit einem sehr schmalen AF-Punkt kombinieren, um dieses Problem zu vermeiden.

Aktivieren des AF

Unabhängig davon, welchen AF-Modus oder AF-Bereichsmodus du gewählt hast, musst du die AF-Funktion aktivieren. Manche Fotografen verwenden den Auslöser selbst, um den Autofokus zu aktivieren, indem sie ihn halb durchdrücken. Dies ist in der Tat die Standardeinstellung der meisten Kameras. In den AF-S Modi wird die Schärfe gespeichert, sobald die korrekte Schärfe erreicht ist. Und bei AF-C musst du den Auslöser halb gedrückt halten, damit die Schärfenachführung aktiv bleibt. Das funktioniert zwar, ist aber umständlich, da man in ein Menü gehen oder einige Tasten drücken muss, um von AF-S zu AF-C oder umgekehrt zu wechseln.

AF-ON Taste bei Nikon
AF-ON Taste bei Nikon

Die meisten Kameras verfügen über eine spezielle Taste (in der Regel auf der Rückseite der Kamera) mit der Bezeichnung AF-ON zur Aktivierung des AF. Wenn diese Taste nicht vorhanden ist, kann in der Regel eine der Tasten so konfiguriert werden, dass der AF aktiviert wird. Stelle dazu die Kamera zunächst auf AF-C ein. Deaktiviere die AF-Aktivierung mit dem Auslöser, und aktiviere sie mit der AF-ON-Taste. Sobald dies geschehen ist, kannst du den Autofokus durch Drücken von AF-ON mit dem Daumen aktivieren. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du das Motiv verfolgen kannst, während du AF-ON gedrückt hast und den Autofokus sperren, indem du den Daumen von der Taste nimmst, ohne zwischen AF-S und AF-C umzuschalten.

Die Koordination zwischen dem Daumen, der AF-ON betätigt, und dem Zeigefinger, der den Auslöser drückt, ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber diese Methode ist viel flexibler, und es ist nicht verwunderlich, dass fast alle Action-Fotografen diese Methode wählen. Diese Einstellung befindet sich normalerweise im Menü „Benutzerdefinierte Einstellungen“.

Da sich die AF-ON-Taste auf der Rückseite der Kamera befindet, wird dieser Modus oft als „Back-button AF“ bezeichnet.

Optischer Sucher einer DSLR
Optischer Sucher einer DSLR

Sucher-Einstellungen

Ein weiterer großer Unterschied der DSLM zu DSLR Kameras ist der elektronische Sucher, der nicht optisch ist. Folglich können viel mehr Informationen im Sucher angezeigt werden. Neben der Blende, der Verschlusszeit, dem ISO-Wert und der Schärfebestätigung sind im Sucher auch viele andere Informationen zu sehen.Da zu viele Informationen den Sucher verstopfen können, lässt sich die Kamera so einstellen, dass nur bestimmte wichtige Informationen im Sucher angezeigt werden. Ziehe daher in Erwägung, zusätzlich zu den bereits erwähnten Parametern auch die folgenden anzuzeigen.

Diese sind:

  • Ausrichthilfe (um zu prüfen, ob die Kamera waagerecht ist).
  • Histogramm.
  • Unter- und Überbelichtungswarnungen.
  • WYSIWYG („what you see is what you get“): Damit kannst du im Sucher die Schärfentiefe bei der Aufnahmeblende sehen, was für die Straßen- und Landschaftsfotografie nützlich ist. Allerdings kann dies den Autofokus verlangsamen.
  • Anzeige der Speicherkartenkapazität (Anzahl der Bilder oder verbleibende Aufnahmezeit für Videos).
  • Einige videospezifische Funktionen, wie z. B. die Lautstärke der Tonaufnahme, je nach Ihren Bedürfnissen.

Du kannst deinere DSLM auch so einrichten, dass du das Bildergebnis im Sucher siehst. Dies ist eine enorme Hilfe bei der Aufnahme von Action, da du den Blick nicht vom Sucher nehmen musst, um das Bild zu überprüfen. Sie ist auch bei hellem Umgebungslicht nützlich, wenn das auf dem Rückseitenmonitor angezeigte Bild verwaschen sein kann.

Fotograf im Studio Fotodtudio

Dateiformat und Dateigröße

Diese beiden Faktoren bestimmen die Bildqualität. Ich empfehle dringend, immer das Raw-Format zu einzustellen, auch wenn dies einen zusätzlichen Verarbeitungsschritt bedeutet. Das Raw-Format speichert viel mehr Informationen als JPEG und ist von unschätzbarem Wert, wenn du Bilder mit einem großen Helligkeitsbereich fotografierst. Es ermöglicht auch eine einfache Korrektur des Weißabgleichs in der Nachbearbeitung. Außerdem ist das Raw-Format ein Muss, wenn du ein Bild in ein Schwarzweißbild umwandeln willst.

Verwende außerdem die maximale Anzahl von Pixeln in den Kamera Einstellungen, die deine DSLM aufnehmen kann (schließlich hast du ja dafür bezahlt). Dies wird oft als Option „Groß“ bezeichnet. Der nächste Parameter, der die Bildqualität von Raw-Dateien beeinflusst, ist die Komprimierung. Benutze die Option „Keine Komprimierung“ oder noch besser „Verlustfreie Komprimierung“, da diese beiden die beste Qualität liefern. Letzteres führt auch zu kleineren Dateien (in Megabytes) ohne Qualitätsverlust.

Nikon D1 HI
Qualitätseinstellung „HI“ an einer Nikon D1 von 1999

Wenn du in nächster Zeit keine Raw-Dateien verarbeiten möchtest, wähle „Raw+JPEG“. Somit hast du, wenn du später doch Raw-Dateien verarbeiten möchtest, diese zur Verfügung. Wähle auch hier die Option „Groß“, um die maximale Anzahl von Pixeln aufzuzeichnen. Die JPEG-Komprimierung ist immer verlustbehaftet, und in der Regel sind drei Stufen vorgesehen, wobei „Fein“ die beste Qualität (mit der geringsten Komprimierung) bietet. Die Option „Basic“ bietet die kleinste Dateigröße, aber auch die schlechteste Bildqualität. Stelle diese Option also nur zusammen mit der Option „Raw“ ein, um im Notfall Speicherplatz zu sparen.

Raw-Dateien sind jedoch viel größer als JPG, da sie im Vergleich zu JPEGs mehr Informationen enthalten. Aus diesen Gründen sollten Fotojournalisten, die ihre Bilder schnell über das Internet verschicken müssen, ausschließlich JPEG-Bilder (mit der Option Large+ Fine) verwenden. Dies ist zwar in diesen speziellen Fällen akzeptabel. Aber vergiss bitte nicht, dass sie nur sehr wenig Spielraum für Fehler bei Belichtung und Weißabgleich haben.

Fotograf
People vector created by pch.vector – www.freepik.com

Bild- Einstellungen und Picture Control

Dies sind vordefinierte Kamera Einstellungen, die Parameter wie Kontrast, Sättigung, Helligkeit usw. steuern. Die üblichen Voreinstellungen, die von den Kameraherstellern angeboten werden, sind

  • Standard (für allgemeine Zwecke),
  • Lebendig (für kräftige Farben),
  • Neutral (für eine genaue Farbwiedergabe und für die Nachbearbeitung),
  • Landschaft (für helle Farben mit Betonung auf Grün) und
  • Porträts (für genaue Hauttöne).

Du kannst die entsprechende Kamera Einstellung über eine spezielle Taste oder das Aufnahmemenü wählen. Es ist wichtig zu wissen, dass sich diese Kamera Einstellungen nur auf JPEG-Bilder auswirken. Wenn du das Raw-Format verwendest, werden diese Einstellungen zwar in der Bilddatei gespeichert, werden aber nicht wie bei einem JPEG-Bild in das Bild eingebrannt. Du kannst sie also unverändert oder nach deinen eigenen Änderungen mit einem Standard-Raw-Konverter wie Lightroom anwenden.

Weißabgleich

awb
Automatischer Weißabgleich im Kameramenü

Hier geht es darum, die Farbe der Lichtquelle mittels Kamereinstellungen zu neutralisieren, um korrekte Farben zu erhalten. Dazu der Tipp, den mir ein Fotograf in den Anfängen der Digitalfotografie gab: „Du solltest den Weißabgleich vor jeder Belichtung bei jedem Foto einstellen oder prüfen“

Ich schlage vor, dass du die Einstellung „Auto“ verwendest und sie dabei belässt. Stelle den Weißabgleich alternativ für ein bestimmtes Licht ein. Wenn du jedoch die Lichtquelle wechselst und dann vergisst, den Weißabgleich anzupassen, kann es zu hässlichen Farbstichen kommen. Diese sind nur schwer zu entfernen.

Einstellung des Verschlusstyps

Diese Kamera Einstellung ist bei den meisten neuen DSLM verfügbar. Anstelle des üblichen mechanischen Verschlusses kann man sich für den elektronischen Verschluss entscheiden. Da es keine mechanische Bewegung gibt, ist der Betrieb der Kamera völlig geräuschlos. Dies ist sehr nützlich, wenn minimale Störung oder Diskretion erforderlich ist. Denke an das Fotografieren in Gotteshäusern, auf der Straße, auf der Bühne usw. Einige Hersteller bezeichnen dies als die Option der „stillen Fotografie“.

Das sind die wichtigsten Parameter, die du einstellen musst. Es gibt noch viele andere, aber ich schlage vor, dass du mit diesen beginnst und den Rest in der Standardeinstellung belässt.

Nach dieser Einführung bist du nun bereit, deine neue Kamera einzurichten. Der erste Schritt besteht darin, sich für die Art von Fotos zu entscheiden, die du aufnehmen möchtest – Porträt, Nacht-/Schwachlichtfotografie, Nahaufnahme/Makro, Sport, Action, Tierwelt, Landschaft usw.! Du musst dich nicht auf eine oder einige dieser Arten beschränken. Wichtig ist, dass du dir darüber im Klaren bist, dass die Einstellungen, die du für optimale Ergebnisse brauchst, für jedes Motiv unterschiedlich sind. Daher solltest du deine Kamera entsprechend einrichten.

Wir werden uns für jeden Fall die wichtigen Merkmale ansehen, die ein gutes Foto dieses Genres ausmachen, und dann detailliert die Kameraeinstellungen beschreiben, mit denen sich diese Merkmale erreichen lassen.

Streetfotografie Düsseldorf © Andreas Volz
Nikon D810, 14-24mm f/2.8 bei 1/1500s ISO 100 f/8 © Andreas Volz

Streetfotografie

Bei diesem Genre der Fotografie muss der Fotograf schnell handeln, um den entscheidenden Moment einzufangen. Du wirst wahrscheinlich keine Zeit für die Kamera Einstellungen haben, den AF-Punkt zu wählen oder sorgfältig zu komponieren. Du musst bereit sein, einen Schnappschuss zu machen. Dazu ist es am besten, den AF-Messfeldmodus auf automatische Auswahl und eine moderate Blende (z. B. f/5,6 oder f/8) für eine ausreichende Schärfentiefe einzustellen, um eventuelle Fokussierungsfehler auszugleichen. Auch hier gilt, dass eine Serienbildaufnahme mit etwa 3 B/s und eine ausreichend kurze Verschlusszeit von etwa 1/250 zum Einfrieren der Action passt.

Porträts

Bei einem Porträt muss das Motiv scharf sein, während der Hintergrund im Vergleich zum Motiv unscharf ist. Um dies zu erreichen, verwende eine Blende von f/4 oder größer, um eine flache Schärfentiefe zu erzeugen. Wenn man mit einer Person spricht, schaut man ihr in die Augen. Aus demselben Grund und weil ein Porträt mit dem Betrachter kommuniziert, müssen die Augen im Porträt am schärfsten sein. Schalte daher die Gesichts-/Augenerkennungsfunktion ein und überlasse den Rest der Kamera. Dein Eingreifen ist nur dann erforderlich, wenn die Kamera ein Gesicht oder ein Auge auswählt, das du nicht scharf haben willst

Nikon Porträt-Objektiv Porträtobjektiv
85mm f/1.4

Ein weiterer wichtiger Punkt bei Porträtaufnahmen ist das Einfangen des Ausdrucks. Da dieser oft flüchtig ist, musst du eine kontinuierliche Bildfolge verwenden. Ich finde, dass 2 oder 3 B/s eine eine gute Aufnahmefrequenz für die Porträtfotografie ist. Später kannst du die Bilder, die nicht gut sind, jederzeit löschen. Die Bildeinstellung „Porträt“ ist für die Porträtfotografie am besten geeignet, da sie die besten Hauttöne liefert. Diese Einstellungen eignen sich auch für Schnappschüsse, sei es bei einer Veranstaltung oder auf der Straße.

Sport/Action/Wildlife

Beispiele für schnelle Action sind Vögel im Flug, rasende Tiere, Autos, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, Sport, usw. In all diesen Fällen benötigst du eine kurze Verschlusszeit von mindestens 1/2000 Sekunde (oder sogar 1/4000 Sekunde, wenn das Licht es zulässt), um die Action einzufrieren. Da du wahrscheinlich ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von 300mm oder mehr verwenden wirst, hat diese kurze Verschlusszeit den doppelten Vorteil, dass sie ein Verwackeln verhindert. Es ist sogar besser, wenn du die Stabilisierung der Kamera oder des Objektivs ausschaltest, da dies die Reaktionszeit der Kamera verkürzt. Verwende außerdem eine ausreichend schnelle Bildrate von mindestens 8 B/s.

Reitsport
Actiongeladene Bilder vom Reitsport gelingen am besten mit Objektiven ab 300mm Brennweite.

Am besten ist es, den Blendenprioritätsmodus zu wählen und f/5.6 oder f/8 zu wählen, um etwas mehr Schärfentiefe zu erhalten. Die minimale Verschlusszeit, die du brauchst, kannst du mit Hilfe der bereits erwähnten Auto-ISO-Optionen erreichen. Verwende auch den manuellen Belichtungsmodus mit Auto-ISO, wenn du dir zutraust, die richtige Belichtungszeit selbst einzustellen. Wenn du sehr hohe Bildraten benötigst, wähle JPG. Sei dir aber der damit verbundenen Einschränkungen bewusst.

Landschaften

Ein Foto, das auf einem Monitor oder als Abzug betrachtet wird, ist „flach“ und hat nur zwei Dimensionen – Breite und Höhe. Unsere Augen sehen die Welt jedoch in drei Dimensionen – Breite, Höhe und Tiefe. Daher ist es bei der Landschaftsfotografie wichtig, dass du eine Illusion von Tiefe erzeugst.

Dies geschieht mit Hilfe der Brennweite des Objektivs und einer Eigenschaft namens „Perspektive“. Durch die Perspektive erscheinen Objekte, die sich in der Nähe unseres Auges befinden, größer als Objekte, die weit entfernt sind. Die Perspektive kann also genutzt werden, um ein Gefühl von Tiefe zu erzeugen, indem man ein nahe gelegenes Vordergrundobjekt in der Komposition belässt.

Landschaft mit Vordergrund
Landschaft mit Vordergrund und Himmel

Da du nun Objekte in der Nähe sowie in der Ferne hast, die alle scharf sein müssen, brauchst du einen großen Blendenwert. Verwende also die Blendenpriorität und stelle eine kleine Blende ein (f/11 oder f/16). Wenn das Umgebungslicht nicht stark genug ist, bist du gezwungen, eine lange Verschlusszeit zu verwenden, die du möglicherweise nicht halten kannst. Möglicherweise musst du dann die ISO-Automatik verwenden oder den ISO-Wert manuell hoch genug einstellen, um dies zu vermeiden. Alternativ nimmst du ein Stativ, das ist auch eine Lösung, dazu jetzt.

Die beste Lösung ist eigentlich keine Kameraeinstellung, sondern die Verwendung eines Stativs, da dies eine längere Verschlusszeit und damit einen niedrigeren ISO-Wert ermöglicht, um die beste Bildqualität zu erzielen. Niedrigere ISO-Werte ermöglichen auch einen größeren Dynamikbereich, was wichtig ist, da Landschaften oft einen sehr großen Helligkeitsbereich aufweisen. Wenn der ISO-Wert zu hoch ist, musst du möglicherweise sogar HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range) machen. Das Rohdatenformat RAW ist hier dann unerlässlich.

Nah-/Makrofotografie

Diese Art der Fotografie erfordert eine starke Vergrößerung. In diesen Fällen reicht die in der Daumenregel vorgeschlagene Verschlusszeit nicht aus. Es ist besser, eine möglichst lange Verschlusszeit zu verwenden (etwa 1/500 Sekunde oder länger). Außerdem ist der Schärfentiefebereich bei hohen Vergrößerungen (d.h. größer als 1:4 oder 25 % der Lebensgröße) winzig: nur wenige Millimeter.

Daher verwende am besten enge Blendenöffnungen wie f/11 oder f/16. Diese beiden Anforderungen – hohe Verschlusszeit und kleine Blendenöffnung – setzen voraus, dass die Umgebungshelligkeit sehr hoch ist. Ist dies nicht der Fall, musst du eine ausreichend hohe ISO einstellen- oder besser ein Stativ verwenden.

Nachtfotografie/ Low-Light-Fotografie

Schalte zunächst den Blitz aus, falls die Kamera über einen solchen verfügt! Ein Blitz ist nur für eine Entfernung von etwa 2 bis 3 Meter gut und funktioniert gut, wenn sich das Motiv in dieser Entfernung befindet (z. B. eine Person in einem Raum). Wenn du jedoch ein Denkmal bei Nacht fotografieren oder generell eine Nachtlandschaft, ist das Motiv mit Sicherheit weiter als 3 Meter entfernt und der Blitz ist einfach nutzlos!

Blaue Stunde
OLYMPUS M.12-40mm F2.8 – Kameraeinstellungen: 12.0mm · ƒ/22.0 · 32/10s · ISO 200

Verwende die Blendenpriorität und stelle die größtmögliche Blende (kleinste Blendenzahl) am Objektiv ein, um ein Maximum an Licht zu erhalten. Schalte jede Art von Stabilisierung der Kamera und/oder des Objektivs ein. Selbst dann wirst du wahrscheinlich eine Verschlusszeit erhalten, die zu langsam ist, um sie aus der Hand zu halten. Wieder hilft dir ein Stativ!

Die beste „Kamera Einstellung“ ist folglich auch hier die Verwendung eines Stativs. Wenn du keins zur Verfügung hast, ist die einzige Lösung die Verwendung von mehr ISO. Diese kann dich dazu zwingen, einen sehr hohen ISO-Wert zu verwenden (viel höher als bei Landschafts- oder Makroaufnahmen), was zu einer Verschlechterung des Bildes führt. Nachtaufnahmen und Bilder mit wenig Licht haben oft einen sehr großen Helligkeitsbereich (helle Bereiche mit mehreren dunklen Bereichen) und es ist ein Muss, das Raw-Format zu verwenden. Oft ist HDR erforderlich, um alle Schatten- und Lichterdetails zu erhalten.

Ein Wort zum Schluss zu Kameraeinstellungen

Wir haben diesen Artikel zu Kamera Einstellungen so allgemein wie möglich gehalten. Daher kann Ihre Kamera einige Unterschiede zu dem haben, was wir geschrieben haben. Bitte betrachte diesen Artikel daher nicht als Ersatz für das Handbuch. Das vollständige Lesen und Verstehen Ihres Handbuchs ist sehr wichtig und sollte nicht übergangen werden.

Bücher zum Thema:

Lies auch:

Spiegellose Systemkameras für Einsteiger [DSLM]
Fotozubehör für Fotografen – coole Gadgets

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein