Gotteshäuser geben fast immer interessante Fotos ab. Kultstätten gibt es überall, ob in einer Stadt, einem Dorf oder in einem abgelegenen Winkel der Welt. Was musst du beim Fotografieren in Kirchen beachten?
Fotografieren in Kirchen und Gotteshäusern kann eine besonders reizvolle Erfahrung sein. Diese Orte sind oft von großer architektonischer und historischer Bedeutung und bieten somit interessante Motive für Fotografen. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, wenn man in solchen Einrichtungen fotografieren möchte.
Zunächst einmal ist es wichtig, respektvoll zu sein und die Gefühle und Anliegen der Menschen zu berücksichtigen, die diese Orte besuchen. Es ist wichtig, leise und ruhig zu sein und die Privatsphäre anderer zu respektieren, während man fotografiert. In manchen Kirchen und Gotteshäusern ist es möglicherweise auch verboten, während des Gottesdienstes oder anderer religiöser Zeremonien zu fotografieren. Es lohnt sich daher, sich vor dem Fotografieren über die Regeln und Vorschriften des Ortes zu informieren.
Es gibt auch einige technische Herausforderungen beim Fotografieren in Kirchen und Gotteshäusern. Diese Orte sind oft sehr dunkel, was dazu führen kann, dass die Belichtung schwierig wird. Es lohnt sich daher, eine Kamera mit guter Low-Light-Leistung zu verwenden oder ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden. In manchen Fällen könnte auch der Einsatz von Blitzlicht erforderlich sein.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Fotografieren in Kirchen und Gotteshäusern ist die Perspektive. Es lohnt sich, die Kamera auf Augenhöhe zu halten, um die Architektur und die Kunstwerke im Inneren des Ortes vollständig einzufangen. Es kann auch hilfreich sein, sich in Bewegung zu setzen und ungewöhnliche Perspektiven zu suchen, um interessante Bilder zu erhalten.
Ist das Fotografieren in Kirchen erlaubt?
Grundsätzlich ist das Fotografieren in Kirchen nicht verboten. Allerdings gibt es Einschränkungen.
Abgelegene kleine Kapellen sind meistens ohnehin menschenleer. Da wird es niemanden stören wenn jemand Fotos macht. Anders sieht es aus, wenn du große Kirchen wie den Kölner Dom von innen fotografierst. Denn hier ist es praktisch unvermeidlich, Gläubige und Touristen mit aufs Bild zu bekommen. Daher solltest du auf das Fotorecht achten, um nicht andere Leute zu fotografieren und diese möglicherweise nachher zu veröffentlichen.
Das Fotografieren in Kirchen ist also grundsätzlich erlaubt. Viele Kirchen verbieten aber den Einsatz von Blitzlicht. Entsprechende Schilder weisen schon am Eingang auf dieses Verbot hin. Du solltest sowieso in jedem Fall auf einen Blitz verzichten. Das hat mehrere Gründe:
Blitzlicht stört erstens anwesende Gläubige, und zweitens macht es das dein Foto flach. Angeblitzte Oberflächen werden reflektieren und dadurch hässliche Leuchtkränze auf dem Foto bilden. Wozu also? Lass den Blitz beim Fotografieren in Kirchen also zuhause.
Heute sparen:
Andoer 5-in-1-Fotoreflektor, 110 cm... jetzt für 17,99 € Ansehen |
Die Außenaufnahme
Eine Aufnahme, die das Gotteshaus und die Umgebung zeigt, kann die erste Aufnahme sein. Gotteshäuser haben oft schöne Außenanlagen mit komplizierten Details. Suche die Winkel aus, die die Pracht des Bauwerks zeigen. Versuche, es aus verschiedenen Blickwinkeln – von unten, aus der Augenhöhe und, wenn möglich, von oben. Denke an die Richtlinien für die Bildgestaltung.
Du hast dich also entschlossen, ein Gotteshaus zu fotografieren. Gut. Welche Aufnahmen kannst du machen? Was sollte man tun und nicht tun?
Hier sind ein paar Vorschläge:
Du könntest z. B. eine kleine Statue im Vordergrund haben, die den Blick auf das dahinter liegende Monument lenkt. Oder eine Spiegelung des Bauwerks in einem Wasserbecken davor. Oder eine Reihe von Gläubigen, die zum Gotteshaus führen. Nun widmen wir uns dem Innenteil, dem Fotografieren in Kirchen.
Gerade oder schräg?
Wenn man die Kamera neigt, um das gesamte Bauwerk zu erfassen, können sich die vertikalen Linien nach hinten biegen. Das ist die typische perspektivische Verzerrung. Dies nennt man stürzende Linien. Meiner Meinung nach trägt dies oft zur Schönheit des Bildes bei.
Wenn du diese Verzerrung korrigieren kannst – mit einem Tilt & Shift-Objektiv oder auf andere Weise -, wäre das ebenfalls sehr schön. Dieser Ratschlag gilt auch für Innenaufnahmen. Vergiss nicht, Aufnahmen in beiden Richtungen zu machen – horizontal und vertikal.
Weitwinkel- oder Teleobjektivaufnahmen?
Beim Fotografieren in Kirchen kann beides gut aussehen. Innenräume fotografierst du in der Regel mit Weitwinkelobjektiven. Für Details verwendest du entweder ein normales oder ein Teleobjektiv. Denke daran, dass die Verwendung von Ultraweitwinkeln (z. B. 14-24 mm) eine größere Aufnahmedisziplin erfordert. Und dass Motive, die sich sehr nahe am Objektiv befinden, verzerrt werden können. Wenn die Kamera in irgendeine Richtung geneigt wird, weist das resultierende Foto eine starke Verzerrung auf.
Die meisten Weitwinkelobjektive neigen zu tonnenförmiger Verzeichnung. Daher musst du ein Objektiv verwenden, das keine oder nur eine sehr geringe Verzeichnung aufweist. Je nachdem musst du diese dann in der Nachbearbeitung korrigieren.
Warum du ein Stativ beim Fotografieren in Kirchen brauchst
Du solltest ein Stativ benutzen, wenn es erlaubt ist. Innenräume von Gotteshäusern sind oft wenig beleuchtet. Beim Fotografieren in Kirchen musst du Verwacklungen vermeiden. Um gleichzeitig eine ausreichende Schärfentiefe zu erhalten, musst du hohe ISO-Einstellungen verwenden.
Dies führt jedoch zu „verrauschten“ Bildern mit reduziertem Dynamikumfang. Wenn du dagegen ein Stativ verwendest, hast du dieses Problem nicht. Mit Stativ kannst du mit niedrigen ISO-Einstellungen rauschfreie Bilder mit gutem Dynamikbereich und mit guter Schärfentiefe bekommen. Warum? Weil du eine kleine Blende verwenden kannst!
Gleichzeitig vermeidest du mit Stativ noch unscharfe Bilder aufgrund von Kamerabewegungen während der Belichtung. Wie bereits erwähnt, solltest du darauf achten, dass dein Stativ die Gottesdienstbesucher nicht stört.
Darfst du Blitzlicht beim Fotografieren in Kirchen verwenden?
Es ist ähnlich wie beim Fotografieren im Museum. Die Verwendung von Blitzlicht kann in Gotteshäusern erlaubt sein oder auch nicht. Daher solltest du dich vorher erkundigen. Wenn du eine automatische Kamera verwendest, die in dunklen Bereichen den eingebauten Blitz selbst ausklappt, sei bitte vorsichtig. Du könntest des Ortes verwiesen werden, wenn du versehentlich den Blitz auslöst.
Lies auch unseren Beitrag Blitzen: Kreativ und einfach zu besseren Blitzfotos
Auch wenn das Blitzlicht erlaubt ist, Halte ich es beim Fotografieren in Kirchen für nicht sinnvoll. Du solltest dir klar machen, dass das Blitzlicht unerwünschte Reflexionen auf glänzenden Oberflächen verursacht. Das kann deine Aufnahmen ruinieren. Die Verwendung eines Blitzgeräts kann auch die natürliche Atmosphäre des Ortes beeinträchtigen.
Also, langer Rede kurzer Sinn: Vergiss das Blitzicht besser beim Fotografieren in Kirchen. Es bringt nur Nachteile.
Was ist noch wichtig?
Versuche, symmetrische Motive zu fotografieren. Und achte darauf, dass du keinen Teil davon abschneidest. Such nach komplizierten Details in deinem Motiv und nimm diese auf.
Schaffe visuelle Tiefe, indem du ein auffälliges Element im Vordergrund hast.
Beim Fotografieren in Kirchen solltest du besonders vorsichtig sein und nichts tun, was die Behörden verärgern könnte. Eine Vollformatkamera (35 mm) kann von Vorteil sein. Das gilt erst recht für das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten. Aber auch APS-C- und Micro 4/3 Kameras sind geeignet.
Wenn du aus der Hand fotografieren musst, mache viel mehr Aufnahmen als sonst, denn einige deiner Aufnahmen könnten nicht ganz scharf sein.
Und vergiss Sie nicht: Die Nachbearbeitung ist genauso wichtig wie die Aufnahme.
Aufnahme und Nachbearbeitung
Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass der Helligkeitsbereich im Gotteshaus größer sein kann als das, was die Kamera einfangen kann. Wenn du auf die Schatten belichtest, werden die Lichter höchstwahrscheinlich ausbrennen (Überbelichtung). Aber wenn du dagegen auf die Lichter belichtest, werden die Schatten tonlos dunkel (Unterbelichtung).
Falls du versuchst, die Belichtung zu mitteln, wird deine Kamera dir genau das geben – eine durchschnittliche Belichtung. Aber diese wird deinen Hunger nach vernünftigen Details in beiden Bereichen nicht stillen. Was tun?
In diesem Fall musst du mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungen machen. In diesem Fall ist ein stabiles Stativ definitiv Pflicht! Bei höheren ISO-Werten kannst du zwar aus der Hand fotografieren. Aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die verschiedenen Belichtungen nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ich schlage vor, dass du eine Belichtungsreihe von 3 Bildern mit 2 Blenden Differenz zwischen den einzelnen Bildern aufnimmst.
Ähnliche Themen
- Blitz auslösen mit Funk – Das Geheimnis toller Porträts
- Uhren fotografieren – Garantiert edel mit diesen Tricks
- Modefotografie: Die hohe Kunst, Mode zu fotografieren
Lade die Bilder nun auf deinen Computer und öffne sie in Adobe Camera Raw. Auf der linken Seite werden alle Miniaturansichten untereinander angezeigt. Eventuell möchtest du einige grundlegende Korrekturen vornehmen (z. B. den Weißabgleich anpassen usw.). Wähle alle Bilder aus und synchronisiere die Korrekturen auf alle Miniaturansichten. Klicke nun mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Miniaturansicht. Denke daran, dass alle ausgewählt sind. Und wähle Zu HDR zusammenführen. Die Software erledigt nun ihre Arbeit. Nach einiger Zeit bekommst du ein Bild, das sowohl in den Schatten als auch in den Lichtern viele Details aufweist.
Einige Fotografen mögen keine HDR-Bilder, weil sie zu viele Details in den Schatten und Lichtern sehen. Und dies als unnatürlich empfinden. Falls du das auch so siehst, kannst du die Details in diesen Bereichen abschwächen.
Am besten probierst du das Fotografieren in Kirchen selbst einmal aus.
Auch hier gilt, wie immer: Übung macht den Meister.