Ein Telekonverter (TC), auch bekannt als „Extender“ oder „Multiplikator“, ist ein Gerät zur Verlängerung der Brennweite. Der TC wird einfach zwischen dem Kameragehäuse und dem Objektiv angebracht und schon kann es losgehen. Auch für das spiegellose Z-System gibt es diese nützlichen Helfer. Wir sehen uns die Nikon Z-Telekonverter einmal genauer an und geben Informationen sowie Bewertungen.
Wir unterziehen die Z-Telekonverter einem Test. Diese speziellen Helfer für das Nikon-Z-Bajonett vergrößern spielend die Reichweiter von Nikkor-Z-Objektiven für spiegellose Kameras. Und das zu einem top Preis. Gehört das Produkt also in jede Fototasche? Wir liefern alle nötigen Informationen und geben eine Bewertung aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Vorteile bei einem Nikon Z Telekonverter?
Die TC-2 sind ja weithin unter Nikonfans bekannt, verlängern sie doch spielend die Reichweite, und das zu einem günstigen Preis. Es gibt noch einen weiteren Vorteil, dessen sich die meisten Fotografen nicht bewusst sind. Wenn du einen Nikon Z Teleconverter an ein beliebiges Objektiv anbringst, ändert sich zwar nicht der Mindestabstand, wohl aber der Abbildungsmaßstab. Das bedeutet, dass du bei gleichem Mindestabstand ein viel größeres Bild erhalten wirst.
Mehr Beiträge zum Z System
- Nikon Zf- die neue Spiegellose im klassischen Retro Design
- Nikon Z 70-180mm f/2.8 Telezoom als Ergänzung zu Z-Serie
- Nikon Nikkor Z 180-600mm f5.6-6.3 VR: Telezoom für Wildlife
Die Bildgröße entspricht natürlich nicht der eines echten Makroobjektivs. Aber du bekommst ein Bild, das viel größer ist als das, das du ohne den TC erhalten hättest. Telekonverter sind meist als 1,4x, 1,7x und 2x erhältlich. Ein 1,4x erhöht die Brennweite um den Faktor 1,4. Ein 1,7x erhöht die Brennweite um den Faktor 1,7, während ein TC-2,0 die Brennweite verdoppelt. Früher gab es einen Konverter von Kenko mit Faktor 3x. Dieser wurde wegen Mängeln an der Bildqualität jedoch aus dem Programm genommen. Und er passte auch nicht an das heutige Z-System.
Bislang gibt es für das spiegellose System zwei Nikon Z-Telekonverter: 1,4x und 2,0x. Die Variante 1,7x ist weggefallen.
Nikon Z Telekonverter Kompatibilitätsliste
Denke daran, dass Nikon Z-Telekonverter nicht an jedem Objektiv angebracht werden können. Schaue daher bitte in der Bedienungsanleitung nach oder sieh in der Kompatibilitätsliste bei Nikon nach. Denn die Nikon Z Teleconverter haben vorstehende Linsenelemente an der Seite. Bei einigen Objektiven (in der Regel Nicht-Teleobjektive) befinden sich die hinteren Elemente dadurch sehr nahe an der Fassung.
Der Versuch, diese zusammen zu montieren, muss vermieden werden. Sie würden sich gegenseitig behindern und die Linsen auf beiden Seiten beschädigen, wenn du die Sache erzwingst. Somit sollte man immer wissen, welche Kombinationen zulässig sind und welche nicht.
Im Moment sind folgende Produkte kompatibel:
- Z 70-200mm f/2.8 S
- Z 100-400mm f/4.5-5.6 VR S
- Z 400mm f/2.8 TC VR S
- Z 800mm f/6.3 VR S
Gibt es auch Nachteile bei einem Nikon Z-Telekonverter?
Ein Nachteil bei der Verwendung von Nikon Z Telekonvertern ist, dass die Lichtmenge, die den Bildsensor erreicht, reduziert wird. Dies kann also
- den Sucher abdunkeln, so dass es etwas schwierig wird, das Motiv zu sehen.
- die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus wird beeinträchtigen.
- Einbußen bei der Bildqualität verursachen.
TC 1,4x | TC 2,0x | ||
Lichtverlust | 1 Blende | 2 Blenden | |
Steigerung Reichweite | 140% | 200% |
Nehmen wir also einige Beispiele:
Der Nikon Z Telekonverter macht aus einem Z 70-200 f/2.8 ein 98-280mm f/4.
Ein TC 2,0 dagegen macht daraus ein 140-400mm f/5.6.
Wie bereits erwähnt, kann ein kleiner Verlust an Bildqualität bei der Verwendung von TCs auftreten. In diesem Artikel wollen wir bewerten, wie viel Bildqualität, wenn überhaupt, bei der Verwendung eines Nikon Z-Telekonverters 1,4x und 2x verloren geht. Für diesen Test verwenden wir ein Nikon Z6-Gehäuse mit einem Z 70-200 mm f/2.8 S.
Ändert sich die Schärfentiefe bei Verwendung eines TC?
Nein, sie ändert sich nicht. Beispiel: Vergleichen wir ein 600 mm f/5,6 Tele mit einem 300 mm + 2x Telekonverter. Die letztere Kombination wird zu 600 mm f/5.6. Da beide nun 600 mm f/5,6 sind, ändert sich der Bereich der Schärfentiefe nicht. Wenn du jedoch die Blende oder den Aufnahmeabstand änderst, ändert sich der Bereich.
Testaufbau
- Die Z6 (mit einem Z 70-200 mm f/2.8 S) wurde auf einem Gitzo–Stativ befestigt. ISO war auf 100 eingestellt; Blende f/2,8, Blendenprioritätsmodus. Engere Blenden würden die Schärfentiefe erhöhen und aufgrund der größeren Schärfentiefe einen falschen Eindruck von Schärfe vermitteln. Es wurde der Einpunkt-AF (AF-S) verwendet.
- Es wurde automatisch auf ein flaches Motiv fokussiert (was die Beurteilung der Eckenschärfe erleichtert). Dabei achten wir darauf, dass die Sensorebene so parallel wie möglich zum Motiv ist. Das flache Motiv war ca. 12 m von der Kamera entfernt.
- Die Vibrationsreduzierung (sowohl am Objektiv als auch am Gehäuse) war auf Aus gestellt.
- Die Aufnahmen wurden bei 70 mm und 200 mm gemacht. Bei jeder Aufnahme wurde der Autofokus aktiviert.
- Beim manuellen Auslösen haben wir besonders darauf geachtet, dass die Kamera nicht durch die Hand verwackelt.
Meine Ergebnisse
- Nikon Z Telekonverter TC-1.4x mit dem Nikkor Z 70-200 mm f/2,8 S
Mit dem 1,4-fach TC wird das beliebte Telezoom zu einem 98-280 mm f/4. Die Bilder waren sowohl in der Mitte als auch in den Ecken sehr scharf. Also ohne offensichtlichen Verlust an Kontrast oder Farbe. Somit würde ich das 1,4x TC ohne zu zögern wieder verwenden. - Nikon Z Telekonverter TC-2.0x mit dem Nikkor Z 70-200 mm f/2.8 S
Mit dem 2x TC wird das Zoom zu einem 140-400 mm f/5.6. In der Vergangenheit habe ich die Erfahrung gemacht, dass 2x TCs die Bildqualität beeinträchtigen. Aber ich war angenehm überrascht, als ich den Nikon 2x TC auf dem Z 70-200 mm f/2.8 S verwendet habe. Die Bilder waren sowohl in der Mitte als auch in den Ecken scharf. Jedenfalls scharf genug für meinen Geschmack.
Es ist möglich, dass du einen leichten Verlust an Bildschärfe feststellst, wenn du die Bilder mehr als A2 vergrößerst. Natürlich kann es sein, dass jeder Benutzer eine andere Akzeptanz der Schärfe hat. Und deine Ansichten mögen mit meinen übereinstimmen oder auch nicht.
Gibt es keinen Unterschied in der Schärfe zwischen dem Nikon TC-1.4x und dem TC-2.0x Telekonverter?
Ich kann nicht sagen, dass es keinen Unterschied gibt. Der Unterschied ist da, aber minimal. Wenn du die Bilder nicht kritisch untersuchst, wirst du den Unterschied nicht bemerken. Beachte, dass meine begrenzten Tests bei offener Blende durchgeführt wurden. Eine Abblendung würde die Schärfe sicherlich noch verbessern.
Vorausgesetzt, du hast bei den Aufnahmen die nötige Sorgfalt walten lassen, hängt die endgültige Bildqualität auch von der Qualität des Objektivs ab, klar. Wenn dieses von schlechter Qualität ist, wird der Nikon Z Telekonverter diese Mängel noch verstärken. Dann kannst du nicht dem TC die Schuld geben.
Wenn das Motiv sehr weit entfernt ist, liegen oft Luftverschmutzung, Dunst und Hitzewellen zwischen dir und dem Motiv. Du bemerkst die Hitzewellen vielleicht gar nicht, aber sie können da sein. Unter solchen Bedingungen ist es sehr wahrscheinlich, dass du dem Nikon Z Telekonverter die Schuld an der schlechten Leistung geben wirst.
Zusammenfassung und Bewertungen
Abschließend muss man für eine Bewertung folgende Infos wissen:
- Ein Telekonverter verlängert die Brennweite der Nikkor-Z-Objektive und damit die Reichweite an Kameras der Z-Serie.
- Ein TC wiegt sehr wenig und daher ist die Produkt Kombination aus Objektiv und TC nicht wesentlich erhöht.
- Er ist billiger als der Kauf eines längeren Teles. Preis weit unter 1000€.
- Er kann abgenommen werden, wenn das Motiv nah ist, um nicht Teile des Motivs abzuschneiden.
- Ein billiger TC ist möglicherweise nicht so scharf wie eine teure Festbrennweite.
- Fehler in deinem Objektiv werden verstärkt.
- Die Abdunklung der Ecken wird bei Verwendung eines TC reduziert, da der TC den mittleren Teil des Bildkreises nutzt. Ähnlich wie bei einem Crop.
- In den meisten Fällen liefert er bei einer Festbrennweite ein schärferes Bild als bei einem Zoom.
- Die AF-Geschwindigkeit kann sich leicht verringern, je nachdem, ob Sie einen 1,4x oder 2x TC verwenden. Ein Objektiv mit einem 2x Telekonverter fokussiert wahrscheinlich etwas langsamer als ein TC-1,4x. Die AF-Geschwindigkeit hängt auch vom Kameragehäuse ab.
- Ein Telekonverter behält den minimalen Fokussierabstand bei. Es bietet daher eine größere Vergrößerung.
- hat keinen Einfluss auf die Schärfentiefe, solange der Motivabstand gleich bleibt.
Insgesamt bekommt man ein tolles Produkt zu einem fairen Preis, welches man auf allen Z-Kameras verwenden kann.
Vergleich der Nikon Z Telekonverter
Wer dieses Zubehör auch nützlich findet, kann die Produkte hier vergleichen und gleich zur Lieferung in den Warenkorb legen. Auch die Angebote bei Amazon bestätigen die gute Bewertung der Z-Telekonverter.